Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Reproduktionsmedizin und Neonatologie von Hund und Katze (eBook)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
784 Seiten
Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften
978-3-7945-9001-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
184,99 inkl. MwSt
(CHF 179,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ein großer Wurf: Das neue Referenzwerk zur Fortpflanzung von Hund und Katze Mit diesem Werk werden erstmalig alle Aspekte der Reproduktionsmedizin von Hund und Katze in einem Buch abgedeckt - sowohl Gynäkologie und Andrologie als auch Geburtskunde und Neonatologie. Neben der Darstellung der reproduktionsmedizinisch relevanten Grundlagen werden Ätiopathogenese, Diagnostik und Therapie sämtlicher gynäkologischer und andrologischer Störungen ausführlich beschrieben. Auf die modernen Möglichkeiten der chirurgischen und medikamentösen Kontrazeption wird ebenso detailliert eingegangen wie auf geburtshilfliche Komplikationen und Erkrankungen der Welpen. International renommierte Reproduktionsmediziner liefern damit einen wertvollen Wissensfundus für die tierärztliche Betreuung von Zuchthunden und -katzen. Ein wegweisendes Werk für Tierärzte und ein hilfreicher Begleiter für Studierende der Veterinärmedizin sowie für interessierte Züchter.

Anne-Rose Günzel-Apel, Prof. Dr. med. vet., Dipl. ECAR, FTÄ für Zuchthygiene und Besamung, Studium in Hannover, später wissenschaftliche Assistentin am Institut für Haustierbesamung und Andrologie, seit 1994 Professur für Gynäkologie und Andrologie der kleinen Haustiere am Institut für Reproduktionsmedizin in Hannover, seit 2006 an der Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, seit 2010 Ehrenmitglied der European Veterinary Society of Small Animal Reproduction (EVSSAR), u.?a. Mietglied der Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (DGRM) und der European Society of Domestic Animal Reproduction (ESDAR), 2014 Verleihung des Martin-Lerche-Forschungspreises der DVG. Hartwig Bostedt, Prof. Dr. med. vet. Dr. h.c. mult., FTA für Zuchthygiene und Besamung, Studium an der LMU München, später wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Gynäkologischen und Ambulatorischen Tierklinik der LMU München, 1978 Ernennung zum apl. Professor, ab 1980 Professur für 'Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung' sowie Leiter der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz der Justus-Liebig-Universität Giessen, u.?a. langjähriger Vorsitzender der Fachgruppe 'Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung' der DVG, Schriftleiter der 'Tierärztlichen Praxis', Träger zahlreicher Auszeichnungen und Preise.

Anne-Rose Günzel-Apel, Prof. Dr. med. vet., Dipl. ECAR, FTÄ für Zuchthygiene und Besamung, Studium in Hannover, später wissenschaftliche Assistentin am Institut für Haustierbesamung und Andrologie, seit 1994 Professur für Gynäkologie und Andrologie der kleinen Haustiere am Institut für Reproduktionsmedizin in Hannover, seit 2006 an der Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, seit 2010 Ehrenmitglied der European Veterinary Society of Small Animal Reproduction (EVSSAR), u.?a. Mietglied der Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (DGRM) und der European Society of Domestic Animal Reproduction (ESDAR), 2014 Verleihung des Martin-Lerche-Forschungspreises der DVG. Hartwig Bostedt, Prof. Dr. med. vet. Dr. h.c. mult., FTA für Zuchthygiene und Besamung, Studium an der LMU München, später wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Gynäkologischen und Ambulatorischen Tierklinik der LMU München, 1978 Ernennung zum apl. Professor, ab 1980 Professur für „Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung“ sowie Leiter der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz der Justus-Liebig-Universität Giessen, u.?a. langjähriger Vorsitzender der Fachgruppe „Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung“ der DVG, Schriftleiter der „Tierärztlichen Praxis“, Träger zahlreicher Auszeichnungen und Preise.

