Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Mainstream – freie Meinung – Populismus -

Mainstream – freie Meinung – Populismus

Interdisziplinäre Beiträge zur Debattenkultur und zu Spaltungstendenzen der Gesellschaft

Lothar Häberle (Herausgeber)

Buch | Hardcover
VI, 171 Seiten
2025
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-45546-0 (ISBN)
CHF 139,95 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen - erscheint am 04.05.2025
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken

Der Mainstream, prinzipiell wandelbar, ist seit einigen Jahren geprägt von erheblicher Enge (d.h. Diskurs-Ächtung einiger Teile der Gesellschaft). Meinungsfreiheit implodiert, besonders durch Ausgrenzungen Privater. Zudem radikalisieren sich kleinere Gruppen, wozu das Internet viel beiträgt. Im Populismus - von rechts wie von links - haben gesellschaftliche Spaltungstendenzen dann schon deutliche Prägung erfahren. Die Frage, wann und ob das Phänomen einer im engeren Sinne "gespaltenen Gesellschaft" vorliegt, wird hier kaum direkt behandelt, die acht Buchbeiträge jedoch stehen in vielfältiger Beziehung hierzu. Gesellschaftlichen Spaltungstendenzen kann entgegnet werden: u.a. durch Beachtung einiger Diskurs-Grundsätze, auch im Online-Bereich.

Dr. Lothar Häberle ist stellvertretender Direktor und wissenschaftlicher Referent am Lindenthal-Institut in Köln.

 

Mainstream - freie Meinung - Populismus..- Was heißt heute "Mainstream"?.- Mainstream-Enge und Implosion der Meinungsfreiheit..- Ausblick auf den Postpopulismus..- Migration und Populismus.- Aber können sie regieren? Über populistische Regime und populistische Regierungskunst..- Die Mechanismen öffentlicher Meinung und die Gefahr der gesellschaftlichen Spaltung.- Integration oder Spaltung?.- Wann wollen wir von einer gespaltenen Gesellschaft sprechen und wie kann sie verhindert werden?.

Erscheint lt. Verlag 4.5.2025
Zusatzinfo VI, 171 S. 7 Abb., 6 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Vergleichende Politikwissenschaften
Schlagworte Debattenkultur • Dialog • Gesellschaft • Mainstream • Meinungsfreiheit • Migration • Populismus • Spaltungstendenzen • Zusammenhalt
ISBN-10 3-658-45546-2 / 3658455462
ISBN-13 978-3-658-45546-0 / 9783658455460
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
kritische Theorie der Pädagogik

von Sebastian Gräber; Henning Gutfleisch; Tarek Probst

Buch | Softcover (2025)
Verbrecher (Verlag)
CHF 27,95