Immunhistochemische und verhaltenspharmakologische Untersuchungen zur Rolle des murinen postsynaptischen Serotonin1A-Rezeptors in der adulten Neurogenese
Seiten
2020
|
1. Aufl.
Mensch & Buch (Verlag)
978-3-96729-051-6 (ISBN)
Mensch & Buch (Verlag)
978-3-96729-051-6 (ISBN)
- Keine Verlagsinformationen verfügbar
- Artikel merken
"Immunohistochemical and behavioral studies of postsynaptic serotonin1a receptor effects on adult neurogenesis"
With around 322 Million affected people worldwide and an increasing prevalence, depression is one of the most prevalent mental illnesses. The exact pathophysiological mechanisms of this disease have not been fully elucidated. In addition pharmacological therapy of depression comes along with a high non-responder rate and numerous adverse drug reactions. Further understanding of the etiology of depression is required to develop novel antidepressants with better efficacy and fewer adverse drug reactions. Studies of humans and animals suggest a dysregulation of the serotonergic system as well as alterations of adult neurogenesis in the development of depression. The 5-HT1A receptor, a subtype of the serotonin receptor family, was focussed in research and seems to play a significant role in the etiopathology of depression and the regulation of adult neurogenesis.
The 5-HT1A receptor is presynaptically located as an autoreceptor on serotonergic neurons in the raphe and postsynaptically as a heteroreceptor in the projection regions of serotonergic neurons such as the hippocampus. The well-established transgenic mouse model with an overexpression of postsynaptic 5-HT1A receptor (OE mouse) offers a good possibility to specifically investigate the effects of this receptor on adult neurogenesis, depression-like behavior, and hippocampus-dependent learning. Previous studies with OE mice indicate an antidepressant and proneurogenic effect of the postsynaptic 5-HT1A receptor. However, in these studies untreated or one-time treated mice were tested and, thus, compensatory mechanisms cannot be excluded. The present study aimed at analyzing the effects of chronic 5-HT1A receptor activation on adult neurogenesis, depression-like behavior and hippocampusdependent learning in OE mice compared to wildtype (WT) mice.
Furthermore, it is known that the serotonergic system is involved in the regulation of exerciseinduced adult neurogenesis. However, the proneurogenic effect in exercise-induced adult neurogenesis has not been related to any serotonin receptor-subtype yet. In this study, the involvement of the postsynaptic 5-HT1A receptor in exercise-induced adult neurogenesis was analyzed in the OE model. Both male and female mice were tested due to gender-specific differences in the prevalence and pathophysiology of the 5 HT1A receptor in depression as well as gender-specific differences in OE mice found in previous studies. After chronic 8-OH-DPAT or vehicle administration and in vivo labeling with BrdU, immunohistochemical studies for quantification of cell proliferation and survival in the dentate gyrus of male and female OE and WT mice were carried out. For analyzing exercise-induced adult neurogenesis a subgroup of both OE and WT mice had access or no access to a running wheel, respectively. Depression-like behavior of chronic 8-OH-DPAT or vehicle-treated OE and WT mice and untreated control animals was studied using the forced swim test and sucrose preference test. Differences in hippocampus-dependent learning of OE and WT animals were tested in the novel object recognition test and the novel object location test.
Voluntary wheel running was able to increase cell proliferation and survival in WT and OE mice. Considering the reduced distance traveled by OE mice, postsynaptically located 5-HT1A receptors are assumed to mediate a proliferative effect in exercise-induced adult neurogenesis.
Chronic 5-HT1A receptor activation did not result in increased cell proliferation or survival in either the transgenic mouse model or in WT animals. Female OE mice even showed a lower survival rate after chronic 5-HT1A receptor activation compared to WT animals and, correspondingly, depression-like behavior. The studies on hippocampus-dependent learning revealed no differences between OE and WT animals or the different treatment groups according to the results of cell survival. It is assumed that, in addition to 5-HT1A receptor desensitization after chronic receptor activation, mainly stress-causing factors such as injection and isolation were responsible for the present results. In conclusion, the results of our study, together with the results of a recent study on stress behavior of the OE mouse, indicate an increased stress sensitivity of the OE mouse. An interaction of sex hormones with postsynaptic 5-HT1A receptors as well as a decreased basal brain 5-HT concentration in female OE animals may result in a reduced cell survival rate and depression-like behavior of female OE animals following chronic 5-HT1A receptor activation. An analysis of stress response, the measurement of stress hormone concentrations such as corticosterone in blood and the determination of basal brain 5-HT concentrations in female transgenic mice are required to strengthen this assumption. Depressionen gehören mit weltweit etwa 322 Millionen betroffenen Menschen und steigender Prävalenz zu den am häufigsten vorkommenden psychischen Erkrankungen. Allerdings sind die exakten pathophysiologischen Mechanismen der Erkrankung bisher nicht vollständig aufgeklärt und in der pharmakologischen Therapie besteht u. a. die Problematik einer hohen Non-Responder-Rate sowie zahlreicher unerwünschter Arzneimittelwirkungen. Weitere Kenntnisse über die Pathoätiologie der Depression sind notwendig, um neuartige Antidepressiva mit einer besseren Wirksamkeit und weniger unerwünschten Arzneimittelwirkungen entwickeln zu können. Studien am Menschen und Untersuchungen im Tiermodell deuten darauf hin, dass Fehlregulationen des serotonergen Systems ebenso wie Veränderungen der adulten Neurogenese an der Entstehung von Depressionen beteiligt sind. Dabei ist der 5-HT1A-Rezeptor, ein Subtyp der Serotonin-Rezeptorfamilie, in den Fokus der Depressionsforschung gerückt und scheint eine bedeutende Rolle in der Ätiopathologie der Depression und in der Regulation der adulten Neurogenese einzunehmen.
Der 5-HT1A-Rezeptor ist präsynaptisch als Autorezeptor auf serotonergen Neuronen in der Raphe und postsynaptisch als Heterorezeptor in den Projektionsgebieten serotonerger Neurone wie dem Hippocampus lokalisiert. Das an unserem Institut etablierte transgene Mausmodell mit einer Überexpression des 5-HT1A-Rezeptors in postsynaptisch lokalisierten Gebieten (OE-Maus) bietet eine gute Möglichkeit gezielt die Effekte, die über den postsynaptischen 5-HT1A-Rezeptor vermittelt werden, auf die adulte Neurogenese sowie depressionsassoziierte Verhaltensweisen und das hippocampusabhängige Lernen im Tiermodell aufzuklären. Bisherige Untersuchungen an OE-Mäusen deuten auf die Vermittlung eines „antidepressiven“ und proneurogenen Effekts dieses Rezeptor-Subtyps hin. Allerdings fanden alle bisher durchgeführten Studien an unbehandelten Tieren oder nach einmaliger Substanzgabe statt und eventuell auftretende Kompensationsmechanismen können nicht ausgeschlossen werden. In der vorliegenden Arbeit wurden die Effekte einer chronischen 5-HT1A-Rezeptor-Aktivierung auf die adulte Neurogenese sowie auf depressionsassoziierte Verhaltensweisen und das hippocampusabhängige Lernen im OE-Mausmodell untersucht.
Außerdem ist bekannt, dass das serotonerge System an der Regulation der bewegungsinduzierten adulten Neurogenese beteiligt ist. Jedoch konnte der proneurogene Effekt in der bewegungsinduzierten adulten Neurogenese bisher keinem Serotonin-Rezeptor-Subtyp eindeutig zugeordnet werden. Deshalb wurde weiterhin die Beteiligung des postsynaptischen 5-HT1A-Rezeptors an der bewegungsinduzierten adulten Neurogenese im Tiermodell analysiert. Aufgrund von geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Prävalenz und in der Pathophysiologie des 5-HT1A-Rezeptors in der Depression sowie geschlechtsspezifischer Differenzen aus bisherigen Untersuchungen an der OE-Maus wurden auch in dieser Studie jeweils männliche und weibliche Mäuse getestet. Die immunhistochemischen Untersuchungen zur Quantifizierung der Zellproliferation und des Zellsurvivals im Gyrus dentatus männlicher und weiblicher OE- und Wildtyp (WT)-Tiere erfolgte nach chronischer 8-OH-DPAT- bzw. Vehikel-Gabe und in vivo-Markierung mit BrdU. Für die Analyse der bewegungsinduzierten adulten Neurogenese hatten OE- und WT-Tiere dementsprechend Laufradzugang oder keinen Laufradzugang. Depressionsassoziierte Verhaltensweisen chronischer 8-OH-DPAT- bzw. Vehikel-behandelter OE- und WT-Tiere und unbehandelter Kontrolltiere wurden mithilfe des Forced swim-Test und Sucrose Präferenz-Test untersucht. Unterschiede im hippocampusabhängigen Lernverhalten von OE- und WT-Tieren wurden im Novel object recognition-Test und Novel object location-Test überprüft.
Freiwilliges Laufradtraining konnte bei WT- und OE-Mäusen sowohl die Zellproliferation als auch das Survival steigern. Wird die verminderte zurückgelegte Distanz der OE-Tiere bei der Auswertung der adulten Neurogenese berücksichtigt, könnten postsynaptisch lokalisierte 5-HT1A-Rezeptoren zumindest in der Zellproliferation der bewegungsinduzierten adulten Neurogenese einen proneurogenen Effekt vermitteln.
Eine chronische 5-HT1A-Rezeptor-Aktivierung führte weder im transgenen Mausmodell noch bei Wildtyp-Tieren zu einer gesteigerten Zellproliferation oder einem vermehrten Survival. Weibliche OE-Tiere zeigten nach chronischer 5-HT1A-Rezeptoragonisten-Gabe sogar eine geringere Survivalrate gegenüber entsprechenden WT-Tieren und dementsprechend auch depressionsassoziierte Verhaltensweisen. In den Untersuchungen zum hippocampusabhängigen Lernen waren, weitestgehend übereinstimmend mit den Ergebnissen des Zellsurvivals, keine Unterschiede zwischen OE- und WT-Tieren oder den unterschiedlichen Behandlungsgruppen detektierbar. Neben einer 5-HT1A-Rezeptor-Desensibilisierung nach chronischer Rezeptor-Aktivierung kommen hauptsächlich Stress auslösende Faktoren wie Injektion und Isolation als Ursache für die vorliegenden Ergebnisse infrage. Außerdem deuten die Ergebnisse aus der vorliegenden Studie, zusammen mit den Ergebnissen einer aktuellen Studie zum Stressverhalten der OE-Maus, auf eine erhöhte Stresssensibilität der OE-Maus hin. Eine Interaktion von Sexualhormonen und postsynaptischen 5-HT1A-Rezeptoren sowie eine verminderte basale 5-HT-Konzentration im Gehirn der weiblichen OE-Tiere könnten für das verminderte Zellsurvival und die vorhandenen depressionsassoziierten Verhaltensweisen weiblicher OE-Tiere nach chronischer 5-HT1A-Rezeptor-Aktivierung verantwortlich sein. Eine Untersuchung der Stressantwort, die Messung von Stresshormon-Konzentrationen wie dem Corticosteron im Blut und die Bestimmung basaler 5-HT-Konzentrationen im Gehirn weiblicher transgener Tiere sind notwendig, um diese Hypothese zu bestätigen.
With around 322 Million affected people worldwide and an increasing prevalence, depression is one of the most prevalent mental illnesses. The exact pathophysiological mechanisms of this disease have not been fully elucidated. In addition pharmacological therapy of depression comes along with a high non-responder rate and numerous adverse drug reactions. Further understanding of the etiology of depression is required to develop novel antidepressants with better efficacy and fewer adverse drug reactions. Studies of humans and animals suggest a dysregulation of the serotonergic system as well as alterations of adult neurogenesis in the development of depression. The 5-HT1A receptor, a subtype of the serotonin receptor family, was focussed in research and seems to play a significant role in the etiopathology of depression and the regulation of adult neurogenesis.
The 5-HT1A receptor is presynaptically located as an autoreceptor on serotonergic neurons in the raphe and postsynaptically as a heteroreceptor in the projection regions of serotonergic neurons such as the hippocampus. The well-established transgenic mouse model with an overexpression of postsynaptic 5-HT1A receptor (OE mouse) offers a good possibility to specifically investigate the effects of this receptor on adult neurogenesis, depression-like behavior, and hippocampus-dependent learning. Previous studies with OE mice indicate an antidepressant and proneurogenic effect of the postsynaptic 5-HT1A receptor. However, in these studies untreated or one-time treated mice were tested and, thus, compensatory mechanisms cannot be excluded. The present study aimed at analyzing the effects of chronic 5-HT1A receptor activation on adult neurogenesis, depression-like behavior and hippocampusdependent learning in OE mice compared to wildtype (WT) mice.
Furthermore, it is known that the serotonergic system is involved in the regulation of exerciseinduced adult neurogenesis. However, the proneurogenic effect in exercise-induced adult neurogenesis has not been related to any serotonin receptor-subtype yet. In this study, the involvement of the postsynaptic 5-HT1A receptor in exercise-induced adult neurogenesis was analyzed in the OE model. Both male and female mice were tested due to gender-specific differences in the prevalence and pathophysiology of the 5 HT1A receptor in depression as well as gender-specific differences in OE mice found in previous studies. After chronic 8-OH-DPAT or vehicle administration and in vivo labeling with BrdU, immunohistochemical studies for quantification of cell proliferation and survival in the dentate gyrus of male and female OE and WT mice were carried out. For analyzing exercise-induced adult neurogenesis a subgroup of both OE and WT mice had access or no access to a running wheel, respectively. Depression-like behavior of chronic 8-OH-DPAT or vehicle-treated OE and WT mice and untreated control animals was studied using the forced swim test and sucrose preference test. Differences in hippocampus-dependent learning of OE and WT animals were tested in the novel object recognition test and the novel object location test.
Voluntary wheel running was able to increase cell proliferation and survival in WT and OE mice. Considering the reduced distance traveled by OE mice, postsynaptically located 5-HT1A receptors are assumed to mediate a proliferative effect in exercise-induced adult neurogenesis.
Chronic 5-HT1A receptor activation did not result in increased cell proliferation or survival in either the transgenic mouse model or in WT animals. Female OE mice even showed a lower survival rate after chronic 5-HT1A receptor activation compared to WT animals and, correspondingly, depression-like behavior. The studies on hippocampus-dependent learning revealed no differences between OE and WT animals or the different treatment groups according to the results of cell survival. It is assumed that, in addition to 5-HT1A receptor desensitization after chronic receptor activation, mainly stress-causing factors such as injection and isolation were responsible for the present results. In conclusion, the results of our study, together with the results of a recent study on stress behavior of the OE mouse, indicate an increased stress sensitivity of the OE mouse. An interaction of sex hormones with postsynaptic 5-HT1A receptors as well as a decreased basal brain 5-HT concentration in female OE animals may result in a reduced cell survival rate and depression-like behavior of female OE animals following chronic 5-HT1A receptor activation. An analysis of stress response, the measurement of stress hormone concentrations such as corticosterone in blood and the determination of basal brain 5-HT concentrations in female transgenic mice are required to strengthen this assumption. Depressionen gehören mit weltweit etwa 322 Millionen betroffenen Menschen und steigender Prävalenz zu den am häufigsten vorkommenden psychischen Erkrankungen. Allerdings sind die exakten pathophysiologischen Mechanismen der Erkrankung bisher nicht vollständig aufgeklärt und in der pharmakologischen Therapie besteht u. a. die Problematik einer hohen Non-Responder-Rate sowie zahlreicher unerwünschter Arzneimittelwirkungen. Weitere Kenntnisse über die Pathoätiologie der Depression sind notwendig, um neuartige Antidepressiva mit einer besseren Wirksamkeit und weniger unerwünschten Arzneimittelwirkungen entwickeln zu können. Studien am Menschen und Untersuchungen im Tiermodell deuten darauf hin, dass Fehlregulationen des serotonergen Systems ebenso wie Veränderungen der adulten Neurogenese an der Entstehung von Depressionen beteiligt sind. Dabei ist der 5-HT1A-Rezeptor, ein Subtyp der Serotonin-Rezeptorfamilie, in den Fokus der Depressionsforschung gerückt und scheint eine bedeutende Rolle in der Ätiopathologie der Depression und in der Regulation der adulten Neurogenese einzunehmen.
Der 5-HT1A-Rezeptor ist präsynaptisch als Autorezeptor auf serotonergen Neuronen in der Raphe und postsynaptisch als Heterorezeptor in den Projektionsgebieten serotonerger Neurone wie dem Hippocampus lokalisiert. Das an unserem Institut etablierte transgene Mausmodell mit einer Überexpression des 5-HT1A-Rezeptors in postsynaptisch lokalisierten Gebieten (OE-Maus) bietet eine gute Möglichkeit gezielt die Effekte, die über den postsynaptischen 5-HT1A-Rezeptor vermittelt werden, auf die adulte Neurogenese sowie depressionsassoziierte Verhaltensweisen und das hippocampusabhängige Lernen im Tiermodell aufzuklären. Bisherige Untersuchungen an OE-Mäusen deuten auf die Vermittlung eines „antidepressiven“ und proneurogenen Effekts dieses Rezeptor-Subtyps hin. Allerdings fanden alle bisher durchgeführten Studien an unbehandelten Tieren oder nach einmaliger Substanzgabe statt und eventuell auftretende Kompensationsmechanismen können nicht ausgeschlossen werden. In der vorliegenden Arbeit wurden die Effekte einer chronischen 5-HT1A-Rezeptor-Aktivierung auf die adulte Neurogenese sowie auf depressionsassoziierte Verhaltensweisen und das hippocampusabhängige Lernen im OE-Mausmodell untersucht.
Außerdem ist bekannt, dass das serotonerge System an der Regulation der bewegungsinduzierten adulten Neurogenese beteiligt ist. Jedoch konnte der proneurogene Effekt in der bewegungsinduzierten adulten Neurogenese bisher keinem Serotonin-Rezeptor-Subtyp eindeutig zugeordnet werden. Deshalb wurde weiterhin die Beteiligung des postsynaptischen 5-HT1A-Rezeptors an der bewegungsinduzierten adulten Neurogenese im Tiermodell analysiert. Aufgrund von geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Prävalenz und in der Pathophysiologie des 5-HT1A-Rezeptors in der Depression sowie geschlechtsspezifischer Differenzen aus bisherigen Untersuchungen an der OE-Maus wurden auch in dieser Studie jeweils männliche und weibliche Mäuse getestet. Die immunhistochemischen Untersuchungen zur Quantifizierung der Zellproliferation und des Zellsurvivals im Gyrus dentatus männlicher und weiblicher OE- und Wildtyp (WT)-Tiere erfolgte nach chronischer 8-OH-DPAT- bzw. Vehikel-Gabe und in vivo-Markierung mit BrdU. Für die Analyse der bewegungsinduzierten adulten Neurogenese hatten OE- und WT-Tiere dementsprechend Laufradzugang oder keinen Laufradzugang. Depressionsassoziierte Verhaltensweisen chronischer 8-OH-DPAT- bzw. Vehikel-behandelter OE- und WT-Tiere und unbehandelter Kontrolltiere wurden mithilfe des Forced swim-Test und Sucrose Präferenz-Test untersucht. Unterschiede im hippocampusabhängigen Lernverhalten von OE- und WT-Tieren wurden im Novel object recognition-Test und Novel object location-Test überprüft.
Freiwilliges Laufradtraining konnte bei WT- und OE-Mäusen sowohl die Zellproliferation als auch das Survival steigern. Wird die verminderte zurückgelegte Distanz der OE-Tiere bei der Auswertung der adulten Neurogenese berücksichtigt, könnten postsynaptisch lokalisierte 5-HT1A-Rezeptoren zumindest in der Zellproliferation der bewegungsinduzierten adulten Neurogenese einen proneurogenen Effekt vermitteln.
Eine chronische 5-HT1A-Rezeptor-Aktivierung führte weder im transgenen Mausmodell noch bei Wildtyp-Tieren zu einer gesteigerten Zellproliferation oder einem vermehrten Survival. Weibliche OE-Tiere zeigten nach chronischer 5-HT1A-Rezeptoragonisten-Gabe sogar eine geringere Survivalrate gegenüber entsprechenden WT-Tieren und dementsprechend auch depressionsassoziierte Verhaltensweisen. In den Untersuchungen zum hippocampusabhängigen Lernen waren, weitestgehend übereinstimmend mit den Ergebnissen des Zellsurvivals, keine Unterschiede zwischen OE- und WT-Tieren oder den unterschiedlichen Behandlungsgruppen detektierbar. Neben einer 5-HT1A-Rezeptor-Desensibilisierung nach chronischer Rezeptor-Aktivierung kommen hauptsächlich Stress auslösende Faktoren wie Injektion und Isolation als Ursache für die vorliegenden Ergebnisse infrage. Außerdem deuten die Ergebnisse aus der vorliegenden Studie, zusammen mit den Ergebnissen einer aktuellen Studie zum Stressverhalten der OE-Maus, auf eine erhöhte Stresssensibilität der OE-Maus hin. Eine Interaktion von Sexualhormonen und postsynaptischen 5-HT1A-Rezeptoren sowie eine verminderte basale 5-HT-Konzentration im Gehirn der weiblichen OE-Tiere könnten für das verminderte Zellsurvival und die vorhandenen depressionsassoziierten Verhaltensweisen weiblicher OE-Tiere nach chronischer 5-HT1A-Rezeptor-Aktivierung verantwortlich sein. Eine Untersuchung der Stressantwort, die Messung von Stresshormon-Konzentrationen wie dem Corticosteron im Blut und die Bestimmung basaler 5-HT-Konzentrationen im Gehirn weiblicher transgener Tiere sind notwendig, um diese Hypothese zu bestätigen.
Erscheinungsdatum | 29.06.2020 |
---|---|
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Themenwelt | Veterinärmedizin ► Allgemein |
Veterinärmedizin ► Klinische Fächer ► Pharmakologie / Toxikologie | |
Schlagworte | animal behaviour • Animal Models • Depressionen • depressive disorder (MeSH) • Depressive Störung (MeSH) • laboratory animals • Labortiere • learning • Mäuse • Memory • mental ability • mice • Serotonin • Tierausbildung • Tiermodelle • Tierverhalten • training of animals |
ISBN-10 | 3-96729-051-4 / 3967290514 |
ISBN-13 | 978-3-96729-051-6 / 9783967290516 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Buch | Softcover (2018)
Thieme (Verlag)
CHF 69,95
Buch | Softcover (2016)
Enke (Verlag)
CHF 139,95