Grundlagen und Schwerpunkte des Familienrechts für die Soziale Arbeit (eBook)
272 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-8498-6 (ISBN)
Walter Röchling, Jg. 1948, Dr. jur., Familienrichter und Betreuungsrichter a.D., Honorarprofessor an der Hochschule Niederrhein/Fachbereich Sozialwesen. Fachgebiet: Institutionalisierte Soziale Arbeit in Familien- und Jugendhilfesachen einschließlich Verfahrensrecht. Lehrbeauftragter für Familienrecht, Kinder- und Jugendhilferecht sowie Familienverfahrensrecht. Dozent in der beruflichen Fortbildung.
Vorwort 10
I.Elterliche Sorge 12
1.Einleitung und Überblick 12
2.Grundsätze der elterlichen Sorge 12
3.Umfang der elterlichen Sorge 17
4.Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern 23
5.Personensorge 32
6Vermögenssorge 40
7.Gesetzliche Vertretung des Kindes durch seine Eltern 41
8.Das Recht zur Bestimmung des Umgangs des Kindes mit Dritten 44
9.Der Anspruch auf Herausgabe des Kindes 53
10.Elterliche Sorge im Rahmen der Ausbildungs- und Berufswahl des Kindes 54
11.Freiheitsentziehende Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen bei Kindern und Jugendlichen 55
12.Elterliche Sorge und Schulrecht – gesetzliche Schulpflicht 62
13.Sorgerecht und Religionsausübung des Kindes 67
14.Unterstützung der Eltern durch das Familiengericht 70
15.Zur Haftung der Eltern gegenüber ihrem Kind 70
II.Sorgerecht und Umgangsrecht bei Trennung und Scheidung 72
1.Einleitung und Überblick 72
2.Sorgerecht bei Trennung und Scheidung – Abänderung der gemeinsamen Sorge 72
3.Abänderung der originären Alleinsorge – Übertragung von der Mutter auf den Vater 76
4.Bevollmächtigung des mitsorgeberechtigten Elternteils statt Übertragung des alleinigen Sorgerechts 77
5.Prinzipielle Voraussetzungen einer gemeinsamen Sorge 79
6.Die Ausübung der gemeinsamen elterlichen Sorge bei (dauerhaftem) Getrenntleben 80
7.Maßgebliche Aspekte bei der Übertragung der alleinigen Sorge 84
8.Besondere sorgerechtliche Entscheidungsbefugnisse bei alleinigem Sorgerecht: Exkurs 85
9.Umgangsrecht bei Trennung und Scheidung 87
10.Umgangsrecht des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters 88
11.Wohl des Kindes – Bedeutung für das Umgangsrecht 90
12.Residenzmodell oder Wechselmodell 101
13.Umgangspflegschaft 104
14.Umgangsausschluss und begleiteter Umgang 107
15.Das Recht auf Auskunft über die persönlichen Verhältnisse des Kindes 108
III.Pflegeeltern und leibliche Eltern 112
1.Einleitung und Überblick 112
2.Definitionen 113
3.Familienpflege durch die Pflegeperson/Pflegeeltern 115
4.Gesetzliche Entscheidungs- und Vertretungsbefugnisse der Pflegeperson 118
5.Rechtsstellung der Pflegeperson bzw. der Pflegeeltern 123
6.Hilfen des Jugendamts 136
7.Verfahrensrechtliche Regelungen 142
IV.Maßnahmen des Familiengerichts bei Kindeswohlgefährdung 144
1.Einleitung und Überblick 144
2.Die familiengerichtliche Regelungskompetenz 144
3.Entscheidungsmaßstab Kindeswohl 147
4.Wann ist das Kindeswohl gefährdet? 148
5.Handlungsvorrang der Eltern 154
6.Verhältnismäßigkeitsprinzip 155
7.Die Maßnahmen des Familiengerichts im Einzelnen 156
8.Änderung und Prüfung von kindesschutzrechtlichen Maßnahmen 161
9.Verfahrensrechtliche Aspekte – Gefahrenabwehr von Amts wegen 164
10.Einstweilige Anordnung bei Kindeswohlgefährdung 166
11.Aufgaben und Hilfestellungen des Jugendamts 171
V.Adoption 172
1.Einleitung und Überblick 172
2.Die Annahme eines Kindes durch ein Ehepaar bzw. die Annahme eines Kindes eines Ehegatten durch den anderen Ehegatten 173
3.Die Annahme eines Kindes durch eine alleinstehende Person 179
4.Voraussetzungen einer Annahme 180
5.Weitere rechtliche Konsequenzen einer Annahme 187
6.Namensrechtliche Konsequenzen 190
7.Aufhebung der Adoption 191
8.Grundzüge des Adoptionsvermittlungsgesetzes – AdVermiG – und des Adoptionswirkungsgesetzes – AdWirkG 193
9.Ausblick 204
VI.Beistandschaft 206
1.Einleitung und Überblick 206
2.Voraussetzungen einer Beistandschaft 206
3.Aufgabenkreise einer Beistandschaft 209
4.Ende der Beistandschaft 211
VII.Vormundschaft 212
1.Einleitung und Überblick 212
2.Vormundschaft – Anlass und Bedeutung 212
3.Bestellte Vormundschaft und gesetzliche Amtsvormundschaft 214
4.In Betracht kommende Vormünder 216
5.Auswahl des Vormunds 218
6.Eignung des Vormunds 222
7.Vorläufige Vormundschaft 223
8.Ausschluss der Vormundschaft 224
9.Übernahme der Vormundschaft 224
10.Auswahlverfahren 225
11.Ehrenamtlicher Vormund und zusätzlicher Pfleger mit Übertragung von Sorgeangelegenheiten 226
12.Vormund und Pflegeperson als Pfleger mit Übertragung von Sorgeangelegenheiten 230
13.Vormund und Pflegeperson – grundsätzliche Regelungen 235
14.Die Führung der Vormundschaft im Allgemeinen 238
15.Haftung des Vormunds 242
16.Inhalt und Umfang Personensorge 242
17.Vermögenssorge 244
18Schenkungen des Vormunds in Vertretung des Mündels 246
19.Genehmigungsbedürftige Rechtsgeschäfte 246
20.Aufsicht durch das Familiengericht 248
21.Befreite Vormundschaft 250
22.Vergütung und Aufwendungsersatz 251
23.Ende der Vormundschaft 254
VIII.Pflegschaft für Minderjährige 256
1.Einleitung und Überblick 256
2.Ergänzungspflegschaft – Einzelheiten 257
3.Rechtsfolgen der Pflegschaft 259
Literatur 262
Abkürzungsverzeichnis 266
Stichwortverzeichnis 268
Erscheint lt. Verlag | 4.9.2024 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Sozialpädagogik |
ISBN-10 | 3-7799-8498-9 / 3779984989 |
ISBN-13 | 978-3-7799-8498-6 / 9783779984986 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich