Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Zum Hauptinhalt springen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Leitfaden Straßenbrücken (eBook)

Entwurf, Baudurchführung, Erhaltung
eBook Download: PDF
2025 | 2. Auflage
840 Seiten
Ernst & Sohn (Verlag)
978-3-433-60824-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
79,99 inkl. MwSt
(CHF 78,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Buch ist ein praktischer Leitfaden für alle am Straßenbrückenbau Beteiligten. Die konstruktiven Anforderungen der zahlreichen Vorschriften, wie Richtzeichnungen, ZTV-ING, ARS usw., sind nach Brückenelementen geordnet dargestellt. Dies ermöglicht ein gezieltes Nachschlagen.
Das Buch ist ein praktischer Leitfaden für alle am Straßenbrückenbau Beteiligten: entwerfende und ausschreibende Verwaltungen, Ingenieurbüros, Prüfingenieure und Baufirmen. Es liefert einen strukturierten Überblick über das komplexe Regelwerk, das bei Straßenplanung, Bauwerksentwurf, Bauausführung, Erhaltung, Nachrechnung und Abbruch zu beachten ist. Dabei sind die konstruktiven Anforderungen der verschiedenen Vorschriften, wie Richtzeichnungen, RE-ING, ZTV-ING, Allgemeine Rundschreiben ARS usw., nach den Brückenelementen geordnet dargestellt. Dies ermöglicht ein gezieltes Nachschlagen.

Insbesondere in der Straßenbauverwaltung kann das Werk als nützliches Hilfsmittel dienen, da schon im frühen Stadium der Straßenplanung ein Brückenbauwerk möglichst gut in den Trassenverlauf einer Straße bzw. eines Verkehrsweges integriert werden sollte, um in späteren Phasen die Bauwerksplaner nicht vor unlösbare oder kostenintensive Aufgaben zu stellen.

Für die vorliegende 2. Auflage wurde das Werk grundlegend überarbeitet und hinsichtlich der aufgeführten und zitierten Regelwerke aktualisiert. Hierbei griffen die Autoren auf ihre langjährigen Erfahrungen in der Straßenbauverwaltung, in Ingenieurbüros und bei der Erarbeitung von Vorschriften sowie auf den Umdruck zum Technischen Lehrgang der Regierungsbaureferendare des Straßenwesens bei der BASt zurück.

Dipl.-Ing. Christoph Schmitz hat an der RWTH Aachen das Bauingenieurstudium abgeschlossen. Von 1984 bis 1986 leistete er beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Straßenbauverwaltung, ein Referendariat und legte die Große Staatsprüfung ab. Von 1986 bis 1989 war er Leiter der Gruppe Bau am Landesstraßenbauamt Hagen. Von 1989 bis zur Pensionierung 2021 war er in der Abteilung Konstruktiver Ingenieurbau der Straßenbauverwaltung beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe in Münster bzw. der Nachfolgeorganisation Landesbetrieb Straßenbau NRW an den Betriebssitzen Münster bzw. Gelsenkirchen tätig. Im Rahmen seiner Aufgaben war er in die Erstellung und Prüfung von Bauwerksentwürfen für die Regionalniederlassungen Südwestfalen, Sauerland-Hochstift und zeitweise auch Ostwestfalen-Lippe und Münsterland eingebunden. Daneben war er viele Jahre Referent für "Allgemeine Entwurfsgrundsätze im Konstruktiven Ingenieurbau" beim "Technischen Lehrgang für Baureferendare des Straßenwesens" der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), zum gleichen Thema Vortragender an der FH Münster sowie Organisator der "Seminare zum Konstruktiven Ingenieurbau" der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure (VSVI-NRW). Er arbeitet nach wie vor in Arbeitsausschüssen beim DIN (Lager im Bauwesen, Lastannahmen), bei der BASt (Fahrbahnübergänge, Lager) und beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr BMDV (RE-ING, RAB-ING) mit. In zahlreichen Veröffentlichungen, insbesondere zu Brücken mit externer Vorspannung und zu Stahlverbundbrücken, stellte er der Fachwelt sein Wissen zur Verfügung. 2004 erschien das Buch "Die Ruhrbrücken - von der Quelle bis zur Mündung, zwischen einst und jetzt", wofür ihm der Ehrenpreis der VSVI-NRW verliehen wurde.

Dr.-Ing. Karl-Heinz Haveresch studierte 1982 bis 1987 Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen und war anschließend 1988 bis 1990 beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe tätig. Von 1990 bis 1994 war er wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl und Institut für Massivbau der RWTH Aachen, wo er sich 1994 promovierte. Er war von 1994 bis 2020 in leitender Funktion bei der Straßenbauverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen tätig und ist seit 2021 Leiter der Abteilung Konstruktiver Ingenieurbau bei der Autobahn GmbH des Bundes, NL Westfalen, Hamm. Seit 1999 ist er außerdem Obmann des Sachverständigenausschusses "Spannverfahren" beim DIBt, und seit 2005 Obmann des Normenausschusses "Betonbrücken" beim DIN. Haveresch ist Autor bzw. Koautor zahlreicher Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und im Beton-Kalender.

Front Cover 1
Half Title 3
Title Page 5
Copyright Page 6
Vorwort zur 2. Auflage 2025 7
Vorwort zur 1. Auflage 2011 9
Inhaltsverzeichnis 11
Über die Autoren 23
1 Allgemeines 829
1.1 Definitionen 26
1.1.1 Brücke 26
1.1.2 Durchlässe 26
1.1.3 Verkehrszeichen- und Signalbrücken 26
1.1.4 Stützbauwerke 26
1.1.5 Lärmschutzbauwerke 27
1.1.6 Sonstige Bauwerke 27
1.1.7 Trogbauwerke 27
1.1.8 Tunnel 27
1.2 Die Brücken des Bundesfernstraßennetzes 27
1.3 Brückenelemente 31
2 Technische Regelwerke 33
2.1 Übersicht über die Regelwerksstruktur 33
2.2 Sachgebiet Entwurf 37
2.2.1 Richtlinien für den Entwurf und die Ausbildung von Ingenieurbauwerken (RE-ING) 37
2.2.2 Richtlinien für das Aufstellen von Bauwerksplanungen von Ingenieurbauten (RAB-ING) 39
2.2.3 Regelungen und Richtlinien für die Berechnung und Bemessung von Ingenieurbauten (BEM-ING) 43
2.2.4 Bau, Ausstattung und Betrieb von Straßentunneln 45
2.2.5 Richtzeichnungen für Ingenieurbauten (RiZ-ING) 46
2.2.6 Militärische Infrastruktur und zivile Verteidigung (MIZ) 47
2.3 Sachgebiet Baudurchführung 55
2.3.1 Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) 55
2.3.2 Technische Lieferbedingungen und Technische Prüfvorschriften für Ingenieurbauten (TL/TP-ING) 58
2.3.3 Merkblatt für die Bauüberwachung von Ingenieurbauten (M-BÜ-ING) 62
2.4 Sachgebiet Erhaltung 62
2.4.1 Richtlinien für die Erhaltung von Ingenieurbauten (RI-ERH-ING) 65
2.4.2 Anweisung Straßeninformationsbank, Teilsystem Bauwerksdaten (ASB-ING) 80
2.4.3 ZTV-Funktion-ING 82
2.5 Europäische Normung, Allgemeines 82
2.5.1 DIN EN 1991-2 Einwirkungen auf Tragwerke – Verkehrslasten auf Brücken 85
2.5.1.1 Lasten aus Bremsen und Anfahren 89
2.5.1.2 Zentrifugallasten 90
2.5.1.3 Lasten auf die Kammerwand 91
2.5.1.4 Lastmodelle für Hinterfüllungen, Vertikallasten 91
2.5.1.5 Ermüdungslasten 92
2.5.1.6 Anpralllasten – Anprall an Pfeiler 94
2.5.1.7 Anprall an Überbauten 95
2.5.1.8 Einwirkungen auf Geländer 95
2.5.1.9 Anpralllasten auf Schrammborde 96
2.5.1.10 Anpralllasten auf Schutzeinrichtungen 96
2.5.1.11 Lasten auf Kappenbereichen bzw. Geh-/Radwegbrücken 97
2.5.1.12 Militärische Lasten 98
2.5.2 DIN-Fachbericht 100, DIN EN 1992-2 Beton, Stahlbeton, Spannbeton 101
2.5.2.1 Beton 101
2.5.2.2 Betonstahl 115
2.5.2.3 Spannbeton 116
2.5.2.4 Quervorspannung 121
2.5.2.5 Kriechen und Schwinden 121
2.5.3 DIN EN 1993-2 Stahl 122
2.5.4 DIN EN 1994-2 Stahl-Beton-Verbund 135
2.5.5 DIN EN 1995-2 Holz 137
2.5.6 DIN EN 1999 Aluminium 140
3 Grundlagen 143
3.1 Grundsätze 143
3.2 Streckenplanung nach RE 2012 145
3.2.1 Allgemeines 145
3.2.2 Bedarfsplanung 146
3.2.3 Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 147
3.2.4 Vorplanung 149
3.2.5 Linienbestimmung 150
3.2.6 Entwurfsplanung 151
3.2.7 Genehmigungsplanung 152
3.2.8 Planfeststellung 152
3.2.9 Ausführungsplanung und Ausführungsentwurf 152
3.2.10 Entwurfsprüfung, Bedeutung des Gesehen-Vermerks, Genehmigung 153
3.2.11 Entwurf von Straßenbrücken 159
4 Überbauquerschnitte 175
4.1 Allgemeines 175
4.2 Betonüberbauten 177
4.2.1 Platte 180
4.2.2 Plattenbalken 182
4.2.2.1 Einstegiger Plattenbalken 182
4.2.2.2 Zweistegiger Plattenbalken 184
4.2.2.3 Mehrstegiger Plattenbalken 185
4.2.3 Kastenquerschnitt (Hohlkasten) 186
4.2.4 Überbauten aus Betonfertigteilen 189
4.2.5 Trogquerschnitt 194
4.3 Stahlverbundüberbauten 194
4.3.1 Allgemeines 194
4.3.2 Verbundquerschnitte mit eng liegenden Hauptträgern 196
4.3.3 Verbundquerschnitte mit zwei Kästen 197
4.3.4 Verbundquerschnitte mit einem Kasten 199
4.3.5 VFT-Träger 201
4.3.6 Walzträger im Beton (WIB-Träger) 204
4.4 Stahlüberbauten 207
5 Tragwerksarten und Brückensysteme 211
5.1 Allgemeines 211
5.2 Grundrissform 213
5.3 Lage des Bauwerks zum Verkehrsweg und im Gelände 214
5.4 Tragwerksformen 215
5.4.1 Durchlässe 216
5.4.2 Wellstahlrohre 216
5.4.3 Gewölbebrücken, Viadukte 217
5.4.4 Balkenbrücken 220
5.4.5 Rahmen, Sprengwerke, Integrale Brücken 220
5.4.6 Grünbrücken 223
5.4.7 Bogenbrücken 226
5.4.7.1 Bogenbrücken mit aufgeständerter Fahrbahn 227
5.4.7.2 Stabbogenbrücken 229
5.4.8 Fachwerkträger 231
5.4.9 Schrägkabel-/Schrägseilbrücken 232
5.4.10 Hängebrücken 235
5.4.11 Bewegliche Brücken 237
5.4.12 Behelfsbrücken 242
5.4.13 Verkehrszeichenbrücken (VZB) und Geräteträgerbrücken (GTB) 248
6 Unterbauten 269
6.1 Allgemeines 269
6.2 Pfeiler, Stützen 269
6.3 Widerlager 279
6.3.1 Allgemeines 279
6.3.2 Regelabmessungen der Widerlagerwand und Auflagerbank 282
6.3.3 Kammerwand 282
6.3.4 Schürze 282
6.3.5 Flügel 284
6.3.6 Spundwandwiderlager 292
6.3.7 Gestaltung 293
6.3.8 Hinterfüllung 297
6.3.9 Vogeleinflugschutz 305
6.3.10 Sonderform Widerlager 308
6.4 Gründungen 309
6.4.1 Allgemeines 309
6.4.2 Geotechnischer Bericht (Baugrundgutachten) 313
6.4.3 Bodenarten 315
6.4.4 Geotechnische Untersuchungen 315
6.4.5 Bodenkennwerte 318
6.4.6 Homogenbereiche 318
6.4.7 Erddruck 320
6.4.8 Standsicherheit 320
6.4.9 Setzungen 320
6.4.10 Aufnehmbarer Sohldruck 321
6.4.11 Geländebruch, Grundbruch 323
6.4.12 Gleiten, Kippen 324
6.4.13 Hydraulischer Grundbruch 324
6.4.14 Auftrieb 326
6.5 Gründungsarten 326
6.5.1 Flachgründung 326
6.5.2 Rütteldruckverdichtung 329
6.5.3 Rüttelstopfverdichtung 331
6.5.4 Tiefgründungen/Pfahlgründungen 331
6.5.4.1 Probebelastungen 333
6.5.4.2 Beanspruchung der Pfähle 335
6.5.4.3 Konstruktionsregeln für Pfahlböcke 335
6.5.4.4 Rammpfähle 336
6.5.4.5 Ortbetonrammpfähle 339
6.5.4.6 Bohrpfähle 341
6.5.4.7 Sonderkonstruktionen: Brunnen und Senkkästen 344
6.6 Baugruben, Baugrubensicherungen 348
6.6.1 Baugrubensicherungen 348
6.6.1.1 Verankerungsarten 348
6.6.1.2 Rundstahlanker 348
6.6.1.3 Verpressanker 348
6.6.1.4 Mikropfähle/Kleinbohrpfähle (Durchmesser ? 300 mm) 349
6.6.1.5 Gerammter Ankerpfahl (MV-Anker) 350
6.6.1.6 Verpressmantelpfahl (VM-Pfahl) 351
6.6.1.7 Rüttelinjektionspfahl (RI-Pfahl) 351
6.6.2 Baugrubenverbau 351
6.6.2.1 Spundwände 351
6.6.2.2 Trägerbohlwand 353
6.6.2.3 Bohrpfahlwand 355
6.6.2.4 Schlitzwand 357
6.6.3 Wasserhaltung 360
7 Bauverfahren, Herstellungsart 363
7.1 Allgemeines 363
7.2 Schalungen für Unterbauten 369
7.2.1 Schalungen für Widerlager 369
7.2.2 Schalungen für Pfeiler 370
7.3 Traggerüste für Betonüberbauten 371
7.3.1 Ortsfestes Traggerüst 371
7.3.2 Fahrbare Traggerüste 374
7.3.3 Vorschubgerüst, Vorschubrüstung 375
7.3.4 Freivorbau mit Rüstträgern 378
7.3.5 Taktschiebeverfahren 385
7.3.6 Herstellung aus Fertigteilen 392
7.3.7 Überhöht hergestellter Überbau 393
7.4 Bau von Stahl- und Stahlverbundbrücken 393
7.4.1 Allgemeines 393
7.4.2 Taktschiebeverfahren 397
7.4.3 Herstellen der Fahrbahnplatte 400
7.4.4 Einschieben, Einschwimmen, Einheben 400
8 Brückenabdichtungen und -beläge 403
8.1 Allgemeines 403
8.2 Abdichtungen und Beläge in der Vergangenheit 405
8.3 Heutige Abdichtungen und Beläge auf Brücken 406
8.3.1 Abdichtung und Beläge auf Betonfahrbahnplatten 406
8.3.2 Brückenbeläge auf Beton mit einer Dichtungsschicht aus einer Bitumen-Schweißbahn (einlagig) 409
8.3.3 Brückenbeläge auf Beton mit einer Dichtungsschicht aus zwei Bitumen-Schweißbahnen 411
8.3.4 Brückenbeläge auf Beton mit einer Dichtungsschicht aus Flüssigkunststoff 413
8.3.5 Fugenausbildung am Schrammbord 416
8.3.6 Randanschlüsse 418
8.4 Abdichtungen und Beläge auf Stahlfahrbahnen 422
8.4.1 Allgemeines 422
8.4.2 Brückenbeläge auf Stahl mit einem Dichtungssystem 423
8.4.3 Fugenausbildung am Schrammbord 425
8.4.4 Reaktionsharzgebundene Dünnbeläge auf Stahl (RHD-Deckschichten) 426
8.5 Weitere Abdichtungssysteme und Beläge auf Brücken 427
8.5.1 Abdichtungssystem aus Polymethylmethacrylat (PMMA) 427
8.5.2 Offenporige Asphalt-Beläge (OPA) 429
8.5.3 Lärmgeminderte Asphaltbeläge 431
8.5.4 Abdichtungssysteme aus hohlraumreichen Asphalttraggerüsten mit nachträglicher Verfüllung für Ingenieurbauten aus Beton (HANV) 434
8.5.5 Betondeckschichten auf kurzen Brücken 439
8.6 Zusammenstellung der zulässigen Baustoffe 440
9 Bauwerksfugen 451
9.1 Allgemeines 451
9.2 Fugenarten 453
9.2.1 Arbeitsfugen 453
9.2.2 Bewegungsfugen (Raumfugen) 455
9.2.3 Pressfugen 457
9.2.4 Abschluss des Überbaus bei kleinen Bewegungen 459
9.3 Fugenbänder 460
9.3.1 Allgemeines 460
9.3.2 Arbeitsfugenbänder (Typ A) 460
9.3.3 Raum-, Press- und Scheinfugenbänder (Typ FM oder AM) 461
9.3.4 Fugenabdeckbänder 461
9.3.5 Injektionsfugenbänder 464
9.4 Verbindungen von Fugenbändern auf der Baustelle 465
9.5 Fugenabstände 467
10 Entwässerung und Leitungen an Brücken 469
10.1 Allgemeines 469
10.2 Werkstoffe für Rohrsysteme und Entwässerungseinrichtungen 472
10.2.1 Allgemeines 472
10.2.2 SML-, BML-Rohre 472
10.2.3 GFK-Rohre 472
10.2.4 Edelstahl-Rohre 473
10.2.5 Schraubverschlüsse, Rohrverbinder, Befestigungen u.a. 476
10.2.6 Abläufe 476
10.3 Entwässerung 477
10.3.1 Entwässerung im Bauwerksbereich 477
10.3.2 Entwässerung der Hinterfüllung 478
10.3.3 Entwässerung der Widerlager 478
10.3.4 Entwässerung von Kastenquerschnitten 478
10.3.5 Tropftüllen 478
10.3.6 Abläufe auf Brücken 480
10.3.7 Querleitungen 485
10.3.8 Längsleitungen 486
10.3.9 Fallleitungen 486
10.3.10 Anschluss an die Streckenentwässerung 487
10.3.11 Rohraufhängung/Rohrauflagerung 488
10.3.12 Elektrische Anlagen in Kastenquerschnitten und Blitzschutz 488
10.4 Leitungen Dritter in und an Brücken 490
10.4.1 Wasser- und Abwasserleitungen 491
10.4.2 Elektrizitäts- und Fernmeldeleitungen 491
10.4.3 Gasleitungen 492
10.4.4 Überwachung und Prüfung der Leitungen 492
11 Fahrbahnübergänge 493
11.1 Allgemeines 493
11.2 Anforderungen 495
11.3 Geräuschminderungsmaßnahmen 498
11.4 Einbau, Einbauprotokoll 502
11.5 Fahrbahnübergangsarten 502
11.5.1 Vergangenheit und Arten der Fahrbahnübergänge 502
11.5.2 Kein Fahrbahnübergang 504
11.5.3 Fahrbahnübergänge aus Asphalt 507
11.5.4 Unterflurübergänge 510
11.6 Wasserdurchlässige Konstruktionen 512
11.6.1 Rollverschlüsse, Schleppblechkonstruktionen 512
11.6.2 Fingerübergänge 514
11.7 Wasserundurchlässige Konstruktionen 517
11.7.1 Mattenkonstruktionen 517
11.7.2 Lamellenkonstruktionen mit einem Dehnprofil 519
11.7.3 Lamellenkonstruktionen mit mehreren Dehnprofilen 522
11.7.4 Ausführungsbeispiele 530
12 Lager 531
12.1 Allgemeines 531
12.2 Regelungen, Normung 533
12.3 Lagerung, Lagerungsarten 537
12.3.1 Einfeldbauwerk 543
12.3.2 Mehrfeldbauwerk 544
12.3.3 Gekrümmte Bauwerke 545
12.3.4 Elastische Lagerung, schwimmende Lagerung 547
12.3.5 Lagerung mit Festpfeilergruppe 548
12.4 Lagerarten 549
12.4.1 Gelenke 549
12.4.2 Lager der Vergangenheit 550
12.4.2.1 Rollenlager 551
12.4.2.2 Burkhardt-Rollenlager 552
12.4.2.3 Linienkipplager 552
12.4.2.4 Punktkipplager 553
12.4.2.5 Nadel- und Stelzenlager 553
12.4.3 Heutige Lager 554
12.4.3.1 Kalottenlager 554
12.4.3.2 Topflager 558
12.4.3.3 Elastomer- bzw. Verformungslager 560
12.4.3.4 Führungslager 566
12.5 Lagerzubehör 568
12.5.1 Faltenbalg 568
12.5.2 Typenschild 569
12.5.3 Lagerstellungsanzeiger 570
12.5.4 Pressenanordnung 571
12.5.5 Lagerprotokoll 573
12.6 Prüfung der Lager nach DIN 1076 und RI-EBW-PRÜF 574
13 Kappen 575
13.1 Allgemeines 575
13.2 Kappensysteme der Vergangenheit 576
13.3 Regelwerke und Regelungen 577
13.4 Kappenarten 580
13.4.1 Außenkappen 583
13.4.2 Mittelkappen 583
13.4.3 Kappen mit Brüstungswänden 585
13.4.4 Kappen mit Berührungsschutz 587
13.4.5 Sonderformen 592
13.4.5.1 Schrammbord aus Granit 592
13.4.5.2 Kappenverankerung mit Tellerankern 592
13.4.5.3 Verankerung bestehender Kappen 595
13.4.6 Kappen mit Beleuchtungseinrichtungen 596
14 Schutzeinrichtungen, Fahrzeug-Rückhaltesysteme 597
14.1 Allgemeines 597
14.2 Fahrzeug-Rückhaltesysteme in der Vergangenheit 598
14.3 Regelwerke 600
14.3.1 DIN EN 1317 Rückhaltesysteme an Straßen 601
14.3.2 DIN EN 1991-2 Lastannahmen für Brücken 605
14.3.3 Richtlinien für passiven Schutz an Straßen durch Fahrzeug-Rückhaltesysteme (RPS) und ARS Nr. 28/2010 607
14.3.4 Einsatzempfehlungen für Fahrzeug-Rückhaltesysteme 612
14.3.5 Weitere Empfehlungen 614
14.3.6 RE-ING 618
14.3.7 ZTV-ING 618
14.4 Fahrzeug-Rückhaltesysteme unter Bauwerken 620
14.5 Arten von Fahrzeug-Rückhaltesystemen 622
14.5.1 Stahlschutzplanken 622
14.5.2 Betonschutzwände 622
14.6 Technische Übersichtsliste der BASt 623
15 Geländer 633
15.1 Allgemeines 633
15.2 Regelungen 634
15.3 Einwirkungen auf Geländer 635
15.4 Werkstoffe für Geländer 639
15.4.1 Stahlgeländer 639
15.4.2 Aluminiumgeländer 640
15.5 Handlauf für Geländer 642
15.6 Pfostenverankerung 643
15.7 Absturzsicherung, Übersteigbehinderung 646
15.7.1 Horizontale Absturzsicherung 646
15.7.2 Vertikale Absturzsicherung 646
16 Lärmschutzwände auf Brücken 653
16.1 Allgemeines 653
16.2 Regelwerke und Regelungen 653
16.3 Übergang Brücke/Strecke 658
16.4 Anschluss an andere Bauwerke 658
16.5 Pfosten und Pfostenverankerungen 659
16.6 Handlauf 661
17 Korrosionsschutz 663
18 Brückenprüfung 675
18.1 Allgemeines 675
18.2 Bauwerksprüfungen und Bauwerksüberwachung nach DIN 1076 678
18.2.1 Hauptprüfung 678
18.2.2 Einfache Prüfung 678
18.2.3 Prüfung aus besonderem Anlass, Sonderprüfung 679
18.2.4 Prüfung nach besonderen Vorschriften 679
18.2.5 Besichtigung 679
18.2.6 Laufende Beobachtung 680
18.3 Unterlagen für die Prüfung und Überwachung 680
18.3.1 Bauwerksverzeichnis 680
18.3.2 Bauwerksbuch 680
18.3.3 Bauwerksakte 680
18.4 Protokollierung der Bauwerksprüfung nach RI-EBW-PRÜF 681
18.4.1 Allgemeines 681
18.4.2 Schadenserfassung nach RI-EBW-PRÜF 682
18.4.3 Schadensbewertung nach RI-EBW-PRÜF 683
18.4.3.1 Verkehrssicherheit 683
18.4.3.2 Standsicherheit 685
18.4.3.3 Dauerhaftigkeit 686
18.4.3.4 Zustandsnoten 687
18.4.3.5 Substanzkennzahl 691
18.5 Durchführung der Bauwerksprüfung 691
18.6 Bauliche Durchbildung und Ausstattung, Zugänglichkeit 693
18.6.1 Brücken mit Kastenquerschnitt 694
18.6.2 Widerlager 699
18.6.3 Pfeiler 700
18.6.4 Pylone, Seile und Verankerungen 702
18.6.5 Türen und Öffnungen 703
18.6.6 Anforderungen an stationäre Einrichtungen 707
18.6.7 Messpunkte 709
19 Instandsetzungsplanung 715
19.1 Allgemeines 715
19.2 Richtlinie für die strategische Planung von Erhaltungsmaßnahmen an Ingenieurbauwerken (RPE-ING) 717
19.2.1 Allgemeines 717
19.2.2 Erhaltungsstrategien 719
19.2.2.1 Erhaltungsstrategie mit kontrollierter Schadensentwicklung 719
19.2.2.2 Erhaltungsstrategie mit regelmäßigen Intervallen 719
19.2.2.3 Kombinierte Erhaltungsstrategien 720
19.2.2.4 Zeitliche Alterung der Bauwerke 722
19.2.2.5 Mögliche Eingriffszeiträume, strategische Erhaltungsplanung, Erhaltungsbedarfsprognose 723
19.3 Betrachtungen auf Objekt- und Netzebene 724
19.4 Traglastindex 726
19.5 Bewertung der Varianten nach RI-WI-BRÜ 732
19.6 Richtlinien für die einheitliche Gestaltung von Erhaltungsentwürfen im Straßenbau (RE-Erhaltung) 734
19.7 Richtlinie für das Aufstellen von Bauwerksplanungen für Ingenieurbauten (RAB-ING) 735
20 Nachrechnung und Verstärkung von Brücken 741
20.1 Allgemeines 741
20.2 Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand (Nachrechnungsrichtlinie [NRR]) 745
20.2.1 Allgemeines 745
20.2.2 Durchführung der Nachrechnung 749
20.2.3 Ziellastniveau 751
20.2.4 Aufgabenpakete 758
20.2.4.1 Bestandserfassung 758
20.2.4.2 Statische Nachrechnung 760
20.2.4.3 Nachrechnung Stufe 1 761
20.2.4.4 Bemessungsergebnisse Betonbrücken 764
20.2.4.5 Bemessungsergebnisse Stahl- und Verbundbrücken 771
20.2.4.6 Bemessungsergebnisse Unterbauten 775
20.2.4.7 Nachrechnung Stufe 2 776
20.2.4.8 Nachrechnung Stufe 3 781
20.2.4.9 Nachrechnung Stufe 4 783
20.2.5 Abschließendes Vorgehen, Variantenuntersuchungen 785
20.2.6 Dokumentation der Nachrechnung 789
20.3 Tragwerksverstärkungen 791
20.3.1 Allgemeines 791
20.3.2 Externe Vorspannung 793
20.3.3 Schubverstärkung 795
20.4 Koppelfugen 796
20.5 Spannungsrisskorrosionsgefährdeter Spannstahl, Ankündigungsverhalten bei Spannstahlausfall 800
21 Rückbau und Abbruch von Ingenieurbauwerken 805
21.1 Allgemeines 805
21.2 Vorüberlegungen, Planungen des Abbruchs 806
21.3 Kriterien für die Auswahl des Abbruchverfahrens 807
21.4 Vorbereitung des Abbruchs 808
21.5 Konventioneller Abbruch 808
21.6 Abbruch durch Hebetechnik 816
21.7 Rückbau mittels Kran 817
21.8 Sprengen 818
21.9 Ausschwimmen 819
21.10 Verwertung bzw. Entsorgung der Abbruchmaterialien 819
21.11 Konstruktive Besonderheiten bei Teilabbrüchen 823
Literatur 825
Inserentenverzeichnis 829
Index 831
EULA 840

Erscheint lt. Verlag 26.3.2025
Reihe/Serie Bauingenieur-Praxis
Zusatzinfo ca. 350 Abbildungen, ca. 120 Tabellen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Bauwesen
Schlagworte Bauingenieur- u. Bauwesen • Brückenbau • Stahlhochbau u. Brückenbau • Strassenbau • Verkehrsbau
ISBN-10 3-433-60824-5 / 3433608245
ISBN-13 978-3-433-60824-1 / 9783433608241
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mobilität im Umbruch

von Oliver Schwedes; Marcus Keichel

eBook Download (2025)
Springer Vieweg (Verlag)
CHF 78,15
Entwurf, Baudurchführung, Erhaltung

von Christoph Schmitz; Karlheinz Haveresch

eBook Download (2025)
Ernst & Sohn (Verlag)
CHF 78,15