Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Grundlagen der quantitativen Röntgen-Bildauswertung - K. Vanselow, D. Proppe

Grundlagen der quantitativen Röntgen-Bildauswertung

, (Autoren)

Buch | Softcover
VII, 281 Seiten
1984 | 1984
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-13868-6 (ISBN)
CHF 76,95 inkl. MwSt
Die Schwarzung eines Rontgenfilms stellt ihrem Wesen nach das dokumen~ tierte und gespeicherte Ergebnis einer Photonen-Messung dar. Allerdings werden davon in der arztlichen Diagnostik bis auf den heutigen Tag ihre rein morphologischen Moglichkeiten, ihre qualitativen Proportionen und Relationen wei taus bevorzugt, wahrend die auch gegebenen ~1Qglichkeiten quantitativer Analysen aus dem Zusarnrnenhang zwischen Rontgenstrahlung, durchstrahlter Materie und Filmschwarzung wie der sogenannten "nicht invasiven" oder "zerstorungsfreien" Konzentrationsbestirnmung geeig neter Elemente im Gewebe des lebenden Organismus vergleichsweise sehr vernachllssigt erscheinen. Indessen besteht unzweifelhaft ein erheb liches klinisches Interesse an der quantitativen Aussage aus dem Ront genbild. ~uBerungen zum Mineralgehalt des Knochenskeletts, zum Grad der "Anfarbung" der Hohlsysteme kontrastmittelausscheidender Organe anlaB lich der klinischen Rontgendemonstration durch den Radiologen gehoren zur Tagesordnung. Die Grenzen der konventionellen visuellen Beurteilung des Rontgenbil des werden hier jedoch sehr rasch an den Kriterien der Reproduzierbar keit [81, 105] und quantitativen Sensitivitat deutlich, wie das Bei spiel eines Aussageversuchs tiber den Mineralgehalt des Knochens zeigt: 1m allgemeinen ist eine diffuse Entkalkung des Skeletts erst bei einer Verminderung des Mineralgehalts von mindestens 30%, in der Regel von 50 bis 60% rontgenologisch erkennbar [7, 8, 73, 119, 120, 238, 262].

1 Übersicht.- 2 Anlaß und Hintergrund.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Bestandsaufnahme wegen neuer Erkenntnisse.- 2.3 Klinische Bedeutung der Mineralgehaltsbestimmung.- 3 Theoretische Grundlagen.- 3.1 Voraussetzungen für eine Röntgenfilmauswertung.- 3.2 Bestimmung physikalischer Größen aus Röntgenaufnahmen.- 4 Meßtechnische Grundlagen.- 4.1 Referenzsysteme.- 4.2 Röntgengerät und Aufnahmebedingungen.- 4.3 Anforderung an die Meßapparatur.- 4.4 Beschreibung der Meßanlage.- 5 Experimentelle Ergebnisse.- 5.1 Aluminiumtreppen - Kennlinienfelder.- 5.2 Urografintreppen - Kennlinienfelder.- 5.3 Bildfehlererfassung über eine Leeraufnahme.- 5.4 Strahlenenergieabhängige Fehler der Referenztreppe.- 6 Fehler der Röntgendensitometrie.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Zusammenstellung möglicher Fehlerquellen.- 6.3 Strahlenausbreitungsgeometrie.- 6.4 Mehrkomponentensystem1.- 6.5 Meßobjekt mit Strukturen.- 6.6 Strahlenaufhärtung im Meßbereich.- 6.7 Ablesefehler bei nichtlinearen Kennlinien.- 6.8 Auswirkungen von Meßgrenzen.- 6.9 Messungen im Zeitbereich.- 6.10 Der Einfluß der Pulsation auf die röntgendensitometrische Bestimmung der Blutstromgeschwindigkeit, K. Wolschendorf.- 7 Physikalische und chemische Knochenwerte.- 7.1 Hydroxylapatitreferenzsystem.- 7.2 Calcaneus.- 7.3 Röntgendensitometrische Werte.- 8 Diskussion.- 9 Zusammenfassung.- 10 Literaturverzeichnis.- 11 Verzeichnis der Tabellen und Gleichungen.

Erscheint lt. Verlag 1.10.1984
Reihe/Serie Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
Co-Autor K. Wolschendorf
Mitarbeit Assistent: D. Ackermand, K.-H. Mahrt, B. Stallbaum, K.H. Vanselow
Zusatzinfo VII, 281 S. 12 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 479 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie
Naturwissenschaften Physik / Astronomie Angewandte Physik
Technik Medizintechnik
Schlagworte Bildauswertung • Diagnostik • Gewebe • Knochen • Röntgenaufnahmetechnik • Röntgenstrahlung
ISBN-10 3-540-13868-4 / 3540138684
ISBN-13 978-3-540-13868-6 / 9783540138686
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich