Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Studienerfahrungen im Spannungsfeld von Differenz und Zugeho?rigkeit -  Marah Theuerl

Studienerfahrungen im Spannungsfeld von Differenz und Zugeho?rigkeit (eBook)

Zur Umgangsweise von Studierenden mit Rassismus und Diskriminierung
eBook Download: PDF
2024 | 1. Auflage
265 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-8267-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
38,99 inkl. MwSt
(CHF 37,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ungleichheitsstrukturen sind historisch und global in das Bildungssystem eingeschrieben und verfestigen sich an der Hochschule. Anliegen dieser Studie ist es, Erkenntnisse über Umgangsweisen von Studierenden mit Rassismus und Diskriminierung zu gewinnen. Sie fokussiert dabei auf gemeinsame Verhandlungspraktiken und die Thematisierung von Differenzverhältnissen. Die empirische Analyse rekonstruiert dazu studentische Orientierungen in Hinblick auf den Raum der Hochschule und hebt damit die Besonderheiten und Eigenheiten ebendieses Raums im Kontext von Rassismus und Diskriminierung hervor.

Marah Theuerl, Dr. phil., studierte Sozialwissenschaften und Soziologie. Sie wurde in Gießen promoviert. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Bildungs- und Migrationsforschung, Diskriminierung und Rassismus sowie qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung. Derzeit ist sie als Projektmitarbeiterin im Bu?ro fu?r Integration der Universitätsstadt Gießen im Forschungsprojekt »GENIUS« tätig.

Inhaltsverzeichnis 6
Danksagung 10
Einleitung 12
1 Rassismus und kulturelle Vielfalt 20
1.1 Rassismus-Theorien – die eine Definition? 22
1.1.1 Verhältnis/Einbettung 29
1.1.2 Instrumente 35
1.1.3 Ziele 39
1.1.4 Ebenen 41
1.1.5 Verstrickungen von Ungleichheitsdimensionen 43
1.2 Ausgrenzung im Gemeinsamen – Konzepte der Vielfalt 45
1.3 Zusammenfassung 54
2 Die Hochschule als Ort von Ungleichheit 56
2.1 Theoretische Grundlagen von Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft mit der Bourdieu’schen Ungleichheitstheorie 57
2.2 Mechanismen und Praktiken der Ausgrenzung an der Hochschule 60
2.2.1 Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen und (Nicht-) Zugehörigkeit 62
2.2.2 Die Frage nach Differenzverhältnissen 67
2.3 Die Hochschule im Wandel 70
2.4 Der soziale Raum der Hochschule 72
2.5 Zusammenfassung 74
3 Wenn Rassismus und Differenz im studentischen Raum thematisch werden – Forschungsdesign und Methoden 76
3.1 Vorüberlegungen – Aspekte der Forschung 77
3.1.1 Zur Genese von Forschungsinteresse und -fragen im Rahmen rassismuskritischer und diversitätssensibler Überlegungen 77
3.1.2 Herausforderungen in der Forschung 79
3.2 Gemeinsam über Rassismus sprechen – aber wie? – Die Untersuchungsmethoden der Studie 83
3.2.1 Die Gruppendiskussion – das kollektive Wissen 84
3.2.2 Mapping – die Sozialräumliche Karte zur Rekonstruktion von Differenz 90
3.3 Auswertung 92
3.3.1 Zur Forschungspraxis der Dokumentarischen Interpretation 93
3.3.2 Die Triangulation von dokumentarischer Interpretation aus 98
Gruppendiskussionen und Sozialräumlichen Karten 98
4 Darstellung der Ergebnisse – von Fallanalyse, Diskursmustern und der Analyse Sozialräumlicher Karten 101
4.1 Gruppe Engagement 101
4.1.1 Engagement – Fallanalyse und Diskursmuster 102
4.1.2 Sozialräumliche Karten aus der Gruppe Engagement 110
4.2 Gruppe Politik 124
4.2.1 Politik – Fallanalyse und Diskursmuster 125
4.2.2 Sozialräumliche Karten aus der Gruppe Politik 132
4.3 Gruppe Seminar 147
4.3.1 Seminar – Fallanalyse und Diskursmuster 148
4.3.2 Sozialräumliche Karten aus der Gruppe Seminar 154
5 Der studentische Erfahrungsraum 172
5.1 Schutz vor Diskriminierung 173
5.1.1 Engagement – Orientierung an Sensibilität 173
5.1.2 Politik – Orientierung an Fürsorge und Solidarität 178
5.1.3 Seminar – Orientierung an der Fachkultur als moralische Instanz 182
5.1.4 Zum Schutzbedürfnis an der Hochschule 185
5.2 Differenzsetzung im Bildungsverständnis 187
5.2.1 Engagement – Bildung als soziale Unterscheidung 187
5.2.2 Politik – Fokus auf Gleichstellung von Minderheitsangehörigen 196
5.2.3 Seminar – Distinktion und Kategorisierung 201
5.2.4 Unterschiedliche Erfahrungen als Differenzlinien im Bildungsverständnis im Zusammenhang mit Rassismus und Diskriminierung an der Hochschule 203
5.3 Zugehörigkeit zur Hochschule 205
5.3.1 Engagement – fragile Zugehörigkeit zur Hochschule mit gegenseitiger Anspruchshaltung 205
5.3.2 Politik – kämpferische Haltung als marginalisierte Studierende 208
5.3.3 Seminar – Anpassung und Nicht-Auffallen 212
5.3.4 Die Rolle der Zugehörigkeit zur Hochschule bei der Verhandlung von Rassismus 214
5.4 Diskursive Praktiken im Umgang mit Rassismus und Diskriminierung 215
5.4.1 Theater spielen – Wechsel der Sprechperspektive 215
5.4.2 Komik zur Solidarisierung und zum Rassismusverständnis 219
5.4.3 Konfliktvermeidung 224
6 Der diskursive Raum der Hochschule 226
6.1 Repräsentation und Identifikation 227
6.2 Verschiedene Diskriminierungsebenen und die 229
Allgegenwärtigkeit von Diskriminierung führen zu 229
Unübersichtlichkeit 229
6.3 Theorie- und Begriffsstreit wirken sich auf den 232
studentischen Alltag aus 232
7 Ergebnisdiskussion – Hochschule zwischen Fürsorge und Vermarktung 234
7.1 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 234
7.2 Das enttäuschte Idealbild der Hochschule 240
7.2.1 Der soziale Raum der Hochschule – ein kritisch-reflexives Idealbild 242
7.2.2 Enttäuschung des Idealbilds 244
7.3 Ungenügende Diskussionsräume an Hochschulen – Implikationen für die Hochschulpraxis 247
7.4 Die Dethematisierung von Differenzen 248
7.5 Ausblick 251
7.6 Zusammenfassung der Arbeit und Resümee 252
Literaturverzeichnis 256
Onlinequellen 265
Anhang 266
Transkriptionsrichtlinien 266

Erscheint lt. Verlag 18.9.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7799-8267-6 / 3779982676
ISBN-13 978-3-7799-8267-8 / 9783779982678
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95