Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Mitbestimmung in der Grundschule - Anregungen aus der Praxis für die Praxis -  Selma Cejvan,  Leonora Gerbeshi,  Sabine Martschinke,  Sonja Ertl,  Miriam Grüning

Mitbestimmung in der Grundschule - Anregungen aus der Praxis für die Praxis (eBook)

eBook Download: PDF
2024 | 1. Auflage
257 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-7747-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
25,99 inkl. MwSt
(CHF 25,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wie lässt sich der in der UN-Kinderrechtskonvention verankerte Anspruch auf Mitbestimmung von Kindern in Unterricht und Schulleben der Grundschule umsetzen? Wie kann es gelingen, allen Kindern mit unterschiedlichen Voraussetzungen, Bedürfnissen und Wünschen schon in der Grundschule Möglichkeiten zu eröffnen, wie sie mitbestimmen können? Die Autor*innen stellen erprobte und qualitätsvolle Praxisbeispiele vor, die Lehrer*innen und Pädagog*innen im Grundschulbereich anregen sollen, Kindern mehr Mitbestimmung in Unterricht und Schulleben zu ermöglichen.

Selma Cejvan ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Mitbestimmung und Demokratiebildung, Lehrkräfteprofessionalisierung und pädagogische Beziehungen.

Vorwort 6
Inhalt 8
Teil 1: Praxisbedarfe und Unterstützungsangebote für mehr (und qualitätsvolle) Mitbestimmung in der Grundschule 10
Was braucht die Grundschule für mehr Mitbestimmung in der Wahrnehmung von Expert*innen? 12
Ergebnisse einer Delphi-Studie 12
1 Einleitung 12
2 Gruppendelphi – Befragung von Expert*innen 13
3 Die Antworten der Expert*innen 15
4 Ein Fazit und Tipps für die Lehrkräfte 21
„Ich würde gerne viel, viel mehr mitbestimmen!“ 24
Ergebnisse einer Interviewstudie mit Grundschulkindern 24
1 Einleitung 24
2 Fragestellungen und Methode der Studie 25
3 Ergebnisse 26
4 Was bedeuten diese Ergebnisse für die Praxis? 32
5 Fazit 33
Die Klassensprecher*innenwahl – eine demokratische Wahl am Beispiel ausgewählter Bilderbücher 35
Eine Internet- und Materialrecherche zu Unterstützungsangeboten für Praktiker*innen 35
1 Einleitung 35
2 Demokratische Wahlen in der Grundschule am Beispiel der Klassensprecher*innenwahl 36
3 Internet- und Materialzugriffe als Quelle für potenzielle Unterstützungsangebote? 38
4 Materialien zu demokratischen Wahlen 40
5 Fazit 46
Teil 2: Praxisbeispiele zur Mitbestimmung im institutionell organisierten Rahmen durch Mitbestimmungsgremien 50
So läuft es bei uns beim Klassenrat! 51
Vorstellung des Klassenrats als eine Möglichkeit zur Förderung der Mitbestimmung von Kindern in den Grundschulklassen 1 bis 4 51
1 Einleitung 51
2 Theoretischer Hintergrund 52
3 Beitrag des Klassenrats zur Mitbestimmung in der Grundschule 52
4 Der Ablauf des Klassenrates 54
5 Fazit 59
6 Herausforderungen 60
Eine ganze Schule wählt 64
Schülersprecher*innenwahl als Urwahl unter Einbezug digitaler Möglichkeiten 64
1 Einleitung 64
2 Aufgaben und Wahl der Schülersprecher*innen 65
3 Umsetzung der Schülersprecher*innenwahl an der Grundschule am Schererplatz 66
4 Fazit 70
„Was können wir als Schüler*innen tun, wenn es so viele Streitereien während der Pause gibt?“ 72
Vom Schüler*innenparlament zur Schüler*innenvollversammlung 72
1 Einleitung 72
2 Theoretischer Hintergrund zu den verschiedenen Formen der repräsentativen Mitbestimmung 73
3 Die Regenbogenschule Schalkenbach 75
4 Das Schüler*innenparlament 76
5 Die Schüler*innenvollversammlung 78
6 Verzahnung Schüler*innenparlament und Schüler*innenvollversammlung 78
7 Fazit 81
Teil 3: Praxisbeispiele zur Mitbestimmung im Schulleben 84
„Nichts für uns ohne uns!“ 85
Aufbau von Mitbestimmungsstrukturen an der Grundschule 85
1 Partizipation und Mitbestimmung – eine Annäherung 85
2 Umsetzung von Mitbestimmung und Beteiligungsstrukturen an einer Grundschule 86
3 Fazit 104
Kinder (er-)leben Demokratie im Schulleben 107
Beispiele aus der Praxis zur selbstbestimmten Teilhabe an demokratischen Prozessen 107
1 Einleitung 107
2 Mitbestimmung in der Flexiblen Grundschule 108
3 Mitbestimmung in der Umweltschule 110
4 Mitbestimmung im Erweiterten Musikunterricht 117
5 Mitbestimmung im Schüler*innenparlament 119
6 Mitbestimmung in den Schulversammlungen 121
7 Mitbestimmung am Kinder-Expertentag 122
8 Ausblick auf Selbst- und Mitbestimmung sowie Weiterentwicklung des Schulprofils an der Grundschule Baierbrunn 126
Ein Spendenprojekt zieht Kreise 128
Haltung als Voraussetzung gelingender Mitbestimmung 128
1 Einleitung 128
2 Von der Gleichwürdigkeit zur demokratischen Haltung 129
3 Das Spendenprojekt der Johannes-Hess-Grundschule Burghausen 130
4 Fazit 134
Demokratie durch Digitalität 137
Digitale Mitbestimmung im Schulleben der Grundschule 137
1 Einleitung 137
2 Digitale Medien und Mitbestimmung 138
3 Umsetzung digitaler Mitbestimmung an Grundschulen 139
4 Grenzen digitaler Mitbestimmung 144
5 Fazit 144
Teil 4: Praxisbeispiele zur Mitbestimmung im Unterricht 148
Auch im Unterricht reden Kinder mit! 150
Ansätze für Mitbestimmungsmöglichkeiten von Grundschulkindern im Unterrichtsalltag 150
1 Einleitung 150
2 Mitbestimmung im Grundschulunterricht 151
3 Praxisanregungen für die Mitbestimmung von Kindern im Unterrichtsalltag 152
4 Fazit 160
Hier sind wir alle gefragt – