Betriebswirtschaftstheorie
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-52170-9 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Walther Busse von Colbe (em.) ist Direktor des Instituts für Unternehmungsführung und Unternehmensforschung, Ruhr-Universität Bochum.
§ 1 Grundlagen der Investitionstheorie.- A. Investitionstheorie als Teil der Betriebswirtschaftstheorie.- B. Investition.- 1. Investitionsobjekt und Investitionskalkül.- 2. Investition, Konsum und Kapitalmarkt.- 3. Investition und Finanzierung.- 4. Investitionsarten.- C. Investitionsplanung.- 1. Investor.- 2. Zahlungsreihe einer Investition.- 3. Berücksichtigung der Ungewißheit.- 4. Interdependenzprobleme.- 5. Investitionsentscheidungsprozeß.- 6. Typen von Investitionsentscheidungen.- D. Investitionsrechnung.- 1. Begriff.- 2. Anforderungen an eine Vergleichsrechnung.- 3. Übersicht über die Verfahren.- E. Kalkulatorische Verfahren der Investitionsrechnung.- 1. Kostenvergleichsrechnung.- 2. Gewinnvergleichsrechnung.- 3. Rentabilitätsvergleichsrechnung.- 4. Amortisationsvergleichsrechnung.- F. Zinseszinsrechnung.- 1. Zinsbegriff.- 2. Barwert und Endwert einer einzelnen Zahlung.- a) Jährliche Verzinsung.- b) Unterjährliche Verzinsung.- 3. Barwert, Endwert und Annuität einer Zahlungsreihe.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- § 2 Der Kapitalwert einer Investition.- A. Grundlagen.- 1. Aufstellung vollständiger Finanzpläne.- 2. Begriff des Kapitalwertes.- 3. Prämissen.- 4. Kapitalwertfunktion.- B. Kriterium der Vorteilhaftigkeit.- 1. Akzeptanz einer Investition.- 2. Auswahl von alternativen Investitionen.- 3. Wahl des Kalkulationszinsfußes.- C. Ergänzungsinvestitionen.- 1. Begriff.- 2. Wiederanlageprämisse für Einzahlungsüberschüsse.- 3. Ergänzungsinvestitionen bei unterschiedlichen Anschaffungsauszahlungen.- 4. Ergänzungsinvestitionen bei unterschiedlicher Nutzungsdauer.- a) Einmalige Durchführung der Investitionsobjekte.- b) Identische Wiederholung.- 5. Differenzinvestitionen.- D. Umformung des Kapitalwertes zur Annuität.- E. Berücksichtigung der Fremdkapitalfinanzierung.- 1. Tilgung in einem Betrag.- 2. Tilgung in Raten.- F. Berücksichtigung von Steuern.- 1. Gewinnunabhängige Steuern.- 2. Gewinnabhängige Steuern.- a) Änderungen der Zahlungsreihe und des Kalkulationszinsfußes.- b) Einfluß der Abschreibungsmethode auf den Kapitalwert.- c) Variation des Gewinnsteuersatzes.- G. Leasing oder Kreditkauf.- H. Berücksichtigung von Preis- und Wechselkursänderungen.- 1. Gleichmäßige Preisänderungen aller in das Modell eingehenden Größen.- 2. Unterschiedliche Preisänderungen der in das Modell eingehenden Größen.- 3. Wechselkursänderungen.- I. Kritik an der Kapitalwertmethode.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- § 3 Der interne Zinsfuß einer Investition.- A. Begriff des internen Zinsfußes.- B. Ermittlung des internen Zinsfußes.- 1. Eindeutige Lösungen.- 2. Mehrdeutige Lösungen.- 3. Normalinvestitionen.- C. Kriterium der Vorteilhaftigkeit.- 1. Akzeptanz einer Investition.- 2. Auswahl von alternativen Investitionen.- D. Ergänzungsinvestitionen.- 1. Implizite Wiederanlageprämisse nach der einfachen internen Zinsfußmethode.- a) Wiederanlageprämisse für Einzahlungsüberschüsse.- b) Ergänzungsinvestitionen bei unterschiedlichen Anschaffungsauszahlungen.- c) Ergänzungsinvestitionen bei unterschiedlichen Nutzungsdauern.- 2. Explizite Wiederanlageprämisse nach der modifizierten internen Zinsfußmethode.- E. Interner Zinsfuß, Kapitalrentabilität und Amortisationszeit.- 1. Einfacher interner Zinsfuß und Kapitalrentabilität.- 2. Modifizierter interner Zinsfuß und Kapitalrentabilität.- 3. Einfacher interner Zinsfuß und Amortisationszeit.- 4. Modifizierter interner Zinsfuß und Amortisationszeit.- F. Kritik an der einfachen internen Zinsfußmethode.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- § 4 Nutzungsdauer und Ersatzzeitpunkt von Investitionsobjekten.- A. Bestimmung der Nutzungsdauer für geplante Investitionen.- 1. Einmalige Investition.- a) Kapitalwertmethode.- b) Grenzwertkalkül.- 2. Investitionsketten.- a) Einmalige Wiederholung.- b) Unendliche Wiederholung.- B. Optimaler Ersatzzeitpunkt.- 1. Grenzeinzahlungskalkül.- a) Allgemeiner Ansatz.- b) Kalkulatorischer Restwert.- c) Modernisierung vorhandener Anlagen.- d) Berücksichtigung proportionaler Gewinnsteuern.- 2. Durchschnittsausgabenkalkül.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- § 5 Berücksichtigung der Ungewißheit bei Einzelinvestitionen.- A. Problemstellung.- B. Korrekturverfahren.- 1. Korrektur des Kalkulationszinssatzes.- 2. Korrektur der Zahlungsgrößen.- C. Sensitivitätsanalyse.- 1. Begriff und Zweck eines kritischen Wertes.- 2. Ermittlung kritischer Werte.- 3. Amortisationsdauer als kritischer Wert.- 4. Reagibilität einer Zielgröße.- D. Erwartungswerte, Streuungen und Risikonutzen als Entscheidungskriterien.- 1. Kapitalerwartungswert als alleiniges Entscheidungskriterium.- 2. Kapitalerwartungswert und Streuung der Kapitalwerte als kombiniertes Entscheidungskriterium.- 3. Maximierung des Erwartungswertes des Risikonutzens.- E. Risikoanalyse.- 1. Risikoprofil des Kapitalwertes.- 2. Entwicklung des Risikoprofiis aus der Risikosimulation.- a) Vorbemerkungen.- b) Begriff und Ablauf der Risikosimulation.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- § 6 Investitionsprogrammentscheidungen unter Sicherheit.- A. Problemstellung.- B. Klassischer Lösungsansatz.- C. Kapitalrationierung.- 1. Begriff und Formen der Kapitalrationierung.- 2. Programmbestimmung nach dem Kapitalwertkriterium.- a) Kapitalwertratenansatz.- b) Ansatz von Lorie und Savage.- c) Linearer Programmierungsansatz.- 3. Programmbestimmung nach dem internen Zinsfuß.- a) Ansatz von Dean.- b) Ansatz von Baldwin.- D. Ausblick auf weiterreichende Ansätze zur optimalen Investitionsprogrammentscheidung.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- § 7 Investitionsprogramme unter Risiko.- A. Problemstellung.- B. Sachinvestitionsprogramme und Diversifikationseffekt.- C. Grundmodell der Portefeuilletheorie.- 1. Prämissen.- 2. Renditeerwartungswert des Investitionsprogrammes.- 3. Streuung der Renditen um den Erwartungswert des Investitionsprogrammes.- a) Allgemein.- b) Vollständig positive Korrelation.- c) Korrelation von Null.- d) Vollständig negative Korrelation.- 4. Der n-Wertpapierfall.- 5. Einführung einer risikofreien Anlage.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- § 8 Ableitung des Kalkulationszinsfußes für Investitionsentscheidungen unter Risiko.- A. Ableitung der Risikokomponente im Kalkulationszinsfuß aus der Kapitalmarkttheorie.- 1. Problemstellung.- 2. Die Kapitalmarktlinie.- 3. Die Security Market Line.- 4. Die Security Characteristic Line.- 5. Anwendung der Kapitalmarkttheorie auf Sachinvestitionen und Schlußfolgerungen für die Investitionstheorie.- B. Ableitung des Kalkulationszinsfußes unter Berücksichtigung der Kapitalstruktur.- 1. Problemstellung.- 2. Gewichteter Kapitalkosten-Ansatz.- 3. Angepaßter Kapitalwert-Ansatz.- 4. Vergleich des APV-Ansatzes mit dem WACC-Ansatz.- 5. Anwendung des APV-Ansatzes auf Einzelinvestitionen.- Literaturempfehlungen.- Aufgaben.- Anwendungsbeispiel eines PC-gestützten Verfahrens der Investitions- und Finanzplanung.- Zinseszinstabellen.- Abschlußtest.- Stichwortverzeichnis.
Reihe/Serie | Springer-Lehrbuch |
---|---|
Zusatzinfo | XVI, 312 S. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 133 x 205 mm |
Gewicht | 378 g |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management |
Wirtschaft ► Volkswirtschaftslehre | |
Schlagworte | Betriebswirtschaft • Direktinvestitionen • Investition • Investitionsentscheidung • Investitionsentscheidungen • Investitionsrechnung • Investitionstheorie • Kapitalmarkttheorie • Leasing • Portefeuilletheorie |
ISBN-10 | 3-540-52170-4 / 3540521704 |
ISBN-13 | 978-3-540-52170-9 / 9783540521709 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich