Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Rückstellungsbilanzierung (eBook)

Ansatz- und Bewertungskonzeptionen für Rückstellungen nach HGB, IFRS und US-GAAP am Beispiel von Stilllegungsverpflichtungen

(Autor)

eBook Download: PDF
2009 | 2009
XXII, 205 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-9968-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Rückstellungsbilanzierung - Stephan Kaiser
Systemvoraussetzungen
49,44 inkl. MwSt
(CHF 48,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Stephan Kaiser identifiziert Grundsätze und Methoden, die zur ordnungsgemäßen Ermittlung der Rückstellungen für Stilllegungsverpflichtungen beitragen. Ansatz-, Bewertungs- und Passivierungszeitpunktkriterien werden fundiert untersucht, systematisch strukturiert und anhand der relevanten Sachverhalte konkretisiert.

Dr. Stephan Kaiser war Mitarbeiter von Prof. Dr. Jens Wüstemann am Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsprüfung der Universität Mannheim. Er ist Mitarbeiter bei der KPMG DTG AG, Niederlassung Frankfurt am Main.

Dr. Stephan Kaiser war Mitarbeiter von Prof. Dr. Jens Wüstemann am Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsprüfung der Universität Mannheim. Er ist Mitarbeiter bei der KPMG DTG AG, Niederlassung Frankfurt am Main.

Geleitwort 6
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 8
Abbildungsverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 15
Problemstellung 21
Erstes Kapitel Verbindlichkeitsbegriff und normative Bilanztheorie 25
§ 1. Rückstellungsbilanzierung in der informationellen Rechnungslegung 25
B. Ermittlung des effektiven Betriebsvermögens 26
C. Ermittlung des effektiven Zerschlagungsvermögens 32
§ 2. Rückstellungsbilanzierung in der ausschüttungsorientierten Rechnungslegung 41
A. Ausschüttungsrestriktion durch Ermittlung des entziehbaren Gewinns 41
B. Ausschüttungsrestriktion durch Solvenztests 48
Zweites Kapitel Normative Bilanztheorie und Bilanzierungsgrundsätze für Stilllegungsverpflichtungen 55
§ 3. Ansatzprinzipien 55
B. Außenverpflichtungsprinzip 60
C. Mindestwahrscheinlichkeitsprinzip 88
D. Bewertbarkeitsprinzip 95
§ 4. Passivierungszeitpunktprinzipien 103
A. Prinzip der Passivierung unkompensierter Lasten nach GoB 103
B. Prinzip der Passivierung unentziehbarer künftiger Ausgaben nach IFRS und USGAAP 113
C. Konkretisierung am Beispiel einzelner Stilllegungsverpflichtungen 122
§ 5. Zugangsbewertungsprinzipien 132
A. Bewertungsmaßstab 132
B. Stichtagsprinzipien 141
C. Saldierung von Stilllegungsverpflichtungen mit künftigen Vorteilen 152
§ 6. Folgebewertungsprinzipien 157
A. Grundwertung durch die divergierenden Bewertungsmaßstäbe 157
B. Konkretisierung 158
Thesenförmige Zusammenfassung 173
ANHANG 176
Verzeichnis abgekürzt zitierter Schriften 189
Verzeichnis zitierter Schriften 192

§ 5. Zugangsbewertungsprinzipien (S. 112-113)

A. Bewertungsmaßstab

I. Prinzip des vollen Erfüllungsbetrags

1. Erfassung aller zurechenbaren Stilllegungskosten


Die Zugangsbewertung von Stilllegungsverpflichtungen ist in erster Line vom gewählten Bewertungsmaßstab abhängig. Nach GoB sind Verbindlichkeiten „zu ihrem Rückzahlungsbetrag […] anzusetzen", passiviert werden soll also jener (volle) Betrag, den ein Schuldner zur Erfüllung einer Verpflichtung voraussichtlich aufbringen muss. Dass Rückstellungen nur in Höhe des Betrags zu bilden sind, „der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig ist", darf dabei nicht als Einschränkung verstanden werden: Als einheitlicher Wertmaßstab für alle Schulden ist der Erfüllungsbetrag nicht nur für die Bewertung gewisser Verbindlichkeiten, sondern auch für die Rückstellungsbewertung maßgeblich.805 Dem Gewinnermittlungsprinzip würde es widersprechen, bei ungewissen Verbindlichkeiten lediglich Teilbeträge der „Wegschaffungskosten" zu passivieren – das Realisationsprinzip gebietet die Erfassung sämtlicher Aufwendungen, die realisierten Erträgen zuzurechnen sind. Der Erfüllungsbetrag als handelsrechtlicher Bewertungsmaßstab hat insofern auch nichts mit einer zeitwertorientierten Vermögensermittlung gemein: Einzelablösewerte ungewisser Verpflichtungen am Abschlussstichtag bleiben unbeachtet.

Bei Verpflichtungen, die dem Grunde oder der Höhe nach ungewiss sind, kann der Erfüllungsbetrag gleichwohl nur geschätzt werden. Der vernünftigen kaufmännischen Beurteilung kommt dabei die Aufgabe zu, den Rückstellungswert so zu ermitteln, dass sich daraus nur ein eingeschränkter Ermessensspielraum ableitet. Unter Beachtung aller bei Bilanzaufstellung verfügbaren Informationen über die Verhältnisse am Abschlussstichtag ist hierfür zunächst eine Bandbreite möglicher Verpflichtungsbeträge zu ermitteln, die Schätzung der Wahrscheinlichkeitsverteilung innerhalb dieser Bandbreite sollte auf einer durch die allge meine Verkehrsauffassung geprägten Wahrscheinlichkeitseinschätzung beruhen.

Die von individuellen Risikoneigungen unbeeinflusste Wahrscheinlichkeitsverteilung ist dann Grundlage für die risikoaverse Auswahl des konkreten Wertansatzes. Die Bestimmung des konkreten Rückstellungsbetrags fällt leicht, wenn alle Werte innerhalb der ermittelten Bandbreite als gleich wahrscheinlich gelten, das Vorsichtsprinzip läßt in diesem Fall nur den Ansatz des höchsten Werts zu. Werden den einzelnen Verpflichtungsbeträgen dagegen unterschiedliche Eintrittswahrscheinlichkeiten beigemessen, darf auf den Betrag mit der höchsten Eintrittswahrscheinlichkeit abgestellt werden – jedenfalls solange die Wahrscheinlichkeit des Eintritts dieses Betrags „wesentlich höher ist, als die Wahrscheinlichkeit anderer (größerer) realistischer Beträge".

Der gewählte Betrag darf allerdings nicht unterhalb des gewichteten Durchschnittswerts liegen oder mit diesem übereinstimmen, ein entsprechender Wertansatz wäre nicht vorsichtig, sondern bestenfalls risikoneutral. Wird etwa bei einer (dem Grunde nach sicheren) Rekultivierungsverpflichtung angenommen, dass die erforderlichen Aufwendungen mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% nur 100 GE, mit einer Wahrscheinlichkeit von 35% indes 200 GE und mit einer Wahrscheinlichkeit von 15% sogar 300 GE betragen werden, so wäre es mit dem Vorsichtsprinzip nicht vereinbar, den Betrag mit der (singulär) höchsten Eintrittswahrscheinlichkeit (100 GE) oder den gewichteten Durchschnittsbetrag (165 GE) zu passivieren: Für beide Werte bestünde eine kumulierte Wahrscheinlichkeit von 50%, dass ein höherer Wert eintritt. Naheliegend wäre im vorliegenden Fall ein Wertansatz in Höhe von mindestens 200 GE, da dieser Betrag mit einer (geschätzten) Wahrscheinlichkeit von 85% den Eintritt eines höheren Betrags ausschließt.

Erscheint lt. Verlag 4.3.2009
Reihe/Serie Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung
Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung
Vorwort Prof. Dr. Jens Wüstemann
Zusatzinfo XXII, 205 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Ansatz • Bewertung • Bewertungskonzept • Bilanz • Bilanzierungsgrundsätze • Buchhaltung • Entfernungsverpflichtungen • Folgebewertung • HGB • Rechnungslegung • Rückstellung • Rückstellungen • Rückstellungsbilanzierung • Stilllegung • Wirtschaftsprüfung
ISBN-10 3-8349-9968-7 / 3834999687
ISBN-13 978-3-8349-9968-9 / 9783834999689
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich