Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Beobachten im Deutschunterricht der Grundschule -

Beobachten im Deutschunterricht der Grundschule (eBook)

Petra Hüttis-Graff (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2024 | 1. Auflage
218 Seiten
kopaed (Verlag)
978-3-96848-751-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
13,99 inkl. MwSt
(CHF 13,65)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In diesem Band steht das Beobachten als didaktische Aufgabe im Mittelpunkt. Im Unterschied zu einer Diagnose, die der separierten Überprüfung von Erwartungen dient, zeichnet sich das erschließende Beobachten dadurch aus, dass es als Lernsituation angelegt ist: Auch in der Beobachtungssituation können Schüler und Schülerinnen Neues lernen. Beobachtende können dadurch nicht nur die spezifischen Zugriffe der Kinder auf Schrift, Schreiben und Sprache(n) rekonstruieren, sondern zugleich Einsicht in individuelles, auch eigensinniges Lernverhalten gewinnen. Die eine zentrale Frage der Beobachtungen in diesem Sammelband ist: Wie können Kinder im Deutschunterricht der Grundschule lernen? Die andere Frage ist, wie Lehrer und Lehrerinnen das in ihrem unterrichtlichen Handeln realisieren können, was sie anhand einer Beobachtung wahrgenommen und (gemeinsam) reflektiert haben. Die Autorinnen und Autoren des Bandes stellen Beobachtungen in vielen Bereichen des Deutschunterrichts dar: Schriftspracherwerb, Schriftsystemerwerb, Texte schreiben, Richtig schreiben, Gespräche führen, Sprache untersuchen, sich mit Texten auseinandersetzen, Mehrsprachigkeit als Ressource. Die Studien sind spezifisch in dem, • welche Frage verfolgt wird - v.a. deutschdidaktische, aber z.B. auch forschungsmethodische Fragen oder Fragen der Lehrkräftebildung • wie die Beobachtung angelegt ist - zwischen Ausschnitt und Überblick, zwischen Mikro- und Makroebene, zwischen teilnehmender Beobachtung und Ton- oder Videoaufnahme mit entstehendem Lernprodukt • wie Beobachtungen formuliert werden - zwischen Präzision und Prägnanz • welche theoretischen Perspektiven die Autoren und Autorinnen bei der Interpretation der Beobachtungen einnehmen - z.B. Phänomenologie, Ethnografie, Linguistik, Gesellschaftstheorie. Diese Vielfalt zu zeigen und anzuerkennen, ist mein Anliegen mit diesem Sammelband - besonders prägnant am Schluss mit unterschiedlichen Perspektiven auf drei ausgewählte Beobachtungen. Die Sammlung ermöglicht, zuvor unbeachtete Phänomene und Zusammenhänge zu entdecken, Irritierendes zu verstehen und sich selbst zu positionieren: Wie will ich als Lehrperson, als Forscher oder Forscherin tätig sein?

_Hlk167957179 28
_GoBack 31
_GoBack 45
_Hlk155883006 45
_GoBack 62
_Hlk167977303 68
_Hlk85181706 68
_Hlk170407179 69
_Hlk170397462 69
_Hlk170397547 70
_Hlk170397611 70
_Hlk170397702 70
_Hlk170118141 70
_Hlk170394741 72
_Hlk170408546 72
_Hlk170409723 75
_Hlk170399073 76
_Hlk170397794 76
_Hlk170397934 76
_Hlk170388175 78
_GoBack 80
_GoBack 92
_GoBack 104
_Hlk162343299 105
_Hlk162343308 105
_Hlk162343321 105
_GoBack 114
_GoBack 134
_Hlk162269129 143
_Hlk164266521 149
_Hlk162370594 151
_GoBack 152
_GoBack 153
_Hlk168312666 155
_Hlk168325733 166
_Hlk168393288 167
_Hlk168325970 167
_Hlk168393401 167
_Hlk168326221 168
_Hlk168393599 168
_Hlk168394129 168
_Hlk166317620 183
_Hlk165444254 183
_Hlk168918418 185
_GoBack 189
_CTVL00119956d8b6f9542aca3fa05e223186a1a 190
_CTVL001dc3d6c89409747b0bd05c24fc9df731e 190
_CTVL001c1fdae6b1840479aa980122e65271ab0 190
_CTVL001efeee2d032604baf839bd779d217affb 190
_CTVL0018067be7b17994ce0af34da1153db1a98 190
_CTVL00116b95af497c644909978b876b1304db8 190
_CTVL001dee42c49265b43e5b9bf38766f976c5c 194
_GoBack 201
_Hlk164942946 205
_CTVL00104de4dd51f424e7fb7348c26412e3142 210
_CTVL001dfe1780b9d80433085119bf6a54bdd76 210
_CTVL001f6ef249357ba44198efae59f04a3283c 210
_GoBack 213
_GoBack 217
_GoBack 177
_GoBack 192
Petra Hüttis-Graff 7
Beobachten als didaktische Aufgabein der Lehrkräftebildung 7
Stefanie Klenz 35
Schlüsselszenen als Rezept für dieProfessionalisierung Lehrender? 35
Lis Schüler 47
„Viel Glück!“ 47
Heike de Boer/Sandra Last 63
Lernprozessbeobachtung als methodischer Zugang 63
zur Rekonstruktion von Eigenlogiken 63
in der Aufgabenbearbeitung 63
Timm Christensen 81
Das Wissen der Kinder im (Unterrichts-)Gespräch 81
Hans Brügelmann/Erika Brinkmann 93
„Was ist mit Niko Kova??“ 93
Beobachten und Fördern bei tiefgreifenden Schwierigkeiten 93
Jessica Dlugaj/Sara Fürstenau 105
Mehrsprachigkeit in der Grundschule beobachten 105
Schlüsselszenen aus dem MIKS-Projekt 105
Christina Bär 117
Schreiben im Gespräch – Gespräche über Schreiben 117
Textproduktive Interaktionen beim kollaborativen Schreiben beobachten 117
Franziska Herrmann 135
Schreiben als leibliche Tätigkeit 135
Phänomenologisch orientierte Analyse des Schreibenszur Sage Dädalus und Ikarus 135
Norbert Kruse/Michael Ritter 153
Immanente Kritik 153
Von der Beobachtung zur Transformation als Herausforderungdeutschdidaktischer Unterrichtsforschung in der Grundschule 153
Beobachtungen 175
VI_2_KS19-4 Kommt jetzt bitte mal besoffen! 177
Anna-Katharina Widmer 188
Fokus: Unterrichtsqualität – Analyse einer Videovignette 188
Ein kurzer Blick auf die Lehrerin, den Schüler und das Schreibenlernen 185
Swantje Weinhold 185
Maxi und die Lernwörter 185
Christa Röber 181
Für einen strukturierten Schrifterwerb 181
Stefanie Klenz 179
Wie Kinder (kein) Gehör finden 179
„Du sollst ja dazu schreiben“ 191
Sascha Wittmer 199
Mimetische Bezugnahme eines Grundschülers aufDer Gedankensammler 199
Wie ein Kind sich eine Schreibaufgabe vergegenwärtigt. 198
Petra Wieler 198
Können Gedanken denken? 198
Christoph Jantzen 195
„Du sollst ja dazu schreiben. – Ne?“ 195
Über das, was gesagt wird, und das, was nicht gesagt wird. 193
Tabea Becker 193
„…das ist das Wichtigste!“ 193
Vom Umgang mit Literatur 195
Bence und das Begrüßungslied 203
Elvira Topalovi? 212
Mehrsprachigkeit als gemeinsame Haltung. 212
Beate Leßmann 210
Überraschungen erwarten 210
Imke Lange 208
Mehr als Worte: Raum für mehrsprachige Praktiken 208
Franziska Herrmann 206
Nebenschauplatz 206
Resonanz und Unterrichtskultur 205
Mechthild Dehn 205
„Sie wird still, schaut Bence an.“ 205
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 215

Erscheint lt. Verlag 1.9.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-96848-751-6 / 3968487516
ISBN-13 978-3-96848-751-9 / 9783968487519
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95