Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Haufe Controlling Office DVD

Haufe Controlling Office DVD

Zuverlässig kalkulieren, planen und steuern
DVD-ROM (Software)
2010
Haufe-Lexware (Hersteller)
978-3-448-09580-7 (ISBN)
CHF 169,60 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Von verlässlicher Planung und Budgetierung bis zur Unternehmenssteuerung - das neue "Haufe Controlling Office" informiert Sie über das gesamte Praxis-Know-how für ein zeitgemäßes Controlling.
Mit dem neuen "Haufe Controlling Office" haben Sie alle Informationen zur Hand, die Sie zum zuverlässigen Planen, erfolgreichen Steuern und sicheren Kalkulieren brauchen. Die Software informiert Sie über alle Trends und aktuellen Entwicklungen im Controlling, damit Sie Ihre Rolle als strategischer Partner im Unternehmen perfekt wahrnehmen können.
Aussagekräftige Reportings, Gestaltungstipps für Berichte, Best-Practice-Lösungen und Top-Tools, z.B. Diagramme von Hichert + Partner, unterstützen Sie bei der direkten Umsetzung in die Praxis. Und dank der neuen Online-Seminare bleiben Sie zu aktuellen Brennpunkten bestens informiert und meistern auch künftige Herausforderungen perfekt.
Mithilfe des „Haufe Controlling Office" steigern Sie Ansehen und Einfluss Ihrer Controllingtätigkeit im Unternehmen garantiert!

TOP-AKTUELL
- JAHRESABSCHLUSS UND BERICHTSWESEN NACH DEM BILMOG:
- Informationen zu allen Veränderungen der Bilanzierung, der Berichterstattung im Anhang sowie den Übergangsvorschriften
- TOOL ZUR BILANZANALYSE:
- die Auswirkungen des BilMoG auf das Reporting
- Excel-Tool für Kennzahlenvergleich von Jahresabschlüssen vor und nach Anwendung des BilMoG oder bei zwei alternativen (BilMoG-)Abschlüssen
- MARKETING- UND VERTRIEBS-CONTROLLING:
- Portfolio-Optimierung und Kundenbeziehungsmanagement
- Kalkulation und Preisfindung
- Effizienz im Vertrieb
- Benchmarking bei Fielmann
- Erfolgsfakoren im Internet-Marketing
- DIE ROLLE DES CONTROLLERS ALS BUSINESS-PARTNER

OPERATIVES UND STRATEGISCHES CONTROLLING
- Trends und aktuelle Entwicklungen im Controlling
- Umfassende Fachbeiträge zum operativen und strategischen Controlling, wie z.B. zu Beyond Budgeting, Planung, wertorientiertem Controlling oder den IFRS im Controlling
- Lexikon Controlling zum schnellen Einstieg in einzelne Fachbegriffe
- Fachwörter Deutsch-Englisch

BEST-PRACTICE-LÖSUNGEN
- Erfahrungsberichte von Experten aus der Praxis, z.B. zur Einführung eines Risikomanagements
- Fallbeispiele und Praxishinweise, z.B. zur Optimierung Ihrer Kostenstellenrechnung
- Branchenberichte und Hinweise zu IT-Lösungen

DIAGRAMME VON HICHERT + PARTNER (MIT VIDEOS)
- z.B. gestapeltes Säulen-Diagramm für die Darstellung der Umsatzentwicklungen von mehreren Bestandteilen, z. B. Produkten oder Regionen.
- Die SUCCESS-Regeln zur Diagrammgestaltung

TOP-TOOLS UND ARBEITSHILFEN
- Berechnungsprogramme, z.B.Investitionsrechner
- Analyse-Tools, z.B. zur Umsatzentwicklung oder Abweichungsanalysen
- Präsentationsvorlagen und Tipps für Power-Point
- Excel-Makros

SEMINARE UND SERVICES
- praxisorientierte Weiterbildung: von neuer Excel-Arbeitshilfe bis hin zur Einführung in neue Controlling-Instrumente
- Online Seminare zu aktuellen Brennpunkten: bequeme Teilnahme vom heimischen PC aus
- direkter Kontakt zur Redaktion

ABC-Analyse
Abgrenzungsrechnung
Absatzfinanzierung
Absatzplanung
Abschreibung in der Kostenrechnung
Abweichungsanalyse
Abweichungsanalysen schnell und exakt durchführen
Abzinsung
Advanced Budgeting und seine Anwendung in der Praxis - Best Practice der Planung und Budgetierung
Äquivalenzziffernkalkulation
AfA-Tabelle
Agio
Akkreditiv
Aktivierung
Aktivkonto
Akzeptkredit
Altersteilzeit
Amortisationsrechnung
Amtlicher Markt
Analogiemethode
Anlagen im Bau/Anzahlungen auf Anlagen
Anlagenbuchführung
Anlagenverzeichnis/Anlagespiegel
Anlagevermögen: Steuerrecht
Annuitätendarlehen
Annuitätendarlehen
Annuitätenmethode
Anpassungsmaßnahmen
Anreizsystem und Budget - Spannungsfeld oder Symbiose?
Ansatzwahlrechte
Anschaffungskosten
Anschaffungsnaher Aufwand
Ansparabschreibung
Arbeitsplan
Argumentationsbilanz als Instrument der Projektbewertung
Asset Backed Securities
Aufbau eines mittelständischen Konzern-Controlling - das Beispiel der Gebr. Becker GmbH
Aufbewahrungsfristen
Aufgabenwandel des Controllings in den DAX 30-Unternehmen
Auftragsfertigung
Auftragsgrößenstruktur: Möglichkeiten der Optimierung - mit Excel-Anwendung
Auftragsgrößenstruktur: Verbesserung steigert Gewinne
Aufwand
Aufwendungen
Aufwendungen für Ingangsetzung/Erweiterung
Aufzeichnungspflichten
Aufzinsung
Ausgaben
Ausgaben
Ausleihungen
Außenfinanzierung
Außerordentliche Erträge
Auswahl des geeigneten Lieferanten - nicht nur der Preis zählt
Auswahl und Implementierung von BI-Software: Strukturiertes Vorgehen unter Berücksichtigung von Erfolgs- und Risikofaktoren
Auswahlprozess für Planungswerkzeuge
Auszahlungen
Avalkredit
Badwill/Goodwill
Balanced Controlling: Neue Herausforderungen für den Controller im Wettbewerb
Balanced Scorecard
Barter
Barwert
Bedarfsermittlung
Belege
Belege in der Kostenrechnung
Benchmarking
Benchmarking mit Kennzahlen - Betriebswirtschaftliche Kennzahlen für die Jahre 1999 bis 2002
Benchmarks für den Mittelstand
Berichtswesen
Beschäftigungsabweichung
Beschaffungscontrolling
Bestandsgrößen
Bestandskonten
Bestandsveränderungen
Bestandsverzeichnis
Bestellabwicklungskosten
Beteiligungs-Controlling im Mittelstand: Die wichtigsten Instrumente und Kennzahlen
Beteiligungsbewertung nach IFRS und HGB
Beteiligungsfinanzierung
Betriebliches Vorschlagswesen: Effizienzsteigerung von innen
Betriebs- und Geschäftsausstattung
Betriebsabrechnungsbogen
Betriebsdatenerfassung
Betriebseinnahmen: Steuerrecht
Betriebsergebnis
Betriebsprüfung
Betriebsstatistik
Betriebsvermögen
Betriebswirtschaftliche Auswertungen
Better, Advanced und Beyond Budgeting: Von der Evolution zur Revolution
Bewegungsbilanz
Bewertungseinheit
Bewertungsgrundsätze
Bewertungswahlrechte
Bewirtungskosten
Beyond Budgeting
Bezugsgrößen
Bezugsgrößen: Richtige Bezugsgrößen für Betriebsabrechnungsbogen und Kalkulation
Bilanz
Bilanz- und GuV-Kennzahlen im Zusammenspiel - viele Wege führen zum Renditeziel
Bilanzanalyse
Bilanzfälschung
Bilanzgewinn/-verlust
Bilanzgliederung
Bilanzierungshilfen
Bilanzierungswahlrechte
Bilanzkennzahlen
Bilanzkonten
Bilanzpolitik
Blueprinting
Börse
Bonitätsprüfung
Bonus
Branchenanalyse
Break-even-Analyse
Buchführungsformen
Budgetierung
Business Angels
Business Intelligence: Marktüberblick und Entwicklungstendenzen
Businesspläne im Lebenszyklus von Unternehmen
BWA - Analyse
Cash-Management
Cash-Pooling
Cashflow
Cashflow/Kapitalflussrechnung
Centre of Expertise - Ein alternatives Organisationskonzept für Rechnungswesen- und Controlling-Aufgaben
Change Management mit dem W5-Modell - Anwendung und Nutzen
Change Management: Kardinalfehler vermeiden mit dem Selbst-Check
Chi²-Test im Risiko-Controlling
Commercial Papers
Computer
Computer: Einkommensteuer
Conjoint-Analyse: Marktorientiertes Controlling
Contract Management bei der IWKA Packaging
Controlling
Controlling-Organisation
Controlling-System: Einführung in einem mittelständischen Unternehmen
Controlling-Tools bei Automobilzulieferern
Controlling: Einfaches Controlling für Kleinunternehmen
Controlling: Was ist Controlling?
Corporate Governance - State of the Art und Auswirkungen auf den Mittelstand
Corporate Performance Management
D-Check: Lufthansa-Konzern auf dem Prüfstand
Darlehen: Steuerrecht
Darlehensverwaltung
Das Controlling Information Center der UBS AG: Katalysator zwischen Accounting und Controlling
Das Konzept Operational Excellence
Data Envelopment Analysis
Data Mining
Data Warehouse
Daten elegant auswerten
Datenqualität - eine Herausforderung auch für das Controlling?
Datensicherheit
Datenzugriff des Finanzamtes auf Ihre Kostenrechnung und vorbeugende Maßnahmen
Datenzugriff des Finanzamtes: Organisation der EDV
Debitorenbuchführung
Debitorische Kreditoren
Deckungsbeitragsrechnung
Defizite bei der Umsetzung der Controlling-Zielsetzungen und Maßnahmen zu deren Behebung
Delphi
Desinvestition
Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC)
Devisenfutures
Devisenkurs
Devisenoptionen
Devisentermingeschäfte
Dezentrale Controlling-Strukturen der DEKRA AG als Erfolgsfaktor im internationalen Wettbewerb
Diagramm-Konfigurator
Diagramme mit dynamischen Formaten: So heben Sie Minimal- und Maximalwerte optisch hervor
Die CFO-Organisation im Umbruch - Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen
Die Controlling-Organisation in globalen Unternehmen vor dem Hintergrund von Offshoring-Möglichkeiten
Die Geheimnisse der Kommunikation
Die Innovation Scorecard - ein Instrument zur Steuerung der Innovationsfähigkeit
Die Powerpoint Präsentation
Die wichtigsten Funktionen für das Tabellenlayout
Dienstleistungen
Dienstleistungskalkulation: Stundensatz-, Projekt- und Auftragskalkulation
Digitale Analyse der Unternehmensdaten
Digitale Betriebsprüfung: Zugriff der Betriebsprüfer auf Daten der Kostenrechnung
Disagio
Disagio-Finanzierung
Diskontkredit
Dividendenpolitik
Dokumentenakkreditiv
Dokumenteninkasso
Doppelte Buchführung
Due Diligence
Durchlaufender Posten
Durchlaufzeit
E-Business: Die richtigen Instrumente für das Projekt-Controlling
E-Controlling: Controlling im Einfluss des Internet
Earned-Value-Methode: Ergebnisausweis für langfristige Fertigungsaufträge nach IAS 11
EBIT
EDV-Buchführung
EDV-Kosten
Effektivzins
Effizienzsteigerung industrieller Fertigungsprozesse durch kennzahlengestütztes Produktionscontrolling
Eigenbelege in der Buchhaltung
Eigenfertigung
Eigenfertigung oder Fremdbezug? So entscheiden Sie richtig
Eigenfinanzierung
Eigenkapital
Eigenkapital, Finanzierung
Eigenleistungen
Eigentumsvorbehalt
Einführung eines Controlling-Systems in einem mittelständischen Unternehmen
Einlagenfinanzierung
Einlagensicherung
Einnahmen
Einnahmen-Überschuss-Rechnung
Einzahlungen
Einzelkosten
Elektronische Rechnungsabwicklung (E-Invoicing)
EMIS - das integrierte Explorer-Management-Informations-System der Salzburg AG
Emissionshandel: Herausforderung für die Unternehmen
Emmissionsberechtigungen: Berücksichtigung im internen Rechnungswesen
Empirische Erkenntnisse zur Organisation des Controlling
Employability - Modetorheit oder Herausforderung der nächsten Jahrzehnte?
Energie-Contracting: Deutliche Kostensenkungen auch für kleine und mittelständische Betriebe realisierbar
Energiekosten
Engpassrechnung
Entfernungspauschale
Entnahmescheine
Entscheidungsbaum
Entwicklung eines SLA-Controlling-Konzepts für einen mittelständischen Automobilzulieferer
Entwicklung und Implementierung einer Innovation Scorecard am Beispiel der Festo AG & Co. KG
Entwicklungsaufwand
Entwicklungskosten: Controlling mit Six Sigma
Equity-Bewertung
Erfolgreiche Bankgespräche: Grafischer Kennzahlenvergleich über mehrere Jahre
Erfolgskonten
Ergebnis-Controlling vor neuen Herausforderungen
Erhaltungsaufwand
Erlösrealisierung bei Dienstleistungen und ähnlichen Aktivitäten
Erlösrealisierung beim Verkauf von Gütern
Erlösschmälerungen
Ermitteln Sie die laufende Rentabilität Ihres Unternehmens
Ermitteln Sie Ihre Stunden- und Zuschlagssätze
Eröffnungsbilanz
Ersatzbeschaffung
Erträge
Evaluation von Dienstleistungsinnovationen - Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht des Controllings
Executive Information System auf Basis von SAP BW - Konzeption und Implementierung
Expansion-Finanzierung
Exportfactoring
EZB - Europäische Zentralbank
F+E-Controlling
F+E-Controlling in Technologieunternehmen: Im Spannungsfeld zwischen Kostentransparenz und Innovationsfähigkeit
F+E-Controlling: Bewertung einzelner Entwicklungsvorhaben - Fallbeispiel mit Excel-Anwendung
Facility Management: Mehr Effizienz durch moderne Gebäudeverwaltung
Factoring
Factoring - Finanzierungsalternative für KMU
Fahrzeugcontrolling als Grundlage für die steuerliche Optimierung von Geschäftswagen
Fahrzeugkosten: Kostenvergleich zwischen Diesel- und Benziner-Pkw mit Excel-Vergleichsrechner
Fair Presentation
Fair Value
Fast Close
Fast Close: Erfolgsfaktor IT
Fehlmengenkosten: Ursachen und Analyse mit Excel
Fehlmengenkosten: Vermeidung durch professionelle Materialdisposition
Fehlzeiten im Unternehmen analysieren
Fertige Erzeugnisse
Fertigungskosten
Fertigungslohn
Fertigungsmaterial
Festdarlehen
Festwert
Financial Supply Chain Management: Wie Sie Ihren Cash-flow Cycle in den Griff bekommen!
Financial Supply Chain: Controlling & Optimierung
Finanz- und Liquiditätsplanung: Eckpfeiler der langfristigen Existenzsicherung
Finanzanlagen
Finanzbuchführung
Finanzbuchhaltung
Finanzderivate
Finanzielles Gleichgewicht
Finanzierungsformen
Finanzierungsregeln
Finanzkontrolle
Finanzmarktkrise kommt in den Unternehmen an
Finanzmarktkrise: Prüfung der Unternehmensplanung und Maßnahmen zur Korrektur
Finanzmathematik für Controller
Finanzplanung
Finanzprognose
Fixkosten
Fixkosten: Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung
Fixkostenmanagement: So bekommen Sie die fixen Kosten in den Griff
Flexibilitätsmanagement: Ansatzpunkte und Ziele eines flexibilitätsorientierten Controlling
Förderkredit
Fördermittel: Grundsätze und Vorgehen bei der Einwerbung von Fördermitteln
Forderungen: Steuerrecht
Forderungsausfälle
Forderungscontrolling: Minimierung des Risikos von Zahlungsausfällen
Forderungsmanagement
Forderungsmanagement mit Excel: Von der Mahnung bis zum Mahnbescheid
Forfaitierung
Forschungs- und Entwicklungskosten
Forschungs- und Entwicklungskosten: Kostenrechnung
Fort- und Weiterbildungskosten
Frachten
Free Cashflow
Freiverkehr
Fremdbezug
Fremdfinanzierung
Fremdkapital
Fremdleistungen
Frühwarnsysteme
FuE-Controlling
FuE-Controlling mit einem Management-Cockpit
Fuhrpark
Fuhrpark in der Bilanz
Fuhrpark-Controlling: Transportleistungen zu minimalen Kosten
Futures und Forwards
G-MARS - Aufbau eines globalen Reporting Systems bei der Deutschen Bank PBC
Gap-Analyse
Garantie (Kreditsicherheit)
Garantiekosten
Gebäudeabbruch
Geldmarkt
Geldmarktsätze
Gemeiner Wert
Gemeinkosten
Gemeinkosten: Kontrolle der Prozesskosten als Instrument des Gemeinkostenmanagements
Gemeinkostenwertanalyse
Gemeinkostenwertanalyse (GWA): Projektorganisation und Vorbereitungsphase
Gemeinschaftskontenrahmen
Genossenschaftsbanken
Genussscheine
Geregelter Markt
Geringwertige Wirtschaftsgüter: Steuerliche Neuregelung seit 1.1.2008
Gesamtanlageneffizienz
Gesamtkostenverfahren in der Kostenrechnung
Geschäftsbanken
Geschäftswert/Praxiswert
Gesellschafterdarlehen - Finanzierung
Gewinn
Gewinn, Finanzierung
Gewinn- und Verlustrechnung in der Kostenrechnung
Gewinnsteuerung
Gewinnvergleichsrechnung
Gewinnvergleichsrechnung
Gewinnvortrag
Gläsernes Unternehmensregister durch EHUG: So bekommen Sie einen klaren Blick auf Ihre Konkurrenz
Globalisierung und strategisches Controlling
GMK-Analyse, Kombination mit ABC/YXZ-Analyse
Goldene Bilanzregel
Grenzplankostenrechnung
Größenklassen
Grundlagen der Investitionsrechnung
Grundlagen des Management Reportings
Grundpfandrechte
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS)
Grundstücke
Guerillacontrolling
Haftungsverhältnisse
Handelsbilanz II
Handelswarenkalkulation
Handelswarenkalkulation: Die Kunst der Handelskalkulation
Herstellkosten
Hilfs- und Betriebsstoffe
Holding
Human Resources: Bewältigung zukünftiger Anforderungen durch "weiche" Faktoren
IFRS
Immaterielle Wirtschaftsgüter
Immobilien-Controlling: Gebäude rentabel planen und betreiben
Incoterms
Indirekte Vertriebsmodelle: Komplexität als Herausforderung für das Vertriebs-Controlling
Industrialisierung des Controllings
Industrieobligationen
Informationen auswerten und verwalten
Ingangsetzung und Erweiterung
Inhaltliche und organisatorische Verbesserungen im Management-Berichtswesen bei Bayer MaterialScience
Initial Public Offering
Inkasso
Inkassoabrechnung - Buch mit 7 Siegeln?
Innenfinanzierung
Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
Innovationen
Innovationsmanagement
Innovationsstrategie
Insolvenzgefahren: Erkennen Sie diese rechtzeitig
Instandhaltung in der Kostenrechnung
Instandhaltungsrücklage
Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW)
Intagible Assets
Interdependenzanalyse
Interimskonto
Internationale Rechnungslegung (für Controller)
Interne Kontrollsysteme: Was lässt sich aus dem Sarbanes-Oxley Act lernen?
Interne Zinsfußmethode
Internet: Rechtliche und steuerliche Aspekte - was der Controller wissen sollte
Inventurerleichterungen
Investition
Investition und Finanzierung
Investitionsabzugsbetrag
Investitionsanalyse als Controlling-Aufgabe
Investitionsanalyse als Entscheidungshilfe
Investitionsentscheidung: Einsatz der Kapitalwertmethode unter Berücksichtigung von Ertragsteuern
Investitionsmanagement für eine gezielte Investitionsplanung im Unternehmen
Investitionsplanungsrechnung
Investitionsrechnung: Risikogerechte Beurteilung von Projekten durch den Einsatz von Simulationsverfahren
Investitionsrechnungsverfahren: So verbessern Sie Ihre Investitionsentscheidungen - Praxisbeispiel mit Excel-Anwendung
Istkostenrechnung
IT-Controlling
IT-Kosten nachhaltig senken - Software mieten statt kaufen
IT-Lösungen für das Management Reporting
Jahres- und Projektplaner 2007
Jahresabschluss
Jahresabschlussanalyse
Jahresabschlussanalyse über mehrere Jahre mit Excel
Jahresüberschuss/-fehlbetrag
Journalistisches Berichtswesen
Kaizen
Kalkulation
Kalkulationschemata für eigengefertigte Produkte und Handelswaren
Kalkulationsmodelle als Hilfsmittel für Make-or-buy-Entscheidungen
Kalkulationsverfahren in Excel umsetzen
Kalkulationszuschlagssatz: Ermittlung mit Excel
Kalkulatorische Kosten
Kalkulatorische Zinsen
Kapital
Kapitalbedarfsplanung
Kapitaldienstfähigkeit
Kapitalerhöhung
Kapitalertragssteuer: Vertiefung
Kapitalflussrechnung
Kapitalherabsetzung, Finanzierung
Kapitalherabsetzung, Recht
Kapitalkonto
Kapitalmarkt
Kapitalstruktur: Die Optimierung der Eigenkapitalquote im Zeitalter aggressiver Finanzinvestoren
Kapitalwertmethode
Kapitalwertmethode
Kassenbuchführung
Kaufmann
Kautionskonten
Kennzahlen
Kennzahlenbasierte Führung in einem Unternehmen der Chemieindustrie
Kernrisiko
Kommunikation mit Mind Mapping® - kreativ vereinfachen und trotzdem die Übersicht behalten
Kommunikationskosten
Komplexitätskosten
Komplexitätsmanagement: Mehr Gewinn durch einfachere Strukturen
Konfliktgespräche oder die konstruktive Kraft der kontroversen Diskussion
Konkurrenzanalyse
Konkurrenzorientierte Strategien
Kontenplan
Kontenrahmen
Konto
Kontokorrentkredit
Konzern-Controlling: Steuerliche Aspekte bei der Bildung von Verrechnungspreisen
Konzernabschluss
Konzernrechnungslegung: So integrieren Sie verschiedene Berichtssysteme zu einem Konzernmanagementsystem
Konzessionen
Kooperation
Kooperationen und Netzwerke: Erfolgspotenziale und Kooperationskompetenz
Kosten
Kosten- und Leistungsrechnung: Praxisbeispiel einer Einführung
Kosten-Nutzen-Analyse
Kostenanalyse mit dynamischem Wasserfalldiagramm
Kostenartenrechnung
Kostenauflösung
Kostenerfassung
Kostenerfassung: Arbeitsmittel für mehr Effizienz
Kostengünstiges Konstruieren - eine Strategie zur langfristigen Existenzsicherung von Unternehmen
Kostenkontrolle am Bau
Kostenkontrolle in Form des Soll-Ist-Kostenvergleichs
Kostenmanagement
Kostenmanagement: Kostensenkung mit System
Kostenmanagment: Strukturelle Kostentreiber als Bestimmungsgrößen der Kostenstruktur
Kostenplanung
Kostenrechnung und Buchhaltung sinnvoll verbinden - Integrationsversuche zweier Bereiche des Rechnungswesens
Kostenrechnungssoftware
Kostenrechnungssysteme
Kostensenkung durch konsequente Ausrichtung der Vertriebsorganisation auf attraktive Kunden
Kostenstellen als Profit-Center: Verantwortung delegieren, Kosten senken
Kostenstellen: Vorgehensweise bei der Einrichtung und Änderung
Kostenstellenrechnung
Kostenstruktur
Kostenträgerrechnung
Kostenvergleichsrechnung
Kostenzusammensetzung
Kreditderivate
Kreditinstitute mit Sonderaufgaben
Kreditkarten
Kreditkosten
Kreditoren
Kreditorenbuchführung
Kreditorische Debitoren
Kreditrisiko
Kreditvergabe: Welche Unterlagen benötigt die Bank?
Kreditversicherung
Kreditwürdigkeit
Kreditwürdigkeitsprüfung in Mittelbetrieben optimal vorbereiten
Krisenmanagement in einem Montageunternehmen
Kundenanalyse
Kundenanzahlung
Kundendeckungsbeitragsrechnung erhöht die Transparenz und Steuerbarkeit des Ergebnisses
Kundenerfolgsrechnung
Kundenorientierung: Steigerung der Kundenzufriedenheit durch Prozess-Controlling
Kundenportfolio-Analyse: Wettbewerbsvorteile und höhere Gewinne erzielen
Lagerhaltungskosten
Lagerhaltungskosten: Grundlegende Einflussgrößen und Wirkungsmechanismen
Lagerkosten: Kosten einsparen durch Lageranalyse
Langfristige Fertigung
Langfristige Verbindlichkeiten
Lastschrift
Latente Steuern
Leadership Skills - das schwächste Glied in der Kette?
Leadership-Controlling: Prüfung von Unternehmen und Führungskräften
Leasing - Finanzierung
Lebenszykluskosten/Life Cycle Costs
Leerkosten
Leerkosten erkennen - Datenerhebung und Analyse mit Excel
Leistungsaustausch: So optimieren Sie innerbetriebliche Kunden-Lieferaten-Beziehungen
Leistungsbewertung
Leistungsrechnung
Leistungswertanalyse
Leverage-Effekt
Leveraged-Buy-Out
Lieferantenauswahl: Nicht nur der Preis zählt
Lieferantenbeurteilungssystem
Lieferantenkredit
Lieferbereitschaftsgrad
Liquiditätsgrade
Liquiditätsplanung
Liquiditätsplanung- und steuerung
Liquiditätssicherung und Wertschaffung durch Net-Working-Capital-Management
Lizenzen
Logistik-Controlling: Streckenerfolgsrechnung in Transportunternehmen
Logistik: Kennzahlengestütztes Produktions- und Beschafftungs-Controlling
Logistikkosten
Lohnkosten: Auswirkungen auf der Kostenseite durch Gesetzesänderungen in 2006 bei Mini-Jobs
Lombardkredit
Mahnung
Management Reporting und rollierendes Forecasting eingebettet in die strategische Unternehmenssteuerung bei Hansgrohe
Management Reporting: Spezifika für KMU und deren Umsetzung bei Fritz Moll Textilwerke
Management-Buy-Out
Management-by-Konzepte
Managementkompetenz: Common Sense Management als Betriebssystem für Manager
Marketing-Controlling: "Marken-Controlling" für Investitionsgüter
Marketing-Controlling: Herausforderungen und Lösungsansätze
Marketing-Controlling: Preisfindung durch Bewertung von Kundenpräferenzen und Kostenstrukturen
Marktanalyse
Marktorientierte Strategien
Marktorientierte Unternehmensführung
Marktsegmentrechnung bei Standortbetreibern am Beispiel der Infraserv Höchst-Gruppe
Maschinen
Maschinenstundensatzrechnung
Maßgeblichkeitsgrundsatz
Materialabrechnung
Materialaufwand
Materialkosten
Materialkostensenkung: Betroffene Bereiche, Planung und Maßnahmen
Materielle Wirtschaftsgüter
Meilensteintrendanalyse
Methode 6-3-5
Mezzanine-Kapital
Mitarbeiterplanung
Mitlaufende Kalkulation
Mitlaufende Kalkulation: Bei komplexen und lang laufenden Projekten die Übersicht behalten
Mittel- und langfristige Unternehmensplanung mit der Kostenrechnung
Moderationstechnik
Morphologie
Motivation
Nachkalkulation
Nachrangdarlehen
Nebenbuchhaltungen
Negoziationskredit
Neutrale Aufwendungen
Neutrale Erträge
Neutrales Ergebnis
Normalkostenrechnung
Nutzwertanalyse
Nutzwertanalyse
Öffentliche Fördermittel als Finanzierungsinstrument für gewerbliche Unternehmen
Öffentliche Fördermittel für gewerbliche Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Offene-Posten-Buchführung
Online-Werbecontrolling als Steuerungsinstrument
Operational Excellence im Spannungsfeld zwischen Standardisierung und Flexibilität
Operatives Produktions-Controlling: Sicherung der Effizienz in Fertigungsbetrieben
Opportunitätskosten
Optimale Losgröße
Optimale Nutzungsdauer von Investitionsobjekten mit finanzmathematischen Verfahren bestimmen
Optimaler Verschuldungsgrad
Organisation der Kostenrechnung nach Grundsätzen ordnungsmäßiger Kostenrechnung
Organisation des Controller-Service
Organisation des Controlling: Einfachheit umsetzen
Organisation eines Controllings in Unternehmensnetzwerken
Organisation und Ausgestaltung des Controlling in der BASF: Der Controller als Business Partner
Organisationsanalyse als Aufgabe des Controlling
Outsourcing
Outsourcing von Controlling-Tätigkeiten
Outsourcing: Auslagerung von Controlling-Tätigkeiten an externe Dienstleister
Outsourcing: Excel hilft beim Auslagern
Outsourcing: Wie Sie als Kostenrechner und Controller die Wirtschaftlichkeit beweisen!
Paarweiser Vergleich
Passivkonto
Patent- und Lizenzkosten
Pensionszusagen
Performance Management - Wissenstransfer mit Blueprints
Performance Measurement in einem produzierenden Unternehmen
Periodenabgrenzung
Periodenfremde Aufwendungen
Permanente Inventur
Personal-Controlling: Gegenstand, Aufgaben und Instrumente
Personalabbau und seine Kosten - Analyse und Behandlung in Buchhaltung und Kostenrechnung
Personalkosten
Personalkosten und -entwicklung mit Excel überwachen
Personalkosten: Analysewerkzeuge
Personengesellschaften
Personenkonten
Pfandrecht
Plan/Ist-Analyse: So vergleichen Sie Ihre Kosten- und Erlöskonten
Planbilanz
Plankostenrechnung
Planspiele in Excel: Mit dem Szenario-Manager analysieren
Planung
Planung einer Produktneueinführung
Planung im Einzelhandel: Ganzheitlichkeit und Details verknüpfen
Planung und Budgetierung - wirkungsvolle Steuerung statt aufwändiger Pflichtübung
Planung und Budgetierung in der Logistikbranche
Planung und Budgetierung.(Neue) Anforderungen an die Softwareunterstützung
Planung und Budgetierung: Anforderungen an die Software-Unterstützung
Planung und Prozessmanagement in der Schmuckindustrie
Planung- und Budgetierung: Neue Ansätze in der Automobilindustrie
Planung: Erfolgreiche Unternehmenssteuerung mit flexiblen Budgets
Planung: Fehler vermeiden - So planen Sie richtig
Portfolio-Analysen im strategischen Management
Portfolioanalyse
Portfolioanalyse: So bewerten Sie Ihre Produkte
Potentialanalyse
Potenziale - das immaterielle Unternehmen managen (Teil 1)
Potenziale - das immaterielle Unternehmen managen (Teil 2): Controlling der Potenzialumwandlung
Präsentation eines Geschäftsberichts
Preisabweichung
Preisangabenverodnung
Preiskalkulation im Rahmen der Mehrwertsteuererhöhung
Preiskalkulation: Die Bestimmung von Verkaufspreisen mit Hilfe von Soll-Deckungsbeiträgen
Preisuntergrenze - offensiv nutzen, profitabel bleiben
Preisuntergrenzen
Privatbankiers
Private-Equity-Finanzierung
Privatkonto
Produkt-Lebenszyklus-Kurve
Produkterfolgsrechnung mittels Vollkostenrechnung
Produktionsprogrammplanung: Einfluss von Störungen auf Kosten und Kalkulation
Produktivität
Produktivitätsanalyse: Wie hoch ist die Produktivität in Ihrem Unternehmen wirklich
Produktprogramm: Welche Produkte lohnen sich wirklich?
Professioneller Businessplan mit Excel
Profit-Center
Projekt-Controlling
Projektkalkulation
Projektkosten: Planung und Überwachung
Projektmanagement: Mit der Critical-Chain-Methode die Projektlaufzeit entscheidend verkürzen
Provisionen
Prozesskostenmanagement: Optimierung von Geschäftsprozessen und Aufbau prozessbasierter Kalkulationen
Prozesskostenrechnung
Prozessmanagement als Grundlage wettbewerbsfähiger Abläufe im Unternehmen
Prozessorientiertes Risiko-Controlling für den Mittelstand
Prozesssteuerung mit Kennzahlen in der Automobilentwicklung
Qualitätscontrolling: Erfolgsfaktor für optimale Kosten und Geschäftsprozesse
Qualitätskosten
Qualitätskosten: Ein Benchmark für Ihr eigenes QM-System
Qualitätsmanagement mit Excel: Erfolg durch zufriedene Kunden
Quality Function Deployment (QFD) - Erfahrungen aus Einführung und Nutzung in der produzierenden Industrie
Rabatt-Analyse und Nutzenprovision kombinieren - So steuern Sie den Vertrieb und steigern Ihren Gewinn
Rabatte in der Kalkulation
Ratenkredit
Rating
Rating-Prozess
Raumkosten
Rechnung
Rechnungslegung: Entwicklungsperspektiven in Deutschland
Reisekosten
Rekultivierungsverpflichtungen
Rembourskredit
Rentabilität
Rentabilitätsorientiertes Controlling
Rentabilitätsvergleichsrechnung
Reparaturen
Reporting Factory - Gestaltung, Aufbau und Einordnung in den Finanzbereich
Reporting Package
Reporting: Strategien zur Überwindung von Widerständen bei innovativen Veränderungen im Reporting
Reportingstrukturen für konzerninterne Start-up-Unternehmen am Beispiel der Chemischen Industrie
Ressourcenorientierte Strategien
Restrukturierung
Restrukturierungsrückstellung
Return on Investment ROI-Steuerung
Risiko-Controlling
Risikoaggregation
Risikoarten
Risikoidentifikation
Risikomanagement für Fortgeschrittene: Risikoaggregation, Eigenkapitalbedarf und Rating
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
Rolle und Organisation des Controllings im Management Reporting
Rollende Planung: IT-gestützte Umsetzung
Rollierende Planung bei der Haufe Mediengruppe
Rollierender Forecast: Aufwand senken und Ziele besser erreichen
Rücksendungen
Rückstellung für Archivierungskosten
Rückstellung für Produkthaftung
Rückstellungen
Rüstkosten
Sachbezug
Saisonverlauf der Aufgaben in der Kostenrechnung
Sanierung von Geschäftspartnern: Pro und Contra Unterstützung
SAP leid- oder lustvoll einführen
SAP R/3-Einführung in kleinen und mittleren Unternehmen - das Beispiel Evonik-Litarion GmbH
Scheck
Schlussbilanz
Schufa-Klausel
Schuldscheindarlehen
Schuldverschreibung
Segmentberichterstattung
Segmentberichterstattung im Konzern nach DRS
Selbsterstellte Anlagen
Selbstfinanzierung
Selbstkosten
Shared Services als Organisationsform für das Controlling
Shareholder Value
Shareholder Value - Finanzmanagement
Shareholder-Value-Konzept: Strategische und operative Planung verbinden
Sicherheitsinspektionen
Sicherungsklauseln
Sicherungsübereignung
Simulation
Skonto
Skonto in der Kostenrechnung
Softwareprojekte: Erfolgsrezepte für die Entwicklung betriebswirtschaftlicher Software
Soll-Ist-Vergleich
Sollkosten
Sonderabschreibungen
Sonderabschreibungen
Sonderbilanzen
Sondereinzelkosten
Sonstige Forderungen
Sonstige Personalaufwendungen
Sonstige Verbindlichkeiten
Sozialabgaben
Sozialleistungen
Sparkassen
Sparklines, neue Denkansätze im Berichtswesen: Wortgrafiken bringen Ihre Excel-Daten zum Sprechen
Spenden
Sponsoring
Stärken-Schwächen-Analyse: PC-gestützte Analyse der unternehmerischen Erfolgsfaktoren
Stakeholder-Analyse: Risiken im Projekt minimieren
Stakeholderanalyse
Standort-Controlling: Elemente eines effektiven Standort-Controllings
Statistische Daten grafisch aufbereiten
Statistische Funktionen für Ihre Arbeit
Statistisches Zahlenmaterial in der betrieblichen Praxis
Steuern
Stichprobeninventur
Stille Beteiligung
Stille Reserve
Stock Options
Stornobuchung
Strategie im Unternehmen
Strategie: Der Wille zum Erfolg entscheidet
Strategiebewertung und -formulierung
Strategieentwicklung
Strategieumsetzung mit der Balanced Scorecard
Strategische Bilanz
Strategische Erfolgskomponentenanalyse: Evaluierung des Strategieerfolges im Jahresvergleich
Strategische Fehler der Unternehmenssteuerung: Portfolio und Investition
Strategische Kontrolle
Strategische Planung: Fallstudie zum Planungsprozess
Strategische Planung: Kosten des Unternehmenswachstums und dessen Finanzierung
Strategische Projekte budgetieren und priorisieren
Stromgrößen
Stückkosten
Stückliste
Stundenkontrolle von Auftragsarbeiten
Subventionsfinanzierung
Subventionsfinanzierung
Supply Chain Controlling: Die wichtigsten Aufgaben und Instrumente
Supply Chain Management
Supply Frühwarnsysteme - Aktivitäten des Supply Risk Managements am Beispiel der Robert Bosch GmbH
Swaps
Swapsatz
SWOT-Analyse
Syndizierter Kredit
Szenariotechnik
Tantiemen
Target Costing
Target Costing: Effektive Produktkostenplanung mit Target Costing
Teilkostenkalkulation
Teilkostenrechnung
Telekommunikationsleistungen
Termingeschäfte
Tilgung
Time-Management und Life-Leadership® für Controller: Erfolgreiches Management der eigenen Zeit
Total Cost of Ownership (TCO)
Total-Quality-Management
Transparenz durch Strategische Geschäftseinheiten
Transportkosten - das richtige Gut mit dem optimalen Transportmittel
Transportkosten: Kosten der Mauteinführung
Treasury
Trusted Controlling: Wege aus der Vertrauenskrise
Überblick und Bewertung der Maßnahmen aus den Konjunkturpaketen
Überweisung
Überwindung der Barrieren bei der Synergieerschließung in der produzierenden Industrie
Umbauten
Umsatzerlöse
Umsatzkostenverfahren, Kostenrechnung
Umweltschutz
Unbundling im Controlling - Implikationen von Entflechtung und Regulierung für die Controlling- Organisation von Energieversorgungs-
Unfertige Bauten
Unfertige Erzeugnisse
Unterkonten
Unternehmenführung: Steuerung von Wachstumsunternehmen über Effizienzziele
Unternehmens-Cockpit: Professionelle Instrumente für Ihr Controlling
Unternehmensbewertung
Unternehmensführung: Ein Appell an die Einfachheit
Unternehmensmodell "QUATTRO" - integrierte Kosten- und Ergebnisrechnung
Unternehmensplanung
Unternehmenssteuerung mit Cockpits: Eine kritische Betrachtung
Unternehmensziele
Urlaubsrückstellung: Was fließt alles in die Berechnung ein?
Ursachen-Wirkungs-Analyse
Value at Risk
Variable Kosten
Variable Planung von Unternehmensdaten: So vergleichen Sie Best Case- und Worst Case-Szenario
Variables Vergütungsmodell zur wertorientierten Unternehmensführung
Venture Capital
Verbindlichkeiten: Steuerrecht
Verbindlichkeitenspiegel
Verbrauchsabweichung
Verhaltensorientiertes Controlling: Psychologische Fallstricke am Beispiel von Investitionsentscheidungen
Verlustvortrag
Vermögen
Vermögensgegenstand / Wirtschaftsgut
Verrechnungspreise in der Kostenrechnung
Verrechnungspreise: Einführung eines Dokumentationssystems
Verrechnungspreise: Praktische Umsetzung von Dokumentationsvorschriften
Verschuldungsgrad
Versicherungen
Vertriebs-Controlling-System mit integriertem Report-Generator - Preisträger des ControllingWorld Award 2004
Vertriebscontrolling: Implementierung marktorientierter Vertriebsstrategien
Vertriebskosten
Vertriebssteuerung
Verwaltungskosten
Vollkostenkalkulation
Vollkostenrechnung
Vom Economic Value Added (EVA) zum Market Value Added (MVA)
Vorfälligkeitsentschädigung
Vorfälligkeitsentschädigung bei vorzeitiger Kredittilgung
Vorführwagen
Vorkalkulation
Währungsswap
Wandelanleihe
Wareneinsatz
Websites und Software: Bilanzierung und Bewertung
Wechseldiskontkredit
Werbekosten
Wertanalyse
Wertberichtigungen
Wertketten-Analyse
Wertorientieres Controlling - auch im Mittelstand
Wertpapiere
Wertstromdesign (Value stream mapping)
Wie Sie Ihr Unternehmen am besten durch die Turbulenzen steuern
Wiederbeschaffungswert
Wirtschaftlichkeitsanalysen von Business Intelligence und Corporate Performance Management - State of the Art
Wirtschaftskrise: Konjunkturpakete der Bundesregierung für Unternehmen nutzen!
Wirtschaftsprüfung: Zusammenarbeit von Controlling und Wirtschaftsprüfung
Wissensbewertung - Stand und Perspektiven
Wissensstrategie und -ziele als Erfolgsfaktor
Working Capital: Verbesserung von Liquidität und Unternehmenswert
XYZ-Analyse
XYZ-Analyse, Kombination mit der ABC-Analyse
Zahlenmaterial fachgemäß aufbereiten
Zahlungsverkehr
Zeitmanagement: Effektiver arbeiten in der Kostenrechnung
Zeitreihenanalyse als Controlling-Werkzeug
Zero-Base-Budgeting
Zertifizierungsaufwendungen
Zession
Zielkostenmanagement: Praxisbeispiel mit Excel-Anwendung
Zielkostenmanagement: So beeinflussen Sie die Kostenstruktur Ihrer Produkte bereits in der Planungs- und Entwicklungsphase
Zielvereinbarungen und flexible Vergütung - brandheißes Thema in Controller-Kreisen
Zinsen
Zinsrechnung
Zinsswaps
Zinstagerechnung
Zukunftsorientierung: Neue Ansätze zur Bewertung des Intellektuellen Kapitals
Zukunftsorientierung:Management und Controlling des Intellektuellen Kapitals
Zuschlagskalkulation
Zuschreibungen
Zuschüsse
Zwischenabschluss

ABC-ANALYSE ZUSAMMENFASSUNG Wer Prioritäten setzt, kann auch knappe Ressourcen optimal nutzen. Vor allem für kleine und mittlere Unternehmen ist dies jeden Tag aktuell. Wer dann nach einem Hilfsmittel sucht, das ebenso einfach wie informativ ist, dem sei die ABC-Analyse empfohlen. Im Vertrieb kann sie eingesetzt werden, um den Deckungsbeitrag deutlich zu steigern - und dies durch gezielte Steuerungsmaßnahmen bei nur wenigen Produkten. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie mit Ihren betrieblichen Daten, einer EXCEL-Tabelle und Ihren Marktinformationen eine ABC-Analyse für Produkte durchführen und ergebnisorientiert auswerten. Die in diesem Beitrag beschriebene EXCEL-Anwendung finden Sie unter ABC-Analyse. 1 FÜR ERFOLG MUSS MAN PRIORITÄTEN SETZEN Arbeiten mit Prioritäten Jeder kennt das Problem: Der Terminkalender ist voll, die Tage sind mit Arbeit ausgefüllt, und am Abend haben wir oft das Gefühl, doch kaum etwas Wichtiges geleistet zu haben. Hier hilft ein Zeitprotokoll, in dem wir aufschreiben, mit welchen Arbeiten wir wieviel Zeit verbracht haben. Erst dadurch sehen wir klar, welchen Raum wichtige und weniger wichtige Dinge einnehmen. Bei den meisten wird die tägliche Routine den weitaus größten Teil der Zeit beanspruchen. Ein einfaches Mittel, Prioritäten zu setzen, ist eine ABC-Analyse unserer Aufgaben: A -Aufgaben: Dies sind einige wenige, aber wichtige Aufgaben mit hoher Effizienz. Sie müssen bei der Zeitplanung Vorrang haben und dürfen nicht wegen Routinearbeiten vernachlässigt werden. A-Aufgaben sind in der Regel Chefsache. B -Aufgaben: Dazwischen befinden sich ›mehr oder weniger‹ wichtige Aufgaben, bei denen wir uns genau überlegen müssen, ob sie vorrangig selbst gemacht werden müssen oder aber delegiert werden können. C -Aufgaben: Hier häuft sich die tägliche Routine, die viel Zeit verschlingt, aber wenig zu unserem Ergebnis beiträgt. Vieles davon kann delegiert oder auch einmal verschoben werden. Vor allem aber sollten wir uns von Zeit zu Zeit überlegen, auf welche dieser C-Aufgaben wir ganz verzichten, um Freiraum für A-Aufgaben zu schaffen.

Reihe/Serie Haufe Office Line
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Controlling / Kostenrechnung
Schlagworte Budgetierung • Controlling • Kalkulation • Kosten • Planung
ISBN-10 3-448-09580-X / 344809580X
ISBN-13 978-3-448-09580-7 / 9783448095807
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?