Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Grundwissen zur Haltung, Fütterung, Gesundheit und Zucht -  Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN)

Grundwissen zur Haltung, Fütterung, Gesundheit und Zucht (eBook)

Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 4
eBook Download: EPUB
2018 | 3. Auflage
320 Seiten
FNverlag
978-3-88542-937-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
16,99 inkl. MwSt
(CHF 16,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Richtlinien für Reiten und Fahren sind mit ihren verschiedenen Bänden das Standardwerk für das Grundwissen rund um das Pferd und den Reit-, Fahr- und Voltigiersport. Für den internationalen Gebrauch sind sie teilweise in englischer Sprache übersetzt worden. Die Richtlinien Band 4 enthalten das 'Rüstzeug' für den artgerechten Umgang und der tiergerechten Haltung des Pferdes. Sie vermitteln Kenntnisse über die Verhaltensweisen der Pferde, über ihre richtige Haltung und Fütterung sowie über angemessene Pflege- und Hygienemaßnahmen. Weiterhin werden in diesem Band die Grundlagen der Anatomie und Physiologie des Pferdes sowie die wichtigsten Pferdekrankheiten abgehandelt. In dem Kapitel 'Pferdezucht' sind Tipps und Informationen für Theorie und Praxis zu finden. Die Richtlinien Band 4 dienen der Vorbereitung auf Reitabzeichen - und Ausbildungsprüfungen nach der jeweils aktuellen APO und gehören zur Ausrüstung eines jeden verantwortungsvollen Pferdefreundes und -halters. Die Inhalte werden in jeder neuen Auflage dem aktuellen Kenntnisstand der Fachwelt angepasst: Das Kapitel 'Entwicklungsgeschichte und Verhalten des Pferdes' wurde erweitert; in dem Kapitel 'Pferdezucht' wurden - neben der routinemäßigen Aktualisierung aller Zahlen und Tabellen - das neue HLP- Konzept berücksichtigt; bei der Fütterung werden die neuesten Bedarfszahlen und Erkenntnisse zur artgerechten Fütterung mit einbezogen; die Inhalte des Kapitels 'Ställe, Nebenräume und Bewegungsflächen' wurden an die neuen 'Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten' (Stand 2009) angeglichen. Zielgruppe: - Die 'Richtlinien für Reiten und Fahren', Band 1 bis 6, sind Bestandteil der klassischen Reit- und Fahrlehre. Sie sind die Grundlage für die Ausbildung aller Reiter, Fahrer und Voltigierer sowie Ausbilder und Richter und dienen der Vorbereitung auf Abzeichen und Ausbildungsprüfungen. - Betriebe, Pferdehalter und -züchter. Aus dem Inhalt: - Entwicklungsgeschichte und Verhalten des Pferdes - Pferdezucht - Ernährung des Pferdes - Ställe, Nebenräume und Bewegungsflächen - Gesundheit und Krankheiten - Tipps für den Pferdekauf - Unfallverhütung

Kapitel 1

Entwicklungsgeschichte
und Verhalten des Pferdes


1.1 Entwicklungsgeschichte des Pferdes


Das Pferd hat sich, wie jede Tierart, im Laufe der Entwicklungsgeschichte durch natürliche Selektion an bestimmte Lebensräume angepasst.

Der älteste bekannte Vorläufer des Pferdes ist der Eohippus, das Pferd des Eozäns (siehe Abbildung 1). Es lebte vor ca. 60 Mill. Jahren, war etwa 25 bis 45 cm groß, hatte einen vierzehigen Vorderfuß, einen dreizehigen Hinterfuß und das Gebiss eines Laubfressers.

In den folgenden Entwicklungsstufen, die Millionen Jahre dauerten, wurden die Tiere allmählich größer und entwickelten sich vom Wald- zum Steppentier. Die Nahrungsumstellung von Blättern auf die härteren Gräser führte zu einer Veränderung des Gebisses.

Der Wechsel des Lebensraumes vom Wald zur Steppe machte sowohl Wanderungen zur Nahrungssuche erforderlich als auch die Fähigkeit, mit großer Geschwindigkeit vor Feinden fliehen zu können. So entstand ein hoch spezialisiertes Lauf- und Fluchttier, das nur noch mit der mittleren behornten Zehe den Boden berührte, dem Huf. Deshalb nennt man die pferdeartigen Tiere (Equiden) auch Einhufer (Einzeher). Dazu gehören die echten Pferde, die Zebras, die Esel und die Halbesel.

Schneller, ausdauernder Lauf erfordert eine gute Durchblutung der Muskeln und daher viel Sauerstoff, weshalb sich Atmung und Kreislauf der Pferde auch auf diese Anforderungen eingestellt haben. Ebenso stieg die Überlebenschance vor dem Feind durch die Entwicklung hochsensibler Sinnesorgane für Sehen, Hören und Riechen.
Ein weiterer Aspekt der Arterhaltung ist eine ausgeprägte Rollenverteilung im Herdenverband. Daraus resultiert die Entwicklung eines immer weiter verfeinerten Sozialverhaltens und des Herdentriebs.

Das Pferd ist ein hoch spezialisiertes, in Herden lebendes Lauf- und Fluchttier. In Einzelhaltung, getrennt von den Artgenossen sowie bei nicht ausreichender Bewegung, fühlt es sich nicht wohl.

Abbildung 1: Die Evolution des Pferdes

1.2 Verhaltensbiologie des Pferdes


Die Entwicklungsgeschichte des Pferdes ist als ein Prozess andauernder Auseinandersetzung mit der Umwelt anzusehen.

Die Zuchtauswahl betrieb in diesem Falle die Natur; nur wer sich anpassen konnte, überlebte. Durch die Domestikation änderte sich das. Der Mensch betreibt Zuchtauswahl auf seine Leistungsziele hin und verändert die Wildart.

„Domestikation ist ein generationsübergreifender Prozess, bei dem durch die mehr oder weniger gezielte Auswahl von besonders umgänglichen Tieren für die Zucht durch den Menschen die genetische Veranlagung der Tiere verändert wird. Mit dieser Selektion auf Zahmheit gehen neben der verringerten Flucht- und Aggressionsbereitschaft auch typische, körperliche Veränderungen einher. So sind bei domestizierten Tieren im Vergleich zu den entsprechenden Wildtieren ein verringertes Gehirnvolumen, eine Reduzierung des Verdauungstraktes und eine gesteigerte Fortpflanzungsrate zu erkennen – Begleiterscheinungen der durch den Menschen vereinfachten Lebensbedingungen vor allem durch die Bereitstellung von Futter“1 sowie der Schutz vor natürlichen Feinden.

Dennoch ist zum Verständnis jeder Haustierrasse die Kenntnis der Wildart unerlässlich, weil der Mensch davon ableiten muss, wie er das Pferd hält und nutzt. Er muss das Verhalten des Pferdes kennen, um das Pferd richtig zu behandeln und um dessen Lebensansprüche zufriedenstellend erfüllen zu können.

„Wichtig ist dabei auch zu beachten, dass Verhaltensweisen grundsätzlich nicht durch die Domestikation aus dem Verhaltensrepertoire verloren gehen oder neu dazukommen, sondern dass es nur zu Schwellenwertveränderungen kommt.
Das heißt: Nur die Wahrscheinlichkeit, dass ein Verhalten gezeigt wird, und die Intensität, in der es ausgeübt wird, kann durch Domestikation abweichen. Daher besitzen auch unsere heutigen, seit etwa 5000 Jahren domestizierten Pferde noch die gleichen, wenn auch leicht schwächer ausgeprägten, für das Überleben der Wildpferde jedoch wichtigen Instinkte, wie beispielsweise eine hohe Fluchtbereitschaft.

Aufgrund der vergleichsweise geringen Änderung im Verhalten des Hauspferdes gegenüber dem ursprünglichen Wildpferd können Hauspferde auch ohne Betreuung durch den Menschen in entsprechenden Lebensräumen überleben“1.

Weil der Mensch die Verantwortung für das Pferd übernommen hat, muss er Bedingungen schaffen, die dem Pferd die Erfüllung seiner arttypischen Lebensbedürfnisse ermöglichen.

Das Pferd ist ein Steppentier, Herdentier, Fluchttier, Dauerfresser und besitzt ein gutes Anpassungsvermögen an Klimaveränderungen.
Daraus ergeben sich verschiedene arttypische Verhaltensweisen und Ansprüche, die bei der Haltung, Fütterung und dem Umgang mit dem Pferd beachtet werden müssen.

Dabei handelt es sich im Wesentlichen um folgende Verhaltenskomplexe:

  • Sozialverhalten (+ Spielen)
  • Fortbewegungsverhalten
  • Ruheverhalten
  • Ernährungsverhalten (Futter- und Wasseraufnahmeverhalten)
  • Komfortverhalten
  • Erkundungsverhalten
  • Ausscheidungsverhalten
  • Fortpflanzungs-/Sexualverhalten

1.2.1 Sozialverhalten


Sozialleben in der Herde
Pferde leben in freier Wildbahn in Familienverbänden von bis zu 20 Tieren, geführt von einer Leitstute und einem Leithengst. Hierzu gehören Altstuten und deren Fohlen bis zu einem Alter von drei Jahren.
Die Leitstuten führen die Herde zu neuen Wasser- oder Futterstellen, während der Hengst die Gruppe zusammenhält und sie gegen Angriffe von außen verteidigt.

Mit Beginn des zweiten oder dritten Lebensjahres verjagt er Hengstfohlen, die dann eine Junghengstgruppe bilden. Die Gestütspraxis, Hengst- oder Stutfohlenjahrgänge getrennt zu halten, entspricht also dem arttypischen Verhalten. Allerdings ist es tierschutzwidrig, Fohlen einzeln aufzuziehen, sei es auch mit der Mutter zusammen. Es ist für das spätere Leben des Fohlens unabdingbar nötig, im Sozialverband aufzuwachsen, um die Grundregeln der sozialen Einordnung zu erlernen. Zwar ist das Sozialverhalten angeboren, dennoch müssen die entsprechenden Strategien geübt werden können.

Das einzelne Tier findet seine Sicherheit innerhalb des sozialen Verbandes. Ruhen inmitten der sozialen Gruppe ist für Pferde besonders entspannend, weil immer einer der Artgenossen aufpasst. Fohlen liegen behütet inmitten der Herde. An insektenreichen windstillen Tagen dient der Schweif als Ventilator und Fliegenwedel zugleich. Das gegenseitige Fellkraulen dient der sozialen Hautpflege und auch dem Abbau sozialer Scheu. Dabei werden die Ohren seitab gestellt, die Nüstern sind eingekniffen, damit kein Staub eindringt (Putzgesicht).

Pferde fühlen sich nur sicher in der Gesellschaft von Artgenossen oder anderer Lebewesen, die sie als Partner akzeptieren. So erfolgt z.B. bei naturnaher Haltung ein Ortswechsel meist im engen Verband; als es noch Fressfeinde gab, war dieses Verhalten lebenserhaltend.

Einem Pferd außerhalb eines Gruppenverbandes Sicherheit zu vermitteln bedarf daher ständiger, geduldiger Zuwendung.

Ausdrucksverhalten und Kommunikation
Das Ausdrucksverhalten der Pferde richtig zu deuten ist eine besonders schwierige Aufgabe, die nur demjenigen gelingt, der sich intensiv mit dem ihm anvertrauten Pferd auseinandersetzt, es also beobachtet und einschätzen lernt. Pferde zeigen sowohl aufgrund ihres Ranges in der Herde als auch aufgrund ihres Geschlechts unterschiedliche Ausdrucksmerkmale, die es richtig zu deuten gilt. Das Ausdrucksverhalten beinhaltet Gesichtsausdruck, Lautäußerungen, Körperhaltung (z.B. Schweifhaltung) und Form der Fortbewegung (siehe Abbildung 2).

Gesichtsausdruck

  • Ungerichtet: Dösen, Gähnen, Flehmen, Rossigkeitsgesicht
  • Gerichtet: Unterlegenheitsgebärde des nicht erwachsenen Pferdes, Putzgesicht bei der sozialen Hautpflege, Drohgesicht, Schmerzgesicht

Akustisches Ausdrucksverhalten

  • Wiehern
  • Stöhnen
  • Blasen
  • Schnauben
  • Quieken oder Quietschen

Körperhaltungen

  • Die Palette reicht von absoluter Entspannung (Ruhestellung) bis zur höchsten Anspannung (Achtungstellung).

Abbildung 2: Ausdrucksverhalten von Pferden

Fortbewegung als Ausdrucksverhalten

  • Hengst gegenüber Stuten: Imponiertrab, Umkreisen einer Stutengruppe, Treiben von Einzeltieren zur Gruppe hin, Nick-Droh-Treiben
  • Hengst gegenüber Hengsten: Steigen, Beißen und Schlagen mit der Vorhand, begleitet von Wiehern, Schreien, Grunzen und Trompeten
  • Stuten gegenüber Stuten: Anlegen der Ohren, Beißen, Schlagen mit der Hinterhand
  • Hengst zur Feindmeidung: Im Gefahrenfall stellt sich der Hengst zwischen die Gefahrenquelle und die Pferdegruppe und treibt diese weg, falls er die Gefahrenquelle vorher durch Umkreisen als definitiv gefährlich erkannt hat.
attraktiv
(anziehend;
freundschaftlich
aufeinander zukommend)
kohäsiv
(zusammenhaltend;
freundschaftlich
beieinander...

Erscheint lt. Verlag 30.11.2018
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Sport
Technik
ISBN-10 3-88542-937-3 / 3885429373
ISBN-13 978-3-88542-937-1 / 9783885429371
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 25,4 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Bewegungs- und Trainingswissenschaft integrativ betrachtet

von Christian Hartmann; Hans-Joachim Minow; Gunar Senf

eBook Download (2024)
Lehmanns Media (Verlag)
CHF 19,50