Bauphysik-Kalender 2025 (eBook)
1880 Seiten
Ernst & Sohn (Verlag)
978-3-433-61211-8 (ISBN)
Der Herausgeber Univ.-Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad ist seit 2001 Professor an der Leibniz Universität Hannover und leitet dort das Institut für Bauphysik. N. A. Fouad ist ö. b. u. v. Sachverständiger für Bauphysik und vorbeugenden Brandschutz. Fouad ist Geschäftsführer der 3B Bauconsult GmbH, Hannover. Seine Erfahrungen in einem breiten Spektrum des Bauingenieurwesens aus langjährigen Tätigkeiten in verschiedenen Planungsbüros garantieren die Praxisnähe der von ihm ausgewählten Beiträge und Autor:innen für den Bauphysik-Kalender.
Autor:innenverzeichnis
Afshari, Afshin, Dr.
Ingenieurdiplom in Energietechnik vom Inst. Natio- nal des Sciences Appliquées, Lyon, Promotion in Phy- sik an der Univ. Paris-Saclay (Orsay, Frankreich), 1990–2011 Forschungs- und Innovationspositionen bei Schlumberger (Montrouge, Frankreich), ista (Essen, Deutschland), Itron (Alameda, USA), Univ. Quebec (Montreal, Kanada), Masdar City (Abu Dhabi, VAE), 2011–2019 Professur am Masdar Inst. (Abu Dhabi, VAE) und Kyoto Univ. (Kyoto, Japan), seit 2019 Grup- penleiter für Stadtbauphysikmodellierung am Fraun- hofer-Inst. für Bauphysik (Valley, Deutschland) und Lehrbeauftragter an der TU München.
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Fraunhoferstraße 10, 83626 Valley
Auer, Isabell, Mag.
Meteorologin und Stadtklimatologin, tätig bei der Weatherpark GmbH (Meteorologische Forschung Dienstleistungen), Arbeitsschwerpunkt auf großmaß- stäblichen Stadtsimulationen und Abschätzung von Mitigationsmaßnahmen für Städte sowie Beratung für Gebietskörperschaften und Entscheidungsträ- ger:innen.
Weatherpark GmbH – Meteorologische Forschung und Dienstleistungen – Ingenieurbüro für Meteorologie, Lindengasse 5/5A, 1070 Wien/Österreich
Bauer, Peter, Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Universitätsprofessor für Structural Design (Trag- werkslehre und Ingenieurholzbau) am und Vorstand des Instituts für Architekturwissenschaften der TU Wien, Geschäftsführer des Wiener Ingenieurbüros Werkraum Wien, tätig in Lehre und Forschungmit der Thematik ökologisch nachhaltiger Tragwerke und pa- rametrischer Optimierung von Tragwerken, Vizepräsi- dent der Kammer der Architekt:innen und Ziviltechni- ker:innen für Wien, Niederösterreich und Burgenland.
Technische Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien/Österreich
Bishara, Nadja, Prof. Dr.
Studium Bauingenieurwesen TU Dresden, 2011–2014 wiss. Mitarbeiterin am Inst. für Bauklimatik der TU Dresden, 2014–2017 Doktorandin und 2018 Promoti- on am Lehrstuhl für Bauphysik der Freien Univ. Bo- zen, 2017–2020 Projektleiterin und ab 2019 Leitende Ingenieurin im Ingenieurbüro Krebs und Kiefer Fritz AG, Darmstadt, seit 2020 Forschungsgruppenleiterin und Postdoktorandin am Institut für Statik und Konstruktion der TU Darmstadt, ab 2021–2024 Lehrauf- trag für das Fach Bauphysik an der TU Darmstadt, 2022–2024 Lehrauftrag für das Fach Bauphysik an der Frankfurt University of Applied Sciences, seit Sept. 2024 Professur für Bausysteme und Gebäudesimulati- on an der Hochschule Mainz.
