Tipps und Tricks
- Titel ist leider vergriffen, Neuauflage unbestimmt
- Artikel merken
Dieter Stojan ist Diplom-Holzwirt. Er baute die Meisterschule Ebern für das Schreinerhandwerk in Franken auf und leitete sie von 1984 bis 2005. Er ist Autor mehrerer Bücher und schreibt regelmäßig in Fachzeitschriften.
Willi Brokbals ist Holztechniker, seit 1984 als Fachlehrer an der Meisterschule Ebern tätig und hat sich als Buchautor und durch seine Zeichnungen weit über die Schule hinaus einen Namen gemacht.
VorwortSo beginnt fast jede Laufbahn eines Schreiners oder Tischlers: sein Meister zeigt und erkl ihm Handgriffe, Verhaltensweisen, Regeln, ob es nun um das richtige Zinken geht oder um die beste Lackiertechnik, um das Reparieren eines Stuhls oder das L sen einer festsitzenden Schraube. So wurde und wird Wissen weitergegeben. Wenn die Gesellen fr her auf ihrer Wanderschaft immer wieder neue Werkst en aufsuchten, neue Meister hatten, andere Menschen erlebten, nahmen sie ganz von selbst eine F lle neuer Arbeitstechniken und neuer Handgriffe auf. Die Gesellen auf der Walz gaben ihrerseits Kniffe und L sungen weiter, welche die Alltagsarbeit erleichterten, die Qualit der Produkte erh hten und das meist ohne teure Hilfsmittel. Da diese M glichkeit der Wissensvermittlung heute so gut wie nicht mehr genutzt wird, soll die hier zusammengetragene Sammlung kleiner, nicht spektakul r, aber oft sehr wirkungsvoller Hilfen den Erfahrungsschatz der Schreiner und Tischler sichern gleichg ltig, ob Schreinern als Beruf oder aus Liebhaberei betrieben wird , bevor alles Handwerkliche aus dem Beruf verdr t ist. Wir sind verw hnt durch immer leistungsf gere Maschinen, die uns langwierige Arbeit abnehmen und eine immer schnellere Fertigung erm glichen. Aber was, wenn einmal der Strom ausf t, die Sicherung durchbrennt, die Batterie leer ist; was, wenn wir die komplizierte technische Hilfe gar nicht besitzen oder auf dem Bau nicht zur Verf gung haben? Dann sind Improvisationstalent und Kreativit gefragt, Tugenden, die im modernen Handwerk zu verk mmern drohen. Das vorliegende Buch m chte Lehrlingen den Einstieg in ihren Beruf erleichtern; es m chte Gesellen wie Hobbyschreinern wertvolle Hinweise f r ihr Arbeiten geben, zum Nachdenken anregen und motivieren, das eigene Wissen gezielt weiterzugeben. In allen Bereichen l t sich unn tige Arbeit und wiederholtes Probieren vermeiden: Kluge Menschen lernen aus der Erfahrung anderer! Die Gliederung des Buchs folgt dem normalen Arbeitsablauf beim Schreinern: Maschinenarbeit Bankarbeit Furnieren Verleimen Oberfl e Reparieren und Restaurieren Montage Organisation. Weitergehend wurde bewusst nicht geordnet, weil so bei jedem gezielten Suchen auch neue Kniffe entdeckt werden. Als Hilfe zum Finden einer bestimmten L sung dient dar ber hinaus ein Schlagwortregister im Anhang. Die hier zusammengetragene einzigartig gro Sammlung n tzlicher Tipps und Tricks aus der Praxis des Schreiner- /Tischlerhandwerks wendet sich an all jene, die Freude daran haben, bei ihrer handwerklichen T gkeit mitzudenken, und f r sich entdeckt haben, wie erf llend echtes Hand-Arbeiten ist, bei dem es nicht allein auf den Faktor Zeit ankommt.Dieter Stojan, Willi BrokbalsHinweiseKein Tipp ist allgemein g ltig! Immer sind die Umst e seiner Umsetzung zu ber cksichtigen: das Werkzeug, das Material, die F gkeiten und die Kenntnisse des Anwenders. Also: Tipps nicht zwanghaft 1:1 bernehmen, sondern als Anregung f r das eigene Tun nehmen und dem Bedarf anpassen; auch die Skizzen wollen nur verdeutlichen und anregen, sind keine Bauanleitungen . Wenn man sich nicht sicher ist, erst auf dem Trockenen ben, sich in kleinen Schritten dem tats lichen Gebrauch n rn; Varianten versuchen, wenn das erhoffte Ergebnis nicht zufrieden stellt. Anleitung und Unterweisung beim ersten Mal richtig umsetzen, einige Male wiederholen. Vorstellungen von Arbeiten oder Vorg en bis ins Letzte durchdenken und aufeinander abstimmen! Beides, Anleiten und Unterweisen in dieser Form, vermeidet Fehler, spart dauerhaft Zeit und Nerven. Bei aller Sorgfalt der Recherche: Die Autoren k nnen keine Gew f r die Richtigkeit der Tipps geben.Der wichtigste Tipp zum EinstimmenSich selbst das eigene Tun, die eigene Arbeit in Frage stellen:Was tue ich gerade?Warum mache ich es so?Warum ist dies und das so?Wie k nnte ich einfacher, leichter oder schneller an
Erscheint lt. Verlag | 5.11.2007 |
---|---|
Illustrationen | Willi Brokbals |
Zusatzinfo | Mit 178 Zeichnungen |
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 200 mm |
Gewicht | 375 g |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Freizeit / Hobby ► Hausbau / Einrichten / Renovieren |
Weitere Fachgebiete ► Handwerk | |
Schlagworte | DVA Handbücher • DVA Handbücher, Holz, Schreiner & Zimmermänner • Holz • Holzbearbeitung • Schreiner & Zimmermänner • Schreiner & Zimmermänner • Tischler • Tischler / Schreiner |
ISBN-10 | 3-421-03620-9 / 3421036209 |
ISBN-13 | 978-3-421-03620-9 / 9783421036209 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich