Agrarkommunikation
Springer Gabler (Verlag)
978-3-658-36340-6 (ISBN)
Ziel des Buches ist es, ein grundsätzliches Verständnis zu schaffen und methodische Herangehensweisen darüber zu vermitteln, was erfolgreiche Kommunikation in diesem Branchenkontext auszeichnet und welche Wirkungen sich mit Kommunikation erzielen lassen – veranschaulicht an vielen Fallbeispielen aus der landwirtschaftlichen Praxis.
Auf diese Weise schlägt das Buch eine Brücke zwischen Kommunikationsmanagement und Agrarwirtschaft und damit zwischen allgemeiner Theorie und branchenbezogener Anwendung.
Prof. Dr. Matthias Kussin ist Professor für Medien- und CSR-Kommunikation an der Fakultät für Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur der Hochschule Osnabrück. Zuvor arbeitete er in verschiedenen Positionen für den RWE-Konzern, zuletzt im Bereich Group Corporate Affairs mit dem Schwerpunkt Corporate Responsibility. Dort verantwortete er das CR-Reporting und war Ansprechpartner für Stakeholder aus dem NGO-Bereich. Daneben war er als Lehrbeauftragter unter anderem an den Universitäten Bielefeld und Luzern tätig. Matthias Kussin ist diplomierter und promovierter Soziologe (Dr. phil.) sowie Energieökonom (M.Sc.). Zu seinen inhaltlichen Schwerpunkten zählen insbesondere die Themen Unternehmenskommunikation, politische Kommunikation und Risikoregulierung sowie Nachhaltigkeitsmanagement.
Dr. Jan Berstermann ist als Organisationsberater im Bereich des Nachhaltigkeits- und Innovationsmanagements tätig und forscht im Rahmen des Food Future Labs der Hochschule Osnabrück an Themen der Unternehmensentwicklung. Außerdem hat er regelmäßig Lehraufträge in den Bereichen Unternehmensführung und Nachhaltigkeitsmanagement inne.
InhaltAbbildungenTabellenFormeln
III1. Einleitung
1.1 AUSGANGSPUNKT
1: ÖFFENTLICHE KOMMUNIKATION ALS BRANCHENUNABHÄNGIGE AUFGABE PROFESSIONELLER ORGANISATIONEN
1.2 BEZUGSPUNKT
2: DIE BRANCHENSPEZIFISCHEN AUFGABEN ÖFFENTLICHER KOMMUNIKATION IN DER LANDWIRTSCHAFT
1.3 SYSTEMATISCHES KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT ALS ANTWORT AUF NEUE UNÜBERSICHTLICHKEIT
1.4 FALLBEISPIELE AUS DER PRAXIS
2. Konzeption
2.1 IN SICH SCHLÜSSIG UN
D KREAT
IV – DIE GRUNDSTRUKTUR DER KONZEPTION
2.2 METHODISCH ENTWICKELT UN
D KREAT
IV – DER PROZESS DES KONZEPTIONIERENS
3. Analyse
3.1 DAS PROBLE
M3.1.1 Formulierung des Problems
3.1.2 Quellen der Problemdefinition
3.2 IST-ANALYSE
3.2.1 Grundverständnis der Analyse
3.2.2 Quellen und Methoden der Informationssammlung
3.3 PROBLEMLÖSUNG
4. Strategische Kommunikationsplanung
4.1 ERMITTLUNG VON STRATEGISCHEN KOMMUNIKATIONSZIELEN
4.2 BESTIMMUNG DER ZIELGRUPPEN
4.3 DIE POSITIONIERUNG IN DER STRATEGISCHEN KOMMUNIKATIONSPLANUNG
4.4 DIE BOTSCHAFT IN DER STRATEGISCHEN KOMMUNIKATIONSPLANUNG
4.5 DIE BESTIMMUNG EINES STRATEGISCHEN WEGS
5. Maßnahmen und Instrumente der Agrarkommunikation
5.1 GESTALTERISCHE UMSETZUNG
5.2 INSTRUMENTELLE UMSETZUNG
6. Evaluation
6.1 METHODOLOGISCHE HERAUSFORDERUNGEN DER EVALUATION
6.2 ANSATZPUNKTE UN
D EBENEN DER EVALUATION
6.3 EVALUATION DER EFFEKTE VON KOMMUNIKATION AUF DIE ORGANISATION ODER BRANCHE
7. Risikokommunikation
7.1 DAS OBJEKTIVISTISCHE RISIKOVERSTÄNDNIS DER INGENIEURE UN
D KAUFLEUTE
7.2 DAS KONSTRUKTIVISTISCHE RISIKOVERSTÄNDNIS DER KOMMUNIKATORINNEN
7.3 RISIKOKOMMUNIKATION IN DER PRAXIS
7.3.1 Analyse
7.3.2 Strategie
7.3.3 Maßnahmen und Instrumente
7.3.4 Evaluation
8. Nachhaltigkeitskommunikation im Agrarsektor
8.1 GRUNDLAGEN UN
D ENTWICKLUNG DER NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION
8.2 NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION ALS STAKEHOLDERORIENTIERTER ANSATZ
8.3 STAKEHOLDERDIALOG ALS GRUNDLAGE DER NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION
8.4 THEMENORIENTIERTE PERSPEKTIVE DER NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION
8.5 FUNKTIONEN UN
D AUFGABEN DER NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION
8.6 INSTRUMENTE UN
D KRITERIEN DER NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION
8.7 BERICHTERSTATTUNG IN DER NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION
8.8 NACHHALTIGKEITSKOMMUNIKATION IN DER PRAXIS
8.8.1 Analyse
8.8.2 Strategie
8.8.3 Maßnahmen und Instrumente
8.8.4 Evaluation
9. Projektkommunikation in der Agrarbranche
9.1 PROJEKTKOMMUNIKATION ALS INTEGRATIVER ANSATZ
9.2 DER BEITRAG DER KOMMUNIKATION FÜR DAS PROJEKTMANAGEMENT
9.3 INSTRUMENTE UN
D MEDIEN DER PROJEKTKOMMUNIKATION
9.4 PRAXISTE
IL ZUR PROJEKTKOMMUNIKATION
9.4.1 Analyseteil
9.4.2 Strategieteil
9.4.3 Maßnahmen und Instrumente
9.4.4 Evaluation
10. Veränderungskommunikation im Agrarsektor
10.1 EINFÜHRUNG – VERÄNDERUNGEN ALS STRATEGISCHE HERAUSFORDERUNG
10.2 THEORETISCHE HINTERGRÜNDE DER VERÄNDERUNGSKOMMUNIKATION
10.3 ZIELE UN
D AUFGABEN DER VERÄNDERUNGSKOMMUNIKATION
10.4 VERHALTENSDIMENSIONEN DES WANDELS
10.5 PHASEN DER VERÄNDERUNGSKOMMUNIKATION
10.6 PRINZIPIEN DER VERÄNDERUNGSKOMMUNIKATION
10.7 VERÄNDERUNGSKOMMUNIKATION IN DER PRAXIS
10.7.1 Analyse
10.7.2 Strategie
10.7.3 Maßnahmen und Instrumente
10.7.4 Evaluation
11. Krisenkommunikation
11.1 BEGRIFF DER KRISE UN
D ZIELE DER KRISENKOMMUNIKATION
11.2 KRISENWAHRNEHMUNG UN
D -KOMMUNIKATION – VON INNEN
11.3 EXTERNE KRISENWAHRNEHMUNG
11.4 PRAXIS
11.4.1 Krisenvorbereitung
11.4.2 Analyse
11.4.3 Strategie
11.4.4 Umsetzungsplanung und Instrumente
11.4.5 Evaluation
Erscheinungsdatum | 16.03.2022 |
---|---|
Zusatzinfo | 55 Abb., 1 Abb. in Farbe. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Maße | 168 x 240 mm |
Gewicht | 687 g |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Kommunikationswissenschaft |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Marketing / Vertrieb | |
Weitere Fachgebiete ► Land- / Forstwirtschaft / Fischerei | |
Schlagworte | Agrarkommunikation Buch • Agrarmarketing • Nachhaltigkeitskommunikation • Öffentlichkeitsarbeit • Public Relations • Risikokommunikation |
ISBN-10 | 3-658-36340-1 / 3658363401 |
ISBN-13 | 978-3-658-36340-6 / 9783658363406 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich