Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Johann Heinrich Jung-Stilling (1740-1817) und die kameralistische Tierheilkunde in Deutschland - Karin Heuer

Johann Heinrich Jung-Stilling (1740-1817) und die kameralistische Tierheilkunde in Deutschland

(Autor)

Buch
400 Seiten
2020 | 1. Aufl.
Mensch & Buch (Verlag)
978-3-96729-049-3 (ISBN)
CHF 69,85 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
"Johann Heinrich Jung-Stilling (1740-1817) and cameralistic veterinary medicine in germany"

This ergobiographical study examines an exceptional personality in the history of veterinary medicine: the pietistic author and cameralist Johann Heinrich Jung, also known as Stilling. It begins with an account of Jung`s life, notably his path to becoming a professor of cameralism in Kaiserslautern, Heidelberg and Marburg. The second section addresses the Pietism of the time, political absolutism in fragmented Germany, the 18th century Enlihgtenment movement, and the cameral sciences. Jung`s literary writing is placed in the context. His autobiography is discussed, as are his pietistic devotional books and his specialist works, which are of particular interest here: these are Jung`s writings on cameralism and his medical, veterinary and economic works. The primary focus is on the treatment of veterinary medicine within the framework of his occupation as a professor of cameral sciences.
With regard to his life history, the early death of his mother is noteworthy and is elaborated upon. This circumstance caused Jung to have the inusual experience of growing up almost completely isolated from his peers. His father involved him – a sensitive child – completely in his strictly religious everday life. This left biographical traces and had a distinct influence on his pietistic faith. The concept of providence is a common theme througthout his life and made him a proponent of a deeply religious determinism. During his studies of medicine (1770-1772) in Strasbourg, he found his way into circles of Enlightenment thinkers – with Johann Wolfgang von Goethe being particulary worthy of mention here – which resulted in his literary breakthrough. Inspired by this freethinking movement, there was a phase in which he permitted himself less dogmatic, more progressive and non-pietistic thoughts. Encouraged by Goethe to write and publish his literary works, he did so up until old age. Jung was already well known during his lifetime. His religiously grounded determinism and his inability to deal with a criticism hampered not only his further literay development, but also his production of impartial subjectspecific and scientific work: there was a virtually irreconcilable contradiction between, on the one hand, his belief in providence and, on the other hand, rationally founded research abilities and innovativebess. As a professor of cameral sciences, Jung gathered all the knowledge available about each subject with extraordinary diligence and conscientiousness, an wrote his own textbooks based on this information. However, he succeeded only to a limited extent in producing independent and scientifically durable results that went beyond compilations. This study focuses particulary on Jung`s veterinary works, and a clear dependence on other authors was detected. The word-for-word similarities between writings by Jung and the content of textbooks by Johann Christian Polycarp Erxleben and Louis Vitet are striking.
Given his fame, there is much academic discussion of Jung: Oskar Walzel described Jung as a medical amateur; Wilhelm Stieda criticised his inadequate scientific approach and his insufficient knowledge of contemporary economic literature; Heinrich Webler rebuked him for his superficiality; and Wilhelm Roscher reproached him for his eclecticism and his fondness for state absolutism. Maria Schwarz` academic “attempt at rehabilitation” failed because it was influenced by her family connections to Jung and, above all, tendencies, which clearly show her work was published during the period of National Socialism.
Andre Wakefield`s work »The Disordered Police State: German Cameralism as Science and Practice« contains the most vehement critism of the cameral sciences and its practitioners. He chides the German cameralists, including Jung, for their shallow theory construction and their paltry results. He criticises cameralism for being a fraudulent system that, instead of aligning the interests of the “Kammer” and the state, actually concealed the facts of the prince`s fiscal and income policy.2147 At the same time, however, Wakefield draws attention to the enormous range of disciplines that were covered by the cameral sciences, though he also stresses in his study the low standard of German cameralism. The extensive writings of the proponents of economics according to Adam Smith and the scientific theorists of mercantilism in France had a considerably broader foundation – despite their scientific and theoretical fixation on the tasks of the state and confinement to the economic interests of the territorical princely houses – and took account of trade and technical production.
This dissertation explores the critical elements in Jung`s works and discusses them without “throwing the baby out with the bath water” a criticism that can be levelled against Wakefield. In dieser ergobiographischen Arbeit wird eine innerhalb der Veterinärmedizingeschichte außergewöhnliche Persönlichkeit untersucht: der pietistische Schriftsteller und Kameralist Johann Heinrich Jung genannt Stilling. Sie ist in Abschnitte unterteilt und beginnt mit der Darstellung von Jungs Leben insbesondere der Schilderung seines Weges zur Kameralprofessur in Kaiserslautern, Heidelberg und Marburg. Im zweiten Teil erfolgt ein Abriss des zeitgenössischen Pietismus, des politischen Absolutismus im partikularen Deutschland, der aufklärerischen Bewegung des 18. Jahrhunderts sowie der Kameralwissenschaften. Jungs schriftstellerisches Schaffen wird in diesen Kontext gestellt. Besprochen werden die Autobiographie, die pietistischen Erbauungsbücher und die hier v.a. interessierende Fachliteratur: Jungs Schriften des Kameralismus und seine medizinischen, tiermedizinischen und ökonomischen Werke. Den vornehmlichen Fokus bildet dabei die Bearbeitung der Tiermedizin im Rahmen seiner Tätigkeit als Professor der Kameralwissenschaften.
Als lebensgeschichtliche Besonderheit wird der frühe Tod seiner Mutter herausgearbeitet. Dieser Umstand ließ Jung die ungewöhnliche Erfahrung machen, nahezu völlig isoliert von Gleichaltrigen aufzuwachsen. Sein Vater band ihn − ein empfindsames Kind − komplett in einen streng religiösen Alltag ein. Dies hinterließ biographische Spuren und prägte die besondere Ausrichtung seines pietistischen Glaubens. Der Gedanke der Vorsehung führte wie ein roter Faden durch sein Leben und machte ihn zum Vertreter eines tiefen religiösen Determinismus. Während seines Medizinstudiums (1770-1772) in Straßburg gelangte er in aufklärerische Kreise − hier ist besonders Johann Wolfgang von Goethe zu nennen − die seinen literarischen Durchbruch zur Folge hatten. Inspiriert durch diese freigeistige Bewegung, gab es eine Phase in der er weniger dogmatische, aufklärerische und nichtpietistische Gedanken zuließ. Von Goethe angeregt, literarisch tätig zu werden und seine Werke zu veröffentlichen, schrieb er bis ins hohe Alter. Jung erlangte bereits zu Lebzeiten einen hohen Bekanntheitsgrad. Sein religiös bedingter Determinismus und seine Unfähigkeit, mit Kritik umzugehen, behinderten nicht nur seine weitere literarische Entwicklung, sondern auch eine unvoreingenommene fachbezogene und wissenschaftliche Arbeit: Vorsehungsglaube einerseits und rational begründete Forschungs- bzw. Innovationsfähigkeit andererseits standen dabei in einem kaum auflösbaren Widerspruch. Als Professor für Kameralwissenschaften sammelte Jung zwar mit außergewöhnlichem Fleiß und Gewissenhaftigkeit alles zur jeweiligen Thematik verfügbare Wissen und verfasste daraus eigene Lehrbücher − er gelangte jedoch nur in wenigen Ansätzen zu selbstständigen, wissenschaftlich haltbaren und über Kompilationen hinausgehenden Ergebnissen. Speziell die Werke der Tiermedizin wurden in dieser Arbeit genauer untersucht und eine deutliche Abhängigkeit von den jeweiligen Vorbearbeitern festgestellt. Besonders augenscheinlich sind die häufig nahezu wortgleichen Inhalte der Lehrbücher Johann Christian Polykarp Erxlebens und Louis Vitets.
Die wissenschaftliche Diskussion um Jung ist angesichts seiner Berühmtheit umfangreich: Oskar Walzel bezeichnete Jung als medizinischen Amateur, Wilhelm Stieda kritisierte seinen unzureichenden wissenschaftlichen Ansatz und seine ungenügende Kenntnis der nationalökonomischen Gegenwartsliteratur, Heinrich Webler rügte seine Oberflächlichkeit und Wilhelm Roscher warf ihm Eklektizismus und seine Vorlieben für den Staatsabsolutismus vor. Der wissenschaftliche "Versuch einer Rehabilitation" von Maria Schwarz wurde durch ihre verwandtschaftliche Nähe zur Person und im Besonderen durch völkische Tendenzen, die verdeutlichen, dass dieses Werk während der Zeit des Nationalsozialismus veröffentlicht wurde, unterminiert.
Andre Wakefields Werk »The Disordered Police State: German Cameralism as Sience and Practice« enthält die heftigste Kritik an den Kameralwissenschaften und ihren Betreibern. Er rügt die deutschen Kameralisten, darunter Jung, für ihre flache Theoriebildung und ihre dürftigen Ergebnisse. Er unterstellt dem Kameralismus, ein Betrugssystem zu sein, welches, anstelle die Belange der Kammer und die des Staates einander anzupassen, den Umstand der rein fürstlichen Fiskal- und Einkommenspolitik sogar vertuschte.2146 Wakefield macht zwar auf die enorme Breite der Wissenschaftsbereiche aufmerksam, die von der Kameralistik abgedeckt wurden, betont aber in seiner Schrift das niedrige Niveau des deutschen Kameralismus. Vergleichend mit den Vertretern der Nationalökonomie nach Adam Smith und den wissenschaftlichen Theoretikern des französischen Merkantilismus, basieren die umfangreichen Schriften − trotz ihrer wissenschaftlichen und theoretischen Fixierung auf die Staatsaufgaben und die Beschränkung der ökonomischen Interessen auf die der territorialen Fürstenhäuser – unter Einschluss von Handel und technischer Produktion, auf einem erheblich breiteren Fundament.
Die vorgelegte Dissertation erarbeitet die kritischen Elemente in Jungs Schaffen und erörtert sie, ohne wie Wakefield das Kind mit dem Bade auszuschütten.
Erscheinungsdatum
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Themenwelt Veterinärmedizin Allgemein
Schlagworte Biographien • Biographies • cameralistic veterinary medicine • Deutschland • Germany • Geschichte der Veterinärmedizin • Johann Heinrich Jung-Stilling • kameralistische Tierheilkunde • Kameralwissenschaft • Tierheilkunde • veterinary history
ISBN-10 3-96729-049-2 / 3967290492
ISBN-13 978-3-96729-049-3 / 9783967290493
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?