Einführung in die Mikroökonomie
Seiten
1997
|
9., bearbeitete Auflage. Reprint 2018
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
978-3-486-24248-5 (ISBN)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
978-3-486-24248-5 (ISBN)
Das gesamte Werk wurde für die 9. Auflage überarbeitet. Im neuen Kapitel VI werden Konsequenzen von Marktversagen am Beispiel unvollkommener Konkurrenz und externer Effekte detailliert untersucht. Dabei erfolgt auch eine Einführung in die Grundsätze der Spieltheorie.
Gerhard Illing ist Inhaber des Lehrstuhls für Makroökonomik am Institut für Volkswirtschaftslehre der LMU München und Forschungsdirektor am ifo-Institut. Er ist Herausgeber der CESifo Economic Studies und Mitglied des theoretischen Ausschusses sowie des Ausschusses für Industrieökonomie im Verein für Socialpolitik.
Grundfragen und Methoden. Theorie des Haushalts. Theorie der Unternehmung. Koordination. Wohlfahrtstheorie. Marktfehler. Mathematischer Anhang.
Erscheint lt. Verlag | 14.5.1997 |
---|---|
Reihe/Serie | Oldenbourgs Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften |
Zusatzinfo | Num. figs. |
Verlagsort | Berlin/München/Boston |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 230 mm |
Gewicht | 755 g |
Themenwelt | Wirtschaft ► Volkswirtschaftslehre ► Mikroökonomie |
Wirtschaft ► Volkswirtschaftslehre ► Wirtschaftspolitik | |
Schlagworte | Haushaltstheorie • HC/Wirtschaft/Volkswirtschaft • Koordination • Marktfehler • Marktversagen • Mikroökonomie; Einführung • Mikroökonomik • Unternehmenstheorie • Volkswirtschaftslehre • Wirtschaftswissenschaften |
ISBN-10 | 3-486-24248-2 / 3486242482 |
ISBN-13 | 978-3-486-24248-5 / 9783486242485 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Schulbuch Klassen 7/8 (G9)
Buch | Hardcover (2015)
Klett (Verlag)
CHF 29,90