Cover 
1 
Impressum 
5 
Vorwort 
6 
Anschriften 
8 
Inhalt 
12 
I Gynäkologie und Geburtshilfe 18
1 Gynäkologie und Geburtshilfe beim Hund 20
1.1 Anatomie des weiblichen Geschlechtstrakts 20
1.2 Sexualzyklus 22
1.2.1 Geschlechtsreife, Zuchtreife, Senium 24
1.2.2 Neuroendokrine Steuerung des Zyklus 27
1.3 Gynäkologische Untersuchung 29
1.3.1 Klinischer Untersuchungsgang und Untersuchungstechnik 29
1.3.2 Exfoliative Vaginalzytologie und Uteruszytologie 37
1.3.3 Endokrinologische Diagnostik 44
1.3.4 Sonografie und Röntgen 46
1.4 Zyklusdiagnostik 52
1.4.1 Läufigkeits- und Ovulationsdiagnostik Festlegung des Bedeckungszeitpunkts 52
1.4.2 Bestimmung von Metöstrus und Anöstrus 64
1.5 Kontrazeption 66
1.5.1 Hormonelle Beeinflussung von Zyklus und Läufigkeit 66
1.5.2 Chirurgische Unterbindung der Fruchtbarkeit 70
1.5.3 Nebenwirkungen und Folgen der Kastration 77
1.5.4 Unvollständige Kastration 83
1.6 Gynäkologische Störungen und Erkrankungen 90
1.6.1 Störungen der Ovarfunktion 90
1.6.2 Mangelnde Paarungsbereitschaft 119
1.6.3 Lactatio sine graviditate – Pseudogravidität 120
1.6.4 Veränderungen am äußeren Genitale 125
1.6.5 Vestibulitis und Vaginitis 133
1.6.6 Tumore und Verletzungen von Vulva und Vagina 139
1.6.7 Prolapsus vaginae 144
1.6.8 Cervixerkrankungen 151
1.6.9 Uterustumore 156
1.6.10 Endometritis 158
1.6.11 Pyometra-Komplex 163
1.6.12 Mucometra 175
1.6.13 Kongenitale Fehlbildungen des Reproduktionstraktes 175
1.7 Genitalassoziierte Infektionskrankheiten 186
1.7.1 Bakterielle Infektionen 186
1.7.2 Virale Infektionen 200
1.8 Erkrankungen des Gesäuges 203
1.8.1 Befunderhebung am Gesäuge 203
1.8.2 Akute Mastitis 210
1.8.3 Subklinische Mastitis 217
1.8.4 Gesäugetumore 219
1.8.5 Gesäugeverletzungen 230
1.8.6 Milchstau (Galaktostase) 231
1.8.7 Milchmangel (Hypogalaktie) 234
1.9 Gravidität 238
1.9.1 Physiologische Grundlagen 238
1.9.2 Endokrinologie der Gravidität 247
1.9.3 Graviditätsnachweis und -diagnostik 249
1.9.4 Ernährung der graviden und laktierenden Hündin 254
1.9.5 Gesundheitsprophylaxe für das gravide Muttertier und die Welpen 265
1.10 Störungen der Gravidität 272
1.10.1 Embryonaler und fetaler Tod 272
1.10.2 Abort und Totgeburt 276
1.10.3 Hypoluteoidismus bzw. Lutealinsuffizienz 280
1.10.4 Graviditätsassoziierte maternale Stoffwechselerkrankungen 285
1.10.5 Graviditätsbedingte Hernien 293
1.10.6 Torsio uteri ante partum 296
1.10.7 Extrauteringravidität 297
1.11 Nidationsverhütung und Graviditätsabbruch 299
1.11.1 Nidationsverhütung 300
1.11.2 Graviditätsabbruch 302
1.12 Geburt 305
1.12.1 Neuroendokriner Status im peripartalen Zeitraum 305
1.12.2 Physiologie des Geburtsablaufs 313
1.12.3 Bestimmung des Geburtstermins 325
1.12.4 Medikamentöse Geburtseinleitung 328
1.12.5 Geburtshilfliche Untersuchung 330
1.12.6 Indikationen für Geburtsüberwachung oder geburtshilfliche Maßnahmen, Aufklärung und Dokumentation 339
1.12.7 Pathologie der Geburt 343
1.12.8 Konservative Geburtshilfe 347
1.12.9 Operative Geburtshilfe 351
1.12.10 Erstversorgung der Welpen 376
1.13 Nachgeburtsperiode 379
1.13.1 Physiologie der postpartalen Periode 379
1.13.2 Pathologie der postpartalen Periode 385
2 Gynäkologie und Geburtshilfe bei der Katze 416
2.1 Anatomie des weiblichen Genitaltrakts 416
2.2 Sexualzyklus 418
2.2.1 Geschlechtsreife, Zuchtreife und Senium 418
2.2.2 Saisonalität, Östrus und Reproduktionsstadien 418
2.2.3 Neuroendokrine Steuerung der Reproduktionsstadien 420
2.3 Gynäkologische Untersuchung 422
2.3.1 Klinischer Untersuchungsgang und Untersuchungstechnik 422
2.3.2 Exfoliative Vaginalzytologie 425
2.3.3 Sonografie und Röntgen 427
2.4 Zyklusdiagnostik 430
2.4.1 Bestimmung des Reproduktionsstatus und des Decktermins 430
2.5 Kontrazeption 431
2.5.1 Hormonelle Zyklus-/Rolligkeitsausschaltung 431
2.5.2 Kastration 434
2.5.3 Nebenwirkungen und Folgen der Kastration 436
2.5.4 Unvollständige Kastration 438
2.6 Gynäkologische Störungen und Krankheiten 441
2.6.1 Störungen der Ovarfunktion 441
2.6.2 Erkrankungen von Vestibulum Vagina und Vulva 449
2.6.3 Erkrankungen des Uterus 452
2.6.4 Kongenitale Fehlbildungen des Reproduktionstraktes 461
2.7 Genitalassoziierte Infektionskrankheiten 466
2.7.1 Bakterielle Infektionen 466
2.7.2 Virale Infektionen 470
2.8 Erkrankungen des Gesäuges 473
2.8.1 Anatomische und funktionelle Merkmale 473
2.8.2 Klinische Befunderhebung am Gesäuge 475
2.8.3 Mastitis 476
2.8.4 Mammatumore 479
2.8.5 Gesäugeverletzungen 483
2.8.6 Fibroadenomatose, fibroepitheliale Hyperplasie des Mammagewebes 483
2.8.7 Lactatio pseudograviditatis 486
2.9 Gravidität 486
2.9.1 Graviditätsdauer, Konzeption Graviditätsentwicklung 486
2.9.2 Endokrinologie der Gravidität 488
2.9.3 Graviditätsnachweis und -diagnostik 490
2.9.4 Ernährung der graviden und laktierenden Kätzin 496
2.10 Störungen der Gravidität 503
2.10.1 Embryonaler Tod, Aborte und Frühgeburten 503
2.10.2 Torsio uteri ante partum 511
2.10.3 Extrauterine Gravidität 513
2.11 Nidationsverhütung und Graviditätsabbruch 515
2.12 Geburt 518
2.12.1 Neuroendokriner Status im peripartalen Zeitraum 518
2.12.2 Physiologie der Geburt 521
2.12.3 Geburtshilfliche Untersuchung 526
2.12.4 Indikationen zur Geburtshilfe 528
2.12.5 Pathologie der Geburt 528
2.12.6 Konservative Geburtshilfe 529
2.12.7 Operative Geburtshilfe 530
2.12.8 Erstversorgung der Welpen 532
2.13 Nachgeburtsperiode 532
2.13.1 Physiologie der postpartalen Periode 532
2.13.2 Pathologie der postpartalen Periode 534
II Neugeborenenerkrankungen 546
3 Canine und feline Neugeborenenerkrankungen 548
3.1 Physiologischer Zustand von Neonaten 548
3.1.1 Wurfgröße und Geburtsgewicht 548
3.1.2 Postnatale Entwicklung der Organe und Organfunktionen 550
3.2 Klinische Einteilung der postnatalen Entwicklung 559
3.2.1 Erste Adaptationsperiode (0–24 Stunden p. n.) 559
3.2.2 Zweite Adaptationsperiode (2.–14. Lebenstag) 561
3.2.3 Dritte Adaptationsperiode (15.–28. Lebenstag) 561
3.3 Untersuchungsverfahren und -protokolle für Neugeborene 561
3.3.1 Untersuchungsgang I 562
3.3.2 Untersuchungsgang II 564
3.3.3 Medikamentöse Behandlung 570
3.4 Verlustraten in der Aufzuchtperiode 571
3.5 Häufig vorkommende Erkrankungen in den ersten Lebenswochen 574
3.6 Organ- und Systemerkrankungen 578
3.6.1 Neonatales Atemnotsyndrom (NANS) 578
3.6.2 Geburtsverletzungen und Fehlbildungen 587
3.6.3 Lebensschwächesyndrom (LSS) unmittelbar p. n. 589
3.6.4 Hypoglykämie-Hypothermie-Komplex 592
3.6.5 Dehydratation 596
3.6.6 Immundefizitäre Zustände 598
3.6.7 Neonataler Septikämie-Komplex 602
3.6.8 Erkrankungen und Fehlbildungen des Respirationstrakts 604
3.6.9 Erkrankungen und Fehlbildungen des Digestionstrakts 612
3.6.10 Toxisches Milchsyndrom 624
3.6.11 Entwicklungsstörungen und Stoffwechselkrankheiten 625
3.6.12 Nabelentzündungen und Nabelfehlbildungen 628
3.6.13 Erkrankungen des hämatopoetischen Systems 630
3.6.14 Neurologische Dysfunktionen 635
3.6.15 Neonatale Augenerkrankungen 640
3.6.16 Hauterkrankungen 640
III Andrologie 644
4 Andrologie des Hundes 646
4.1 Anatomie des männlichen Geschlechtstrakts 646
4.1.1 Hodenhüllen 646
4.1.2 Hoden, Nebenhoden und Samenleiter 647
4.1.3 Akzessorische Geschlechtsdrüsen 648
4.1.4 Penis 648
4.1.5 Präputium 648
4.1.6 Blutgefäßversorgung 649
4.2 Sexualphysiologie 649
4.2.1 Geschlechtsreife, Zuchtreife und Senium 649
4.2.2 Neuroendokrine Steuerung der Fortpflanzung 651
4.3 Andrologische Untersuchung 655
4.3.1 Untersuchungsgang 656
4.3.2 Untersuchungstechniken 657
4.4 Organerkrankungen 677
4.4.1 Scrotum und Samenstrang 677
4.4.2 Hoden und Nebenhoden 678
4.4.3 Präputium und Penis 694
4.4.4 Akzessorische Geschlechtsdrüsen 704
4.5 Hypersexualität 715
4.6 Deck- und Befruchtungsunfähigkeit 716
4.6.1 Deckunfähigkeit (Impotentia coeundi) 716
4.6.2 Befruchtungsunfähigkeit (Impotentia generandi) 722
4.7 Veränderungen der Mammaanlage 724
4.8 Chirurgische Kastration 726
4.8.1 Nebenwirkungen bzw. Folgen der Kastration 726
4.8.2 Kastration vor Pubertätseintritt 727
4.9 Medikamentöse temporäre Unterdrückung der Gonadenfunktion 727
4.9.1 Gestagene 728
4.9.2 Androgenrezeptorantagonisten 729
4.9.3 GnRH-Agonisten 730
4.9.4 GnRH-Antagonisten 731
4.10 Andere nichtchirurgische Methoden zur Kontrazeption 731
4.10.1 Immunokontrazeption 731
4.10.2 Lokale Verabreichung sklerosierender Substanzen 732
5 Andrologie der Katze 733
5.1 Anatomie des männlichen Genitaltrakts 733
5.1.1 Hodenhüllen 733
5.1.2 Hoden, Nebenhoden und Samenleiter 733
5.1.3 Akzessorische Geschlechtsdrüsen 734
5.1.4 Penis 734
5.1.5 Präputium 734
5.1.6 Blutgefäßversorgung 735
5.2 Sexualphysiologie 735
5.2.1 Geschlechtsreife, Zuchtreife und Senium 735
5.2.2 Neuroendokrine Steuerung der Fortpflanzung 736
5.3 Andrologische Untersuchung 736
5.3.1 Untersuchungsgang 736
5.3.2 Untersuchungstechniken 738
5.4 Organerkrankungen 742
5.4.1 Hoden 742
5.4.2 Nebenhoden, Samenstrang und Samenleiter 745
5.4.3 Präputium und Penis 745
5.4.4 Akzessorische Geschlechtsdrüsen 746
5.5 Hypersexualität 747
5.6 Deck- und Befruchtungsunfähigkeit 747
5.7 Veränderungen der Mammaanlage 751
5.8 Chirurgische Kastration 752
5.8.1 Indikationen 752
5.8.2 Zeitpunkt 752
5.8.3 Durchführung 752
5.8.4 Alternativen zur Kastration 753
5.9 Medikamentöse temporäre Unterdrückung der Gonadenfunktion 753
5.9.1 Gestagene 753
5.9.2 GnRH-Agonisten 754
5.10 Andere nichtchirurgische Methoden zur Kontrazeption 754
5.10.1 Immunokontrazeption 754
5.10.2 Lokale Verabreichung sklerosierender Substanzen 755
Sachverzeichnis 
756 

Erscheint lt. Verlag 18.5.2016
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie
Veterinärmedizin Kleintier
Schlagworte Andrologie • Besamung • Fortpflanzung • Geburt • Geburtshilfe • Geburtskunde • Genitaltrakt • Gesäuge • Gravidität • Gynäkologie • Hund • Infektionskrankheiten • Infertilität • Kastration • Katze • Kontrazeption • Nachgeburtsperiode • Neonatologie • Neugeborenenerkrankungen • Reproduktionsmedizin • Schattauer • Sexualzyklus • Trächtigkeit • Welpe • Welpenversorgung • Zucht • Zuchtmanagement • Zyklus • Zyklusdiagnostik
ISBN-10 3-7945-9001-5 / 3794590015
ISBN-13 978-3-7945-9001-8 / 9783794590018
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 13,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich