Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Social Web

Buch | Softcover
320 Seiten
2012 | 2., Unv. ND der 2. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-3065-4 (ISBN)
CHF 27,85 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Wikis, Blogs und Social Networks beruhen auf der Interaktion zwischen den Besuchern einer Website und fördern die Bildung von Gemeinschaften - eine in den Massenmedien bisher nicht erreichte Partizipation. Ausgehend von der Geschichte des Internets und einer Definition des »Social Webs« werden zunächst dessen Erscheinungsformen vorgestellt, verglichen und eingeordnet. Darauf folgt eine Beschreibung der technischen Grundlagen sowie der auftretenden Gruppenprozesse und der gesellschaftlichen Bedeutung des »Social Webs«. Die Neuauflage geht auch auf aktuelle Technologien wie Microblogging, Geotagging oder Web-Monitoring ein.

Anja Ebersbach und Markus Glaser sind an der Universität Konstanz tätig.

Geleitwort 9
Vorwort 11
1 Einleitung
1.1 Perspektiven für eine wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Social Web 13
1.2 Geschichte des Internets als sozialer Treffpunkt 14
1.2.1 Die ersten Online-Communitys 15
1.2.2 Die Utopie frei verfügbarer Computernetze 17
1.2.3 Kommerzialisierung und Professionalisierung 19
1.2.4 Das WWW als offene Plattform? 22
1.3 Begriffsklärung und Abgrenzung 23
1.3.1 Social Web und Web 2.0 23
1.3.2 Definition „Social Web“ 29
2 Praxis des Social Webs
2.1 Einteilungskriterien 33
2.2 Wikis 35
2.2.1 Geschichte 37
2.2.2 Berühmte Wikis 39
2.2.3 Funktionsweise 40
2.2.4 Komponenten 44
2.2.5 Anwendungsgebiete 45
2.2.6 Der Wiki-Effekt 46
2.2.7 Ein kleiner Kulturschock 50
2.2.8 Schattenseiten 51
2.2.9 Ein eigenes Wiki erstellen 53
2.2.10 Trends 54
Übungsfragen 55
Literatur 55
2.3 Blogs 56
2.3.1 Geschichte 57
2.3.2 Einteilungskriterien 60
2.3.3Beliebte Blogs 61
2.3.4 Funktionsweise 62
2.3.5 Komponenten eines Blogs 62
2.3.6 „Wie ich blogge!?“ 65
2.3.7 Die Blogosphäre 67
2.3.8 Zwischen Tagebuch und Graswurzel-Journalismus 69
2.3.9 Podcasts 71
2.3.10 Schattenseiten 75
2.3.11 Einen eigenen Blog betreiben76
2.3.12 Trends 77
Übungsfragen 78
Literatur 79
2.4 Social Networks 79
2.4.1 Soziale Netzwerkforschung 81
2.4.2 Prominente Beispiele 82
2.4.3 Eigenschaften und Unterschiede 84
2.4.4 Mehr-Ebenen-Networking 92
2.4.5 Schattenseiten 93
2.4.6 Ein eigenes Netzwerk erstellen 95
2.4.7 Trends 96
Übungsfragen 99
Literatur 99
2.5 Social Sharing 100
2.5.1 Funktionsweise 101
2.5.2 Social Bookmarking 109
2.5.3 Mediale Inhalte 113
2.5.4 Produktbewertung 118
2.5.5 Social Search 120
2.5.6 Eine eigene Sharing-Plattform?122
2.5.7 Trends 123
Übungsfragen 124
Literatur 124
2.6 Weitere Konzepte des Social Webs 125
2.6.1 Tagging 125
2.6.2 Newsfeeds 132
2.6.3 Mashups 137
2.6.4 Funktionen, die die Community unterstützen 141
Übungsfragen 143
Literatur 143
2.7 DieTechnik des Social Webs 144
2.7.1 Grundlagen der Web-Anwendung 144
2.7.2 Benutzerfreundlichkeit durch Ajax 146
2.7.3 Viele neue Schnittstellen154
2.7.4 Verwendete Sprachen 161
2.7.5 Mikroformate 165
Übungsfragen 166
Literatur 166
3 Theorie des Social Web
3.1 Gruppenprozesse 167
3.1.1 Computervermittelte Kommunikation 167
3.1.2 Online-Communitys 170
3.1.3 Das Individuum in der Gruppe 178
3.1.4 Dynamik der Kooperation184
3.1.5 Kollektive Intelligenz 188
3.1.6 Das ewige Beta 1 90
3.1.7 Wie starte ich meine eigene Community? 195
Übungsfragen 198
Literatur 198
3.2 Gesellschaftliche Bedeutung 198
3.2.1 Was treibt das Social Web? 198
3.2.2 Gesellschaftliche Sphären 207
3.2.3 Geschäftsmodelle 217
3.2.4 Die rechtliche Seite 220
3.2.5 Open Source versus Closed Source 228
3.2.6 Datenschutz 231
Übungsfragen 243
Literatur 243
4 Ausblick
4.1 Nähere Zukunft 245
4.2 Web 3.0? 247
Anhang
Glossar 249
Literatur 257
Besprochene Websites 257
Sekundärliteratur 263
Bücher 263
Websites 268
Register 275

Reihe/Serie UTB Medien- und Kommunikationswissenschaften, Soziologie, Pädagogik, Informatik
UTB Uni-Taschenbücher
Zusatzinfo 320 S., 70 Abb.
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 483 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Schlagworte Kommunikation • Medien • Online Communities • Social Software • Social Web • Web 2.0
ISBN-10 3-8252-3065-1 / 3825230651
ISBN-13 978-3-8252-3065-4 / 9783825230654
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ihr Werkzeugkoffer für agile Kampagnen und starke politische …

von Ramona Greiner

Buch | Hardcover (2023)
Springer (Verlag)
CHF 39,15