Einführung Ernährungspsychologie
UTB (Verlag)
978-3-8252-4790-4 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Prof. Dr. Christoph Klotter lehrt an der Hochschule Fulda.
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches10
1 Gesellschaftlich-kulturelle und soziale Determinanten der Ernährung11
1.1 Schlaraffenland13
1.2 Zwei Ernährungstraditionen: die mediterrane und die „barbarische“14
1.3 Kulturelle und soziale Lebensmittelpräferenzen15
1.4 Arm und reich: Essen als Mittel der sozialen Distinktion18
1.5 Kultur und Essstörungen19
1.6 Soziale Lage und Gesundheit22
1.7 Soziale Lage und Ernährung23
1.8 Sozialisation und Ernährungsverhalten26
1.9 Soziologische Modelle der Ernährung28
1.10 Zusammenfassung des ersten Kapitels30
1.11 Fragen zum ersten Kapitel31
2 Psyche, Soma und die Nahrungsaufnahme32
2.1 Die klassische Psychosomatik32
2.2 Von der klassischen Psychosomatik zum bio-psycho-sozialen Modell36
2.3 Ein somatopsychischer Zusammenhang: Wie wirkt sich Ernährung auf die Psyche aus?39
2.4 Verhaltensmedizin40
2.5 Zusammenfassung des zweiten Kapitels41
2.6 Fragen zum zweiten Kapitel42
3 Psychologische Schulen und Ansätze:
ihre Perspektiven auf ungestörtes/gestörtes Ernährungsverhalten43
3.1 Lerntheorien44
3.1.1 Pawlow: Klassisches Konditionieren44
3.1.2 Skinner: Operantes Konditionieren46
3.1.3 Das Menschenbild und das Forschungsprogramm des Konditionierens49
3.1.4 Kognitive Lerntheorien51
3.2 Psychoanalyse54
3.2.1 Die Grundannahmen der Psychoanalyse54
3.2.2 Die Triebtheorie61
3.3 Humanistische Ansätze66
3.3.1 Die Grundannahmen der Humanistischen Ansätze66
3.3.2 Maslow71
3.3.3 Rogers72
3.4 Kognitive Ansätze76
3.5 Systemische Ansätze81
3.6 Historische Ansätze84
3.7 Biografische Ansätze91
3.8 Zusammenfassung des dritten Kapitels94
3.9 Fragen zum dritten Kapitel95
4 Essstörungen96
4.1 Was ist eine Krankheit? 99
4.2 Adipositas101
4.2.1 Definition und Diagnose101
4.2.2 Epidemiologie104
4.2.3 Folgeerkrankungen, psychosoziale Konsequenzen und gesellschaftliche Kosten105
4.2.4 Ätiologie107
4.2.5 Eine Fall-Vignette zur Adipositas: Frau A.122
4.3 Bulimia nervosa126
4.3.1 Definition und Diagnose127
4.3.2 Epidemiologie129
4.3.3 Folgeerkrankungen, psychosoziale Konsequenzen und gesellschaftliche Kosten130
4.3.4 Ätiologie131
4.3.5 Eine Fall-Vignette zur Bulimia nervosa: Frau B.135
4.4 Anorexia nervosa138
4.4.1 Definition und Diagnose140
4.4.2 Epidemiologie141
4.4.3 Folgeerkrankungen und gesellschaftliche Kosten142
4.4.4 Ätiologie142
4.4.5 Fall-Vignette zur Anorexia nervosa: Frau C.146
4.5 „Binge-Eating“-Störung148
4.6 Zusammenfassung des vierten Kapitels149
4.7 Fragen zum vierten Kapitel151
5 Gesundheitspsychologische Modelle und Ernährungsverhalten152
5.1 Health Action Process Approach oder
Das Sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen Handelns nach Schwarzer153
5.2 Das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung nach Prochaska156
5.3 Salutogenese nach Antonovsky160
5.4 Zusammenfassung des fünften Kapitels163
5.5 Fragen zum fünften Kapitel164
6 Interventionen165
6.1 Gesundheitsaufklärung und –erziehung166
6.2 Prävention173
6.3 Verhaltens- oder Verhältnisprävention181
6.4 Gesundheitsförderung185
6.5 Beratung187
6.5.1 Grundlagen der Beratung187
6.5.2 Ein Beispiel für ein Beratungsgespräch191
6.6 Psychotherapie199
6.6.1 Verhaltenstherapie200
6.6.2 Psychoanalyse206
6.6.3 Die Gesprächspsychotherapie nach Rogers213
6.7 Störungsspezifische Interventionen bei Essstörungen216
6.7.1 Störungsspezifische Interventionen bei Adipositas216
6.7.2 Störungsspezifische Interventionen bei Bulimia nervosa und Anorexia nervosa219
6.8 Effekte von Interventionen gegen Essstörungen222
6.8.1 Effekte bei der Adipositasbehandlung222
6.8.2 Effekte bei der Behandlung von Bulimia nervosa und Anorexia nervosa233
6.9 Public Health und Public Health Nutrition235
6.10 Zusammenfassung des sechsten Kapitels238
6.11 Fragen zum sechsten Kapitel239
7 Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden240
7.1 Was ist empirische Forschung?241
7.2 Wissenschaftstheorie246
7.3 Forschungsmethoden252
7.4 Epidemiologie257
7.5 Zusammenfassung des siebten Kapitels259
7.6 Fragen zum siebten Kapitel260
Zitierte Literatur261
Weiterführende Literatur275
Sachregister282
Erscheinungsdatum | 18.07.2017 |
---|---|
Reihe/Serie | PsychoMed compact |
Zusatzinfo | mit 43 Übungsfragen |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Maße | 150 x 215 mm |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Sozialpsychologie |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Sozialpädagogik | |
Technik ► Lebensmitteltechnologie | |
Schlagworte | Adipositas • Bluthochdruck • Bulimie • Diabetes • Ernährung • Ernährung, Ernährungsweise, Ernährungsbedingte Krankheiten, Ernährungspsychologie, Essstörung, Essverhalten, Gesundheit, Intervention, Prävention, Diabetes, Adipositas, Bulimie, Magersucht, Bluthochdruck, Essen • Ernährungsbedingte Krankheiten • Ernährungspsychologie • Ernährungsweise • Essen • Essstörung • Essverhalten • Gesundheit • Intervention • Magersucht • Prävention |
ISBN-10 | 3-8252-4790-2 / 3825247902 |
ISBN-13 | 978-3-8252-4790-4 / 9783825247904 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich