Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Debian GNU/Linux-PowerPack -  Peter H. Ganten,  Wulf Alex

Debian GNU/Linux-PowerPack (eBook)

Grundlagen, Installation, Administration und Anwendung
eBook Download: PDF
2005 | 2. Auflage
XLVI, 963 Seiten
Springer-Verlag
978-3-540-28623-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
2,99 inkl. MwSt
(CHF 2,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das vorliegende Handbuch gibt eine umfassende Darstellung der Grundlagen von Debian GNU/Linux. Im einzelnen werden die Planung und Durchführung der Installation, alle wichtigen UNIX/Linux-Konzepte und Kommandos sowie die Konfiguration und Administration des Systems detailliert erläutert. Ferner werden nützliche Werkzeuge, Anwender-Programme und insbesondere wichtige Netzwerkdienste wie SAMBA, Apache und NFS ausführlich beschrieben. Die beigefügten DVDs enthalten die vollständige offizielle Distribution Debian GNU/Linux des aktuellen Releases 3.1r0a für i386- oder kompatible Prozessoren. Auf diesen DVDs befinden sich u.a. das Betriebssystem (Linux-Kernels in verschiedenen Versionen), Entwicklungswerkzeuge- und Umgebungen, Netzwerkserver und -Clients wie Apache und Samba, wissenschaftliche Programme und solche zur Bildverarbeitung (z.B. GIMP) und Musikvearbeitung, Office-Anwendungen und Laufzeitumgebungen.

Peter H. Ganten beschäftigt sich seit 1994 mit GNU/Linux, zunächst als Anwender, später dann als Entwickler, Fachautor, Consultant, Trainer, Analyst und strategischer Berater und seit 2002 als Unternehmer in der von ihm gegründeten Univention GmbH. Seine in vielen Projekten für Verwaltungen und Unternehmen erworbenen Erfahrungen im GNU/Linux-Umfeld setzt er mit seinen Mitarbeitern dazu ein, Unternehmen und Behörden durch passende Produkte und Dienstleistungen darin zu unterstützen, Linux-basierte Infrastrukturen erfolgreich einzuführen und auszubauen. Univention ist Hersteller des Univention Corporate Server, einem auf Debian GNU/Linux basierenden Betriebssystem mit integriertem Managementsystem, das besonders in komplexen, verteilten IT-Infrastrukturen seine Stärken hat. Darüber hinaus bietet Univention professionelle Dienstleistungen an, wie Analyse, Beratung und Support. Schwerpunkte der Kompetenz von Univention sind neben Linux unter anderem auch Verzeichnisdienste und die Integration von Linux mit Windows-Systemen. Wulf Alex studierte Elektrotechnik mit der Fachrichtung Nachrichtentechnik an der TH Karlsruhe und promovierte dort an der Fakultät für Chemie-Ingenieurwesen zum Dr.-Ing. Nach einem Forschungsaufenthalt an der Universität Uppsala (Schweden) verantwortete er die gesamte EDV eines großen Hochschulinstitutes, anfangs mit einem zentralen UNIX-Rechner und zuletzt mit einem heterogenen Netz bestehend aus etwa zweihundert Maschinen unter UNIX, Linux, Mac OS und MS Windows. Ferner übernahm er Lehraufträge unter anderem zur Partikelmesstechnik, zu UNIX und zur Programmierung in C/C++ und arbeitete an mehreren Büchern mit. Programmieren hat Wulf Alex noch auf einer Z 22 gelernt, die er auch als Nachtoperator gefahren hat. Heute ist er, mit etwas mehr verfügbarer Freizeit, vor allem Admin eines Domestic Area Networks und als Autor und Lehrbeauftragter weiterhin im Linux/UNIX-Umfeld aktiv.

Vorwort 6
Inhalt 8
Abbildungen 21
Tabellen 23
1 Einführung 24
1.1 Über dieses Buch 24
1.2 GNU, Linux und freie Software 27
1.3 Warum Debian GNU/Linux? 35
Installation 38
2 Planung der Installation 39
2.1 Einsatzzweck 39
2.2 Koexistenz mit anderen Betriebssystemen 40
2.3 Auswahl der Hardware 41
2.4 Planung des Massenspeicherbedarfs 47
2.5 Partitionierung von Festplatten 49
2.6 Planung der Partitionierung 53
2.7 Wahl einer Bootmethode 56
2.8 Wahl des Installationsmediums 58
3 Vorbereitung der Installation 59
3.1 Für die Installation benötigte Informationen 59
3.2 Vorbereitung der Installationsmedien 64
3.3 Partitionierung unter einem anderen Betriebssystem 70
3.4 BIOS-Einstellungen 83
4 Durchführung der Basisinstallation 87
4.1 Der erste Start von Linux 87
4.2 Durchführung des Basisinstallation mit dbootstrap 90
4.3 Konfiguration des Basissystems 124
4.4 Einige Probleme bei der Basisinstallation 127
Grundlagen 129
5 Einführung für Linux/UNIX-Anfänger 130
5.1 Anmeldung 130
5.2 Die Eingabeaufforderung (Prompt) 131
5.3 Eingabe von Kommandos 132
5.4 Fehlermeldungen 132
5.5 Abmelden und Herunterfahren des Systems 133
5.6 Arbeiten mit Verzeichnissen 134
5.7 Arbeiten mit Dateien 139
5.8 Automatische Vervollständigung von Kommandos 143
5.9 Verarbeiten von Textdateien mit dem Editor vi 144
5.10 Links (Verweise, Verknüpfungen) 147
5.11 Verändern von Systemdateien 149
5.12 Dateiattribute und Zugriffsrechte 151
5.13 Ändern von Dateiattributen 153
5.14 Versteckte Dateien (Dotfiles) 155
5.15 Metazeichen in Dateinamen 156
5.16 Mehrfache Anmeldungen und virtuelle Konsolen 158
5.17 Arbeit mit externen Datenträgern 159
5.18 Suchen nach Dateien 167
5.19 Programme zum Betrachten von Text (Pager) 171
6 Dokumentation und Hilfe 176
6.1 Hilfe-Optionen 177
6.2 Das Manual-System 177
6.3 Das GNU Info-System 183
6.4 Zusätzliche Dokumentation 187
6.5 Integrierte Hilfesysteme (dhelp und dwww) 190
6.6 Internet 191
7 Installation von Software 196
7.1 Übersicht über das Paketverwaltungssystem 196
7.2 Konfiguration von Paketquellen mit apt-setup 200
7.3 Aufgabenbezogene Paketauswahl: tasksel 202
7.4 Das interaktive Installationsprogramm: dselect 203
7.5 Paketkonfiguration 223
Konfiguration und Verwaltung 229
8 Mehr über Pakete und Paketverwaltung 230
8.1 Eigenschaften und Beziehungen von Paketen 230
8.2 Aufbau und Layout der offiziellen Distribution 235
8.3 Benutzung des Paketmanagers dpkg 241
8.4 Advanced Package Tool (APT) – Intelligenz für dpkg 256
8.5 Alternative Programme zur Paketverwaltung 275
8.6 Werkzeuge zur Anpassung des Systems 286
9 Konfiguration wichtiger Systemkomponenten 294
9.1 Konfiguration der Maus (gpm) 294
9.2 Einrichten von Druckern 297
9.3 Cron: Regelmäßiges Ausführen von Programmen 310
9.4 Das X Window System (X11) 314
9.5 Arbeitsplatzumgebungen 353
10 Starten von Linux – Bootloader und Bootmanager 360
10.1 Der Bootprozess eines PCs 360
10.2 Bootverfahren 362
10.3 LILO – Der LInux LOader 370
10.4 Alternative Bootloader 391
11 Anpassung und Erstellung des Betriebssystemkerns 392
11.1 Grundlagen 392
11.2 Installation der Software 396
11.3 Konfiguration des Kerns 399
11.4 Übersetzen des Kerns 430
11.5 Installation eines neuen Kerns 433
11.6 Starten des neuen Kerns 435
11.7 Aktualisieren des Kerns mit Patchdateien 437
12 Konfiguration von Kern und Modulen 440
12.1 Einleitung 440
12.2 Der Bootprompt – Übergabe von Parametern an den Kern 441
12.3 Verarbeitung von Parametern durch den Kern 444
12.4 Module 445
12.5 Allgemeine Kernparameter 450
12.6 Parameter für Treiber 452
12.7 Konfiguration von ISA-PNP-Karten 463
13 Der Startvorgang von Debian GNU/Linux 468
13.1 Runlevel 468
13.2 Die Datei /etc/inittab 469
13.3 Benutzung von init 472
13.4 Start- und Stopskripte 474
13.5 Verwalten der Runlevels 477
14 Verzeichnisstruktur und Dateisysteme 480
14.1 Der File Hierarchy Standard (FHS) 481
14.2 Namen und Aufgaben der wichtigsten Verzeichnisse 481
14.3 Verwaltung des Dateisystems 487
15 Benutzer und Gruppen 506
15.1 Grundbegriffe 506
15.2 Die Dateien /etc/passwd und /etc/group 507
15.3 Schattenpasswörter 508
15.4 Vordefinierte Benutzerkonten und Gruppen 509
15.5 Arbeiten mit Benutzer- und Gruppenkonten 510
15.6 Diskquotas – Begrenzung von Speicherplatz 517
Anwendung 522
16 Der Kommandointerpreter Bash 523
16.1 Start 523
16.2 Grundlagen 535
16.3 Ein- und Ausgabeumleitung 538
16.4 Auftragsverwaltung (Jobverwaltung) und Prozessverwaltung 543
16.5 Aneinanderreihung von Kommandos 548
16.6 Variable 550
16.7 Substitution (Ersetzung) und Expansion (Erweiterung) 561
16.8 Automatisierung von Vorgängen mit der Bash 569
16.9 Übersicht eingebauter Bash-Kommandos 589
17 Debian GNU/Linux im Netz 610
17.1 Einleitung und Grundlagen 610
17.2 Basiskonfiguration 621
17.3 Einwahl über Internet Service Provider 632
17.4 Konfiguration von PPP-Einwahlverbindungen mit einem Modem 634
17.5 Konfiguration des ISDN-Subsystems für Einwahlverbindungen 654
17.6 Klientprogramme für Internet-Dienste 669
17.7 Konfiguration von Netzdiensten 687
17.8 Ausgewählte weitere Netzdienste 726
18 Hinweise zu Anwendungen und Paketen 770
18.1 Editoren 770
18.2 Text- und Tabellenverarbeitung 771
18.3 Integration von Anwendungen für DOS und MS-Windows 777
18.4 Weitere Anwendungen 778
19 Kommandoübersicht 782
19.1 Einleitung 782
19.2 Kommandos 783
Anhang 910
20 Reguläre Ausdrücke 911
21 Wichtige Gerätedateien 915
22 Debian-Gesellschaftsvertrag 917
„Gesellschaftsvertrag" mit der Gemeinschaft für freie Software 917
Die Debian-Richtlinien für freie Software (DFSG) 918
23 GNU General Public License 921
Vorwort 922
Bedingungen für die Vervielfältigung, Verbreitung und Bearbeitung 923
Keine Gewährleistung 927
Ende der Bedingungen 928
Anhang: Wie Sie die Bedingungen auf Ihre neuen Programme anwenden 928
Index 931

Erscheint lt. Verlag 1.1.2005
Reihe/Serie X.Systems.press
Sprache deutsch
Themenwelt Informatik Betriebssysteme / Server Unix / Linux
Technik
Schlagworte Administration • Debian • ETCH • GNU • Installation • Linux • sarge
ISBN-10 3-540-28623-3 / 3540286233
ISBN-13 978-3-540-28623-3 / 9783540286233
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
das umfassende Handbuch

von Michael Kofler

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
CHF 34,10
Das umfassende Handbuch

von Dirk Deimeke; Daniel van Soest; Stefan Kania; Peer Heinlein …

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
CHF 47,80
Die wichtigen Befehle

von Daniel J. Barrett

eBook Download (2024)
O'Reilly Verlag
CHF 16,50