Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Bild-Atlas der Zahnbehandlungen Hund und Katze (eBook)

(Autor)

eBook Download: EPUB
2022 | 2. Auflage
468 Seiten
Thieme (Verlag)
978-3-13-245213-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bild-Atlas der Zahnbehandlungen Hund und Katze - Markus Eickhoff
Systemvoraussetzungen
219,99 inkl. MwSt
(CHF 214,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>Als Tierarzt und Zahnarzt in einer Person betreibt Dr. Markus Eickhoff seit über 20 Jahren Zahnheilkunde bei Hund und Katze auf höchstem Niveau. Mit diesem Buch können Sie in über 1500 Bildern nun an seinem Erfahrungsreichtum teilhaben.</strong></p> <p>Welche Ausstattung brauche ich? Welche Behandlungsmöglichkeiten habe ich und wie führe ich diese durch? Auf diese Fragen gibt das Buch detailliert, systematisch und reich bebildert Antworten vom Experten.</p> <p>In über 1500 Bildern sehen Sie jeden einzelnen Handgriff vieler faszinierender Fälle, und können dabei die Vorgehensweise detailliert nachvollziehen. Die vielen Praxistipps und Schritt-für-Schritt Erklärungen von gängigen Zahnbehandlungen geben Ihnen Sicherheit in der zahnärztlichen Behandlung von Kleintieren. Bild für Bild führt Dr. Eickhoff Sie an häufig indizierte Arbeitsweisen wie die korrekte Entfernung von Wurzelresten oder das Einbringen von Füllungen heran.</p> <p>Durch die Fokussierung auf Hund und Katze sind nicht nur die gängigen, sondern auch die selteneren Behandlungsmöglichkeiten detailliert erfasst. Profitieren Sie von neuen Erkenntnissen bei der Therapie von außergewöhnlichen Fällen wie Gaumenspalten oder dentaler Ankylose.</p>

2 Untersuchung Kopf und Mundhöhle


2.1 Anatomie und Morphologie der Mundhöhle


Ein Zahn hat seine Entwicklung mit Durchbruch der Krone noch lange nicht abgeschlossen. Die Entwicklung einer maturen Wurzel bedarf mehrerer Monate, sodass anfänglich eine große Pulpa und ein offenes Foramen apicale dominieren ( ▶ Abb. 2.1). In dieser Zeit sind Verletzungen des Zahnes mit nachfolgender Pulpitis meist nicht therapierbar, weshalb im ersten Lebensjahr eine erhöhte Belastung der Zähne vermieden werden sollte. Erst mit Bildung der Wurzelspitze und abgeschlossenem Höhenwachstum ist die Entwicklung des einzelnen Zahnes beendet ( ▶ Abb. 2.2), wobei die Zeiten aufgrund differierenden Durchbruchverhaltens voneinander abweichen.

Abb. 2.1 Schema eines jungen Zahnes. Kronen- und Wurzelpulpa stellen einen sehr großen Raum dar, die Wandung des Zahnes ist noch sehr dünn. Die Wurzelscheide ist weich, über das Foramen apicale besteht ein weiter Zugang zur Zahnpulpa.

Abb. 2.2 Schema eines maturen Zahnes. Der „erwachsene“ Zahn hat eine abgeschlossene Pulpa, die mit zunehmendem Alter und durch kontinuierliche physiologische Dentinbildung nach innen schmaler wird und sich verkleinert.

Mittels des Saumepithels ( ▶ Abb. 2.3, ▶ Abb. 2.4) wird das epitheliale Attachment geschaffen, die erste Barriere im Zahnsulkus. Dieser Verschluss verhindert durch Anheftung mittels Hemidesmosomen, dass Bakterien und deren Toxine in den Bereich des faserigen, desmodontalen Attachments gelangen. Allerdings ist das epitheliale Attachment anfällig für Schädigungen, sodass dessen Erhaltung mittels Zahnpflege der erste Schritt zur Sicherung der Zahngesundheit ist. Durch bakterielle Beladung der weichen Plaque mit Entwicklung eines Biofilmes wird zunächst das epitheliale Attachment überwunden, dann das desmodontale Attachment zerstört; es folgt der Abbau von parodontalen Fasern und vom Alveolarknochen ( ▶ Abb. 2.5).

Abb. 2.3 Saumepithel. Der physiologische Sulkus ist beim mittelgroßen Hund ca. 2 mm, bei der Katze ca. 1 mm tief. Im Bereich des Sulkusbodens sorgen nicht keratinisierte Spezialzellen für die Anheftung des Zahnfleisches am Zahn im Bereich der Schmelz-Zement-Grenze.

Abb. 2.4 Saumepithelzellen im Detail. Die Saumepithelzellen sorgen zahnseitig mittels Hemidesmosomen für die Anheftung an der Zahnoberfläche, untereinander sind die Zellen über Desmosomen verbunden. Aufgrund der fehlenden Keratinisierung sind diese Zelllagen permeabel und erlauben insbesondere einen sulkusgerichteten Durchgang wirtseigener Abwehrsubstanzen und -zellen.

Abb. 2.5 Vergleich gesundes und krankes Parodont. Links ist das gesunde Parodont dargestellt: Die innere Auskleidung des Zahnsulkus dichtet mithilfe des Saumepithels das Parodont mundhöhlenseitig ab, bildet eine gingivale Manschette. Rechts ist das geschädigte Parodont dargestellt: Das Saumepithel (orange) ist apikal gewandert, es haben sich normale gingivale Schleimhautzellen in den Sulkus geschoben, können jedoch keinen Verschluss gewährleisten. Die Tasche ist vertieft durch eine Zunahme der Gingiva sowie durch einen Verlust der faserigen und knöchernen Abstützung des Alveolarknochens.

Der Oberkiefer ( ▶ Abb. 2.6) besteht aus dem paarigen Oberkieferknochen (Os maxillare), Zwischenkieferbein (Os incisivum) und Gaumenbein (Os palatinum), die über Knochennähte (Suturen) miteinander verbunden sind.

Abb. 2.6 Oberkiefer. Die Schneidezähne befinden sich im Zwischenkieferbein, die Canini und Backenzähne im Oberkieferknochen, der Gaumenknochen ist zahnfrei. Die zwei großen rostralen Öffnungen zwischen Ober- und Zwischenkieferknochen stellen die Fissurae palatinae dar, über welche das Jacobsonsche Organ seine oronasale Verbindung erhält.

Der Unterkiefer ( ▶ Abb. 2.7) besteht aus den paarigen Unterkieferknochen (Os mandibulare), die rostral in der Medianen in der Symphyse bandhaft miteinander verbunden sind; anders als beim Menschen kommt es nicht zu einem knöchernen Durchbau.

Abb. 2.7 Unterkiefer. Der Unterkiefer besteht aus dem horizontalen Unterkieferkörper und dem vertikalen Unterkieferast. Während der Oberkiefer appositionell und entlang der Suturen an Größe zunimmt, wächst der Unterkiefer insbesondere aus dem kaudalen Bereich heraus. Die Kiefergelenkköpfchen sind jeweils über die Gelenkgrube (Fossa mandibularis) am Schläfenbein (Os temporale) mit der Schädelbasis verbunden.

Die Zähne lassen sich entsprechend ihrer Funktion einzelnen Zahngruppen ( ▶ Abb. 2.8) zuordnen. Während sich im Unterkiefer alle Zähne im Os mandibulare befinden, stehen die Incisivi im Oberkiefer im Os praemaxillare (Zwischenkiefer), die Canini und Backenzähne im Os maxillare (Maxilla).

Abb. 2.8 Zahngruppen. Die verschiedenen Zahngruppen sind eingefärbt: Incisivi blau, Canini grün, Prämolaren orange, Molaren gelb.

Die Speicheldrüsen befinden sich bei Hund und Katze als Drüsenpakete kaudal des Unterkieferwinkels. Lediglich die Jochbogendrüse findet sich separat hinter dem Jochbogen ( ▶ Abb. 2.9, ▶ Abb. 2.10).

Abb. 2.9 Lage der Speicheldrüsen von lateral. Die Ohrspeicheldrüse (Glandula parotis, grün) liegt direkt unterhalb der Ohrbasis mit einem rostralen und einem kaudalen Ausläufer. Direkt unterhalb davon im Bereich des Triborgschen Dreiecks findet sich die Glandula mandibularis (rot), die nach rostral in einer Kapsel beherbergt in die Glandula sublingualis (blau) übergeht. Die Jochbogendrüse (Glandula zygomatica, lila) findet sich separat hinter dem Jochbogen.

Abb. 2.10 Lage der Speicheldrüsen von ventral. Im Bereich des Zungenbändchens endigen die Ausführungsgänge von Glandula mandibularis und sublingualis, der Ausführungsgang der Glandula parotis endet auf Höhe des Oberkieferreißzahnes bukkal auf der Wangenschleimhaut; kaudal hiervon endet auch der kurze Gang der Glandula zygomatica.

Zahnschemata ( ▶ Abb. 2.11, ▶ Abb. 2.12) dienen einer nachvollziehbaren Befundung und deren Verlaufskontrolle. Neben den Informationen zur Identifikation des Tieres wird das Gebiss in seinen Einzelheiten bewertet. Beläge, Zahnstein und Entzündungsgrad der Gingiva werden aufgenommen, über eine Legende können weitere Veränderungen wie z.B. Fraktur, Umfangsvermehrung etc. aufgezeichnet werden. Auch können in der Aufsicht Veränderungen am Kiefer oder geplante kieferorthopädische Apparaturen eingezeichnet werden. Im Detail ( ▶ Abb. 2.13) erkennt man, dass jedem einzelnen Zahn parodontale Taschentiefen zugeordnet werden können.

Abb. 2.11 Zahnschema Hund, Gebiss. Das vollständige Gebiss des Hundes enthält 42 Zähne, erst im Bereich der Molaren zeigen sich mahlende (bunodonte) Abschnitte. Zu jedem einzelnen Zahn können die erhobenen Befunde in eine separate Box eingetragen werden.

Abb. 2.12 Zahnschema Katze, Gebiss. Das vollständige Gebiss der Katze enthält 30 Zähne und ist rein schneidend (sekodont).

Abb. 2.13 Zahnschema Hund, Detail. Neben der Dokumentation in Papierform bietet sich heute die Möglichkeit, alle Daten digital zu erfassen, sowohl schriftlich wie auch visuell aufbereitet. Beispiel hier ist die Software Prodenta der schwedischen Firma Accesia, welche auch in deutscher Sprache erhältlich ist.

Die Verzahnung der Zähne (Okklusion) ist bei Hund und Katze sehr eng. Bereits bei kleinen Abweichungen an einem einzelnen Zahn oder minimalen Stellungsveränderungen kommt es zu Störungen in der Schließbewegung des Kiefers. Im kaudalen Unterkiefer dominiert der kräftige Muskelfortsatz des Unterkieferastes. An ihm sind die kräftigen Mundschließer befestigt. Die enge anatomische Nähe der Zahnwurzeln zu benachbarten Strukturen des Kopfes veranschaulichen ▶ Abb. 2.14, ▶ Abb. 2.15 und ▶ Abb. 2.16.

Abb. 2.14 Schädel des Hundes, Frontalansicht. In der Frontalansicht des Hundeschädels...

Erscheint lt. Verlag 9.11.2022
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Veterinärmedizin Kleintier
Schlagworte Dentalprophylaxe • FORL • Gaumenspalte • Karies • Kieferluxation • Praxisbuch • Zähneputzen • Zahnextraktion • Zahnfehlstellungen • Zahnfraktur • Zahnstein
ISBN-10 3-13-245213-0 / 3132452130
ISBN-13 978-3-13-245213-8 / 9783132452138
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 195,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Inklusive Downloadmaterial

von Ingo Nolte; Dr. Jan-Peter Bach; Prof. Dr. Leo Brunnberg …

eBook Download (2023)
Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
CHF 56,65
Inklusive Downloadmaterial

von Ingo Nolte; Dr. Jan-Peter Bach; Prof. Dr. Leo Brunnberg …

eBook Download (2023)
Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
CHF 56,65