Festigkeitslehre
Springer Wien (Verlag)
978-3-211-21208-0 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer
- Artikel merken
• Grundlagen der Elastizitätstheorie
• Prinzipien der virtuellen Arbeiten
• Energieprinzipien
• die lineare Stabtheorie
• Stabilitätsprobleme
• Anstrengungshypothesen
• anelastisches Werkstoffverhalten sowie elasto-plastisches Materialverhalten bei Stäben
• Grundlagen der Plastizitätstheorie einschließlich der Traglastsätze
• Näherungslösungen (Methode der finiten Elemente)
• experimentelle Methoden
Anhand zahlreicher, vollständig ausgearbeiteter Beispiele wird die Leistungsfähigkeit analytischer, numerischer und experimenteller Methoden der Festigkeitslehre zur Lösung bedeutender technischer Aufgaben demonstriert.
Einleitung.
- Mathematische Grundlagen.
- Grundlagen der Elastizitätstheorie.
- Prinzipien der virtuellen Arbeiten.
- Energieprinzipien.
- Lineare Stabtheorie.
- Prinzipien der virtuellen Arbeiten in der linearen Stabtheorie.
- Stabilitätsprobleme.
- Anstrengungshypothesen.
- Nichtlinear elastisches und anelastisches Materialverhalten.
- Elasto-plastisches Materialverhalten bei Stäben.
- Grundlagen der Plastizitätstheorie.
- Traglastsätze der Plastizitätstheorie.
- Näherungslösungen.
- Experimentelle Methoden.
Co-Autor | J. Eberhardsteiner |
---|---|
Sprache | deutsch |
Gewicht | 1080 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Technik ► Maschinenbau |
Schlagworte | Elastizitätstheorie • Festigkeitslehre; Handbuch/Lehrbuch • Festigkeitslehre; Hand-/Lehrbücher • HC/Technik/Bautechnik, Umwelttechnik • HC/Technik/Maschinenbau, Fertigungstechnik • Kontinuumsmechanik • Materialverhalten • Plastizitätstheorie • Stabtheorie • Stabtragwerke |
ISBN-10 | 3-211-21208-6 / 3211212086 |
ISBN-13 | 978-3-211-21208-0 / 9783211212080 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich