Historisches Lernen im Kanon der Fächer
Zur Pluri-, Inter- und Transdisziplinarität im Geschichtsunterricht
Seiten
2024
|
1. Aufl.
Kovac, Dr. Verlag
978-3-339-14126-2 (ISBN)
Kovac, Dr. Verlag
978-3-339-14126-2 (ISBN)
Historisches Lernen ist fester Bestandteil in den Schulsystemen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Geschichtsunterricht kann dabei monodisziplinär erteilt werden, hat als historische Domäne aber auch Anteil an Schulfachkonstruktionen wie Gesellschaftslehre, Gesellschaftswissenschaften oder Weltkunde. In Österreich wird Geschichte ausschließlich als Kombinations- und Flächenfach geführt.
Diese institutionellen und curricularen Setzungen sind mehrfach problematisch. Die Lehrkräfteausbildung ist fast ausschließlich monodisziplinär organisiert. Lehrkräfte erteilen daher in diesen Schulfachkonstruktionen fachfremden Unterricht. Eine Didaktik der Gesellschaftswissenschaften fehlt.
Einen möglichen Ausweg aus diesen Dilemmata bietet der Ansatz zum Multidisziplinären Lernen. Er orientiert sich an den wissenschaftstheoretischen Strukturierungen der Viel-, Pluri-, Inter- und Transdisziplinarität und macht diese für die Fachdidaktik fruchtbar. So entsteht eine Theorie mittlerer Breite zum Multidisziplinären Lernen mit Fokus auf den Geschichtsunterricht.
Anhand von theoriebasierten transdisziplinären Lehr-Lern-Settings wird gezeigt, wie fachdidaktische Theoriebildung für die Praxis z.B. bei Themen wie dem Nahost-Konflikt, dem Postsozialismus oder der Geschichtskultur nutzbar gemacht werden kann. Dieser Baustein einer transdisziplinären Geschichtsmethodik orientiert sich weiterhin an den elaborierten Konzepten der Geschichtsdidaktik. Transdisziplinäre Lehr-Lern-Settings können sowohl im monodisziplinären Unterricht als auch in Integrationsfächern zur Anwendung kommen. Als theoretischer und methodischer Rahmen kann er auch einen Beitrag zur Überwindung der Inkongruenz von Lehramtsausbildung und Schulfachkonstruktionen leisten. Selbst Bildungsadministrationen können daraus einen schul- und bildungspolitischen Nutzen ziehen und müssten die Fächerintegration nicht länger unter dem Deckmantel der Fächeraddition anpreisen.
Insgesamt ist der Zugewinn Multidisziplinären Lernens und Denkens daher vielfältig und lohnt seine Berücksichtigung. Dabei ist evident: jede Form Multidisziplinären Lernens setzt die Disziplinarität voraus, sodass zwischen Fachlichkeit und Fächerintegration kein Widerspruch bestehen muss.
Diese institutionellen und curricularen Setzungen sind mehrfach problematisch. Die Lehrkräfteausbildung ist fast ausschließlich monodisziplinär organisiert. Lehrkräfte erteilen daher in diesen Schulfachkonstruktionen fachfremden Unterricht. Eine Didaktik der Gesellschaftswissenschaften fehlt.
Einen möglichen Ausweg aus diesen Dilemmata bietet der Ansatz zum Multidisziplinären Lernen. Er orientiert sich an den wissenschaftstheoretischen Strukturierungen der Viel-, Pluri-, Inter- und Transdisziplinarität und macht diese für die Fachdidaktik fruchtbar. So entsteht eine Theorie mittlerer Breite zum Multidisziplinären Lernen mit Fokus auf den Geschichtsunterricht.
Anhand von theoriebasierten transdisziplinären Lehr-Lern-Settings wird gezeigt, wie fachdidaktische Theoriebildung für die Praxis z.B. bei Themen wie dem Nahost-Konflikt, dem Postsozialismus oder der Geschichtskultur nutzbar gemacht werden kann. Dieser Baustein einer transdisziplinären Geschichtsmethodik orientiert sich weiterhin an den elaborierten Konzepten der Geschichtsdidaktik. Transdisziplinäre Lehr-Lern-Settings können sowohl im monodisziplinären Unterricht als auch in Integrationsfächern zur Anwendung kommen. Als theoretischer und methodischer Rahmen kann er auch einen Beitrag zur Überwindung der Inkongruenz von Lehramtsausbildung und Schulfachkonstruktionen leisten. Selbst Bildungsadministrationen können daraus einen schul- und bildungspolitischen Nutzen ziehen und müssten die Fächerintegration nicht länger unter dem Deckmantel der Fächeraddition anpreisen.
Insgesamt ist der Zugewinn Multidisziplinären Lernens und Denkens daher vielfältig und lohnt seine Berücksichtigung. Dabei ist evident: jede Form Multidisziplinären Lernens setzt die Disziplinarität voraus, sodass zwischen Fachlichkeit und Fächerintegration kein Widerspruch bestehen muss.
Erscheinungsdatum | 30.09.2024 |
---|---|
Reihe/Serie | Didaktik in Forschung und Praxis ; 121 |
Verlagsort | Hamburg |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 477 g |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Schulpädagogik / Grundschule |
Schlagworte | Fächerintegration • fachfremder Unterricht • Geschichtsdidaktik • historisches Lernen • Interdisziplinarität • Multidisziplinarität • Pädagogik • Transdisziplinarität |
ISBN-10 | 3-339-14126-6 / 3339141266 |
ISBN-13 | 978-3-339-14126-2 / 9783339141262 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker
Buch | Softcover (2023)
Lehmanns Media (Verlag)
CHF 27,90
Grundlagen und Praxis
Buch | Softcover (2022)
Beltz (Verlag)
CHF 27,90
wie Lehrer, Eltern und Schüler guten Unterricht gestalten
Buch | Softcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 33,55