Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Der stille Sturm (eBook)

Mein Weg aus der Panik

(Autor)

eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
79 Seiten
epubli (Verlag)
978-3-7598-9892-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der stille Sturm -  Fabienne P.
Systemvoraussetzungen
7,99 inkl. MwSt
(CHF 7,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Panikstörungen können dein Leben stark beeinflussen, wenn du plötzlich und scheinbar ohne erkennbaren Grund intensive Angstattacken erlebst. Eine Panikstörung zeichnet sich durch wiederkehrende, unerwartete Panikattacken aus, die von intensiven körperlichen und psychischen Symptomen begleitet werden. Es fühlt sich so an, als würde dein Körper auf Alarm schalten, obwohl keine reale Bedrohung vorhanden ist. Wenn du unter einer Panikstörung leidest, hast du vielleicht das Gefühl, die Kontrolle über deinen Körper und deine Emotionen zu verlieren, was die Angst vor einer weiteren Attacke nur noch verstärken kann. In diesem Text möchte ich dir eine Einführung in das Thema Panikstörungen geben, damit du besser verstehst, was diese Störung ausmacht und wie sie sich äußert.   Eine Panikattacke ist eine plötzliche Episode intensiver Angst oder Unbehagens, die innerhalb weniger Minuten ihren Höhepunkt erreicht. Während einer solchen Attacke kannst du eine Vielzahl von Symptomen erleben, wie zum Beispiel Herzrasen, Schweißausbrüche, Zittern, Atemnot, ein Engegefühl in der Brust oder sogar das Gefühl, ohnmächtig zu werden. Diese körperlichen Symptome sind oft so intensiv, dass du das Gefühl haben könntest, einen Herzinfarkt zu erleiden oder 'verrückt zu werden'. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Menschen während einer Panikattacke den Drang verspüren, sofort aus der Situation zu fliehen oder Hilfe zu suchen, weil sie Angst haben, dass ihnen etwas Schlimmes passiert.

Autorin für Ratgeber und Sachbücher

Autorin für Ratgeber und Sachbücher

Einführung in Panikstörungen


Panikstörungen können dein Leben stark beeinflussen, wenn du plötzlich und scheinbar ohne erkennbaren Grund intensive Angstattacken erlebst. Eine Panikstörung zeichnet sich durch wiederkehrende, unerwartete Panikattacken aus, die von intensiven körperlichen und psychischen Symptomen begleitet werden. Es fühlt sich so an, als würde dein Körper auf Alarm schalten, obwohl keine reale Bedrohung vorhanden ist. Wenn du unter einer Panikstörung leidest, hast du vielleicht das Gefühl, die Kontrolle über deinen Körper und deine Emotionen zu verlieren, was die Angst vor einer weiteren Attacke nur noch verstärken kann. In diesem Text möchte ich dir eine Einführung in das Thema Panikstörungen geben, damit du besser verstehst, was diese Störung ausmacht und wie sie sich äußert.

 

Eine Panikattacke ist eine plötzliche Episode intensiver Angst oder Unbehagens, die innerhalb weniger Minuten ihren Höhepunkt erreicht. Während einer solchen Attacke kannst du eine Vielzahl von Symptomen erleben, wie zum Beispiel Herzrasen, Schweißausbrüche, Zittern, Atemnot, ein Engegefühl in der Brust oder sogar das Gefühl, ohnmächtig zu werden. Diese körperlichen Symptome sind oft so intensiv, dass du das Gefühl haben könntest, einen Herzinfarkt zu erleiden oder „verrückt zu werden“. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Menschen während einer Panikattacke den Drang verspüren, sofort aus der Situation zu fliehen oder Hilfe zu suchen, weil sie Angst haben, dass ihnen etwas Schlimmes passiert.

 

Das Besondere an einer Panikstörung ist, dass diese Attacken unerwartet und wiederholt auftreten. Es gibt oft keinen klaren Auslöser oder offensichtlichen Grund, warum die Attacke kommt, was die Erfahrung umso erschreckender macht. Du könntest in einer ganz normalen Alltagssituation sein – auf dem Weg zur Arbeit, im Supermarkt oder zu Hause – und plötzlich setzt die Panik ein. Dieses Gefühl der Unvorhersehbarkeit kann dazu führen, dass du ständig in der Angst lebst, wann die nächste Attacke kommt. Diese Angst vor der nächsten Panikattacke wird als Erwartungsangst bezeichnet und ist ein wesentlicher Bestandteil der Panikstörung. Sie kann so stark sein, dass du beginnst, bestimmte Orte oder Situationen zu vermeiden, weil du befürchtest, dort eine Panikattacke zu erleiden.

 

Es ist wichtig zu verstehen, dass Panikattacken nicht gefährlich sind, auch wenn sie sich so anfühlen. Dein Körper reagiert, als ob er in einer lebensbedrohlichen Situation wäre, aber in Wirklichkeit befindet sich dein Nervensystem im Überlebensmodus, obwohl keine reale Gefahr besteht. Das Herzklopfen, die Atemnot und das Schwitzen sind natürliche Reaktionen deines Körpers auf Stress und Angst. Obwohl diese Symptome beängstigend sind, bedeuten sie nicht, dass dir tatsächlich körperlicher Schaden zugefügt wird.

 

Die Diagnose einer Panikstörung wird gestellt, wenn du wiederholt unerwartete Panikattacken erlebst und diese Attacken dazu führen, dass du dein Verhalten änderst, weil du Angst vor einer weiteren Attacke hast. Es ist nicht unüblich, dass Menschen mit Panikstörung beginnen, bestimmte Aktivitäten oder Orte zu meiden, weil sie befürchten, dort eine Attacke zu erleiden. Du könntest dich zum Beispiel unwohl fühlen, allein das Haus zu verlassen, in Menschenmengen zu sein oder längere Reisen zu unternehmen. In einigen Fällen entwickelt sich sogar eine Agoraphobie, bei der du Angst hast, dich an Orte zu begeben, von denen du glaubst, dass du im Falle einer Panikattacke nicht schnell genug fliehen oder keine Hilfe erhalten könntest.

 

Die Ursachen von Panikstörungen sind nicht vollständig geklärt, aber es gibt eine Reihe von Faktoren, die zu ihrer Entstehung beitragen können. Genetische Veranlagungen spielen eine Rolle – wenn in deiner Familie bereits jemand an Panikattacken oder anderen Angststörungen leidet, könntest auch du ein höheres Risiko haben, eine Panikstörung zu entwickeln. Aber auch psychologische Faktoren, wie traumatische Erlebnisse, Stress oder eine generell ängstliche Persönlichkeit, können die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass du Panikattacken erlebst. Manchmal können Panikattacken auch in Verbindung mit anderen psychischen Erkrankungen auftreten, wie etwa Depressionen oder generalisierten Angststörungen.

 

Eine weitere Ursache für Panikattacken kann ein Ungleichgewicht der Neurotransmitter im Gehirn sein, insbesondere von Serotonin und Noradrenalin, die für die Regulation von Angst und Stress verantwortlich sind. Wenn diese Botenstoffe nicht richtig im Gehirn funktionieren, kann es zu einer Überreaktion auf Stresssituationen kommen, die dann eine Panikattacke auslöst.

 

Auch wenn die Erfahrung einer Panikattacke extrem belastend sein kann, gibt es viele effektive Behandlungsmöglichkeiten, die dir helfen können, die Kontrolle über dein Leben zurückzugewinnen. Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) hat sich als eine der wirksamsten Therapieformen bei der Behandlung von Panikstörungen erwiesen. In der KVT lernst du, die negativen Gedankenmuster zu erkennen, die deine Angst verstärken, und diese durch realistischere und positivere Denkmuster zu ersetzen. Du wirst auch ermutigt, dich schrittweise den Situationen zu stellen, die du aufgrund deiner Angst vermeidest, um zu erleben, dass die befürchteten Panikattacken nicht eintreten oder weniger bedrohlich sind, als du denkst.

 

Neben der Verhaltenstherapie gibt es auch medikamentöse Behandlungsansätze, die bei Panikstörungen eingesetzt werden. Antidepressiva wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) können helfen, das Ungleichgewicht der Neurotransmitter zu regulieren und die Intensität der Panikattacken zu reduzieren. In akuten Situationen können auch Benzodiazepine verschrieben werden, um die Angst kurzfristig zu lindern, allerdings sollten diese nur kurzfristig eingesetzt werden, da sie ein Abhängigkeitsrisiko bergen.

 

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Behandlung ist das Erlernen von Entspannungs- und Atemtechniken, die dir helfen, in stressigen Situationen ruhig zu bleiben und die körperlichen Symptome der Panik zu kontrollieren. Tiefes Atmen, progressive Muskelentspannung oder Achtsamkeitsübungen können dir helfen, deine Angst in den Griff zu bekommen und zu verhindern, dass eine Panikattacke außer Kontrolle gerät.

 

Zusammengefasst sind Panikstörungen eine ernsthafte Form der Angststörung, die dein Leben stark einschränken können. Doch es gibt viele wirksame Wege, um mit dieser Störung umzugehen und die Panikattacken zu reduzieren. Wenn du die Mechanismen verstehst, die hinter den Panikattacken stehen, und lernst, wie du auf deine Angst reagieren kannst, kannst du schrittweise wieder mehr Kontrolle über dein Leben gewinnen. Es ist wichtig, dir bewusst zu machen, dass du nicht allein bist und dass es Hilfe gibt – sei es durch Therapie, Selbsthilfestrategien oder medikamentöse Unterstützung. Mit der richtigen Behandlung und Unterstützung kannst du deine Panikstörung überwinden und wieder ein Leben führen, das nicht von Angst beherrscht wird.

 

 

Ursachen und Risikofaktoren


Die Ursachen und Risikofaktoren für Panikstörungen sind vielfältig und oft komplex. Wenn du unter Panikattacken leidest, fragst du dich vielleicht, warum diese intensiven Angstanfälle ausgerechnet bei dir auftreten und wie sie entstanden sind. Es gibt keine einzelne Ursache für Panikstörungen, sondern meistens ein Zusammenspiel aus genetischen, biologischen und psychologischen Faktoren. In diesem Text möchte ich dir helfen, besser zu verstehen, was die Hauptursachen und Risikofaktoren für Panikstörungen sind und wie sie deine Panikattacken beeinflussen können.

 

Ein wesentlicher Faktor bei der Entstehung von Panikstörungen ist die genetische Veranlagung. Studien zeigen, dass Panikstörungen in Familien gehäuft auftreten können. Das bedeutet, wenn du Verwandte hast, die ebenfalls unter Panikattacken oder anderen Angststörungen leiden, besteht eine größere Wahrscheinlichkeit, dass du selbst anfällig für diese Art von Angst bist. Auch wenn es kein einzelnes „Panik-Gen“ gibt, tragen bestimmte genetische Faktoren dazu bei, dass dein Nervensystem stärker auf Stress und potenzielle Bedrohungen reagiert. Diese genetische Veranlagung bedeutet nicht, dass du zwangsläufig Panikattacken entwickeln wirst, aber sie kann das Risiko erhöhen.

 

Neben der genetischen Veranlagung spielen auch biologische Faktoren eine wichtige Rolle. Panikstörungen stehen in enger Verbindung mit den Neurotransmittern im Gehirn, insbesondere Serotonin, Noradrenalin und GABA. Diese Botenstoffe regulieren deine Stimmung und deine Stressreaktionen. Ein Ungleichgewicht dieser Neurotransmitter kann dazu führen, dass dein Gehirn übermäßig stark auf Stress oder Angstauslöser reagiert, was die Wahrscheinlichkeit einer Panikattacke erhöht. Insbesondere Noradrenalin ist dafür bekannt, die „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion deines Körpers zu verstärken, was während einer Panikattacke zu den intensiven körperlichen Symptomen führt, wie Herzrasen, Zittern und Atemnot.

 

Ein weiterer biologischer Faktor ist die Überempfindlichkeit deines Nervensystems. Menschen mit Panikstörungen reagieren oft stärker auf körperliche Empfindungen, die sie als bedrohlich wahrnehmen. Wenn du zum Beispiel Herzklopfen spürst, könntest du dies schnell als gefährlich interpretieren, obwohl es eigentlich nur eine normale Reaktion deines Körpers auf Stress ist. Diese Fehlinterpretation von körperlichen Symptomen verstärkt die Angst und kann eine Panikattacke auslösen oder verschlimmern.

 

Neben den genetischen und biologischen...

Erscheint lt. Verlag 19.10.2024
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Anzeichen einer Panikstörung • Folgen aus der Kindheit • Körperliche Symptome Panikstörung • Panikstörung bei Erwachsenen • Panikstörung bei Kindern • Praktiken bei Panikstörung • Was tun bei Panikstörung
ISBN-10 3-7598-9892-0 / 3759898920
ISBN-13 978-3-7598-9892-0 / 9783759898920
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 108 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche …

von Björn Migge

eBook Download (2023)
Beltz (Verlag)
CHF 65,45