TU Darmstadt, Institut für Statik und Konstruktion (ISMD), Franziska-Braun-Straße 3, 64287 Darmstadt
Hochschule Mainz – University of Applied Sciences, Fachbereich Technik, Holzstr. 36, 55116 Mainz
Bludau, Christian, Dr.-Ing.
Studium Bauingenieurwesen TU München, 2002–2005 wiss. Mitarbeiter am Institut für Werkstoffe des Bau- wesens und Institut für konstruktiven Ingenieurbau der Univ. der Bundeswehr München, seit 2006 wiss. Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) Holzkirchen, seit 2010 Mitarbeit in WTA Ar- beitsgruppen Referat 6, 2011–2015 Lehrauftrag für Feuchteschutz an der FH Augsburg, 2021 Promotion am Institut für Akustik und Bauphysik der Univ. Stutt- gart.
Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Fraunhoferstr. 10, 83626 Valley
Brunkhorst, Sven, Dr.-Ing.
Studium Holzingenieurwesen HAWK Hildesheim, Bauingenieurstudium TU Braunschweig, 2016–2022 wiss. Mitarbeiter am Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, TU Braunschweig, 2024 Promotion am Inst. für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der TU Braunschweig, seit 2022 Fachplaner für vor- beugenden Brandschutz bei hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH.
hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH, Kurze Mühren 20, 20095 Hamburg
Châteauvieux-Hellwig, Camille, Dr.-Ing.
Studium der Holztechnik an der TH Rosenheim, 2013–2018 Werkstudentin und Prüfingenieurin am ift Rosenheim, 2018–2024 wiss. Mitarbeiterin im Labor für Schallmesstechnik an der TH Rosenheim, 2023 Promotion am Lehrstuhl für Computergestützte Mo- dellierung und Simulation der TU München mit dem Thema „BIM-gestützter Planungsprozess zur Berech- nung des Schallschutzes im Holzbau“, seit 2024 wiss. Mitarbeiterin im Labor für Digitales Planen und Bau- en an der TH Rosenheim.
Technische Hochschule Rosenheim, Hochschulstraße 1, 83024 Rosenheim
Erhorn, Hans, Dipl.-Ing.
Studium Versorgungstechnik TFH Berlin, 1975–1979 Mitarbeit in Ingenieurbüro, 1977–1980 Lehrauftrag TFH Berlin, 1980 Diplom Umwelttechnik TU Berlin, 1979–1984 wiss. Assistent im FG Bauphysik der Univ. Essen, 1984–2018 Leiter der Abteilung Energieeffizienz und Raumklima (früher: Wärmetechnik) im Fraunho- fer-Institut für Bauphysik IBP, 1992–2010 Lehrauftrag Univ. Stuttgart, seit 2002 Obmann des NABau/NHR- S/FNL-Gemeinschaftsausschusses „Energetische Be- wertung von Gebäuden (DIN 18599)“ und nationa- ler Delegierter in der CEN EPBD-Coordinationgroup, 2004–2016 nat. Berater im EU-EPBD Artikel 14 Com- mittee und nationaler Repräsentant in EU-Projekten zur Umsetzung der EU-EPBD Richtlinie, seit 2018 Principal Adviser für das Fraunhofer-Institut für Bau- physik IBP und für die KfW Auslandsbank.
Neptunweg 3, 70565 Stuttgart
Gebhardt, Katharina, Dipl.-Ing. (FH) M.Eng.
Studium der Architektur und Master Energieeffizien- tes Bauen und Sanieren (2011) an der HS Magde- burg-Stendal, 2011–2022 wiss. Mitarbeiterin an der HS Magdeburg-Stendal FB Bauwesen, FG Bauphysik/ Energiekonzepte, seit 2024 Lehrbeauftragte für Bau- sanierung, seit 2022 selbstständige Architektin mit Schwerpunkt Bauphysik/Energieeffizienz/Nachhaltig- keit.
Am Schwanengraben 13, 39175 Biederitz
Griego, Danielle, Dr. sc.
Studium Architectural Engineering sowie Civil En- gineering Building Systems Program von der Uni- versity of Colorado, Boulder, USA. 2012–2014 For- schungsassistentin und Projektmanagerin am Energy Research Institute an der Nanyang Technological Uni- versity of Singapore, 2014–2015 Forschungsassistentin am Lehrstuhl für Architekturinformatik. 2016–2020 Doktorandin am Lehrstuhl für Architekturinformatik und am Lehrstuhl für Architektur und Bausysteme. Seit 2020 Geschäftsführerin des Center for Augmen- ted Computational Design in Architecture, Enginee- ring and Construction (Design++) an der ETH Zürich.
ETH Zürich, Center for Augmented Computational Design in Architecture, Engineering and Construction, HIF E 20.1, Laura-Hezner-Weg 7,
8093 Zürich/Schweiz
Grunewald, John, Prof. Dr.-Ing.
Studium des Bauingenieurwesens an der Hochschu- le für Bauwesen in Cottbus (BTU), Promotion zum Dr.-Ing. an der Fak. Bauingenieurwesen der TU Dres- den, seit 2007 Direktor des Instituts für Bauklimatik
der TU Dresden und Inhaber der Professur für Bau- physik, seit 2024 Leiter des Referats 12 für Klima- schutz, Energie und Simulation der WTA.
TU Dresden, Institut für Bauklimatik, Zellescher Weg 17, 01069 Dresden
Hohmann, Rainer, Prof. Dr.-Ing.
Professor für Bauphysik an der FH Dortmund, Mitglied im Sachverständigenausschuss „Bauwerks- und Dachabdichtung“ des DIBt, Obmann im DIN- Ausschuss der DIN 18197 „Abdichten von Fugen in Beton mit Fugenbändern“ und der DIN 18541
„Fugenbänder aus thermoplastischen Kunststoffen zur Abdichtung von Fugen in Ortbeton“, Mitglied im DAfStb-Ausschuss „Wasserundurchlässige Bau- werke aus Beton“ sowie in den DBV-Arbeitskreisen
„Injektionsschlauchsysteme und quellfähige Einlagen für Arbeitsfugen“, „Hochwertige Nutzung von Unter- geschossen“ und „Beschichtete Fugenbleche“.
Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Architektur, Fachgebiet Bauphysik, Emil-Figge-Straße 40, 44047 Dortmund
Jäger, Gregor, M.Sc.
Studium Rettungsingenieurwesen TH Köln, 2009– 2011 Brandschutzingenieur bei Ingenieurbüro Hu- ber GmbH (Österreich), 2011–2017 Brandschutzin- genieur bei BFT Cognos GmbH, 2017–2020 wiss. Mitarbeiter Forschungszentrum Jülich, seit 2021 Brandschutzingenieur bei hhpberlin, Mitarbeit in Ar- beitskreisen von DIN NA 005-52-21 AA „Brand- schutzingenieurverfahren“ und DIN NA 005-52-41 AA „Baulicher Brandschutz in Industriebau – Brand- simulation“, Mitarbeit in Arbeitsteams von Referat 4 der vfdb e. V.
hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH, Wilhelm-Leuschner-Straße 41, 60329 Frankfurt am Main
Jagnow, Kati, Prof. Dr.-Ing.
Studium der Technischen Gebäudeausrüstung, FH Braunschweig/Wolfenbüttel, 2004 Promotion an der Univ. Dortmund, Fak. Bauwesen, 2001–2003 wiss. Mitarbeit am Trainings- ∓ Weiterbildungszentrum Wolfenbüttel e. V., seit 2004 selbständig im Ingenieur- büro, seit 2010...
Erscheint lt. Verlag | 11.3.2025 |
---|---|
Reihe/Serie | Bauphysik-Kalender |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Technik ► Bauwesen |
Schlagworte | Bauingenieur- u. Bauwesen • Bauphysik • Energiesparendes Bauen • Nachhaltiges Bauen • Wärmeschutz |
ISBN-10 | 3-433-61211-0 / 3433612110 |
ISBN-13 | 978-3-433-61211-8 / 9783433612118 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 85,2 MB
Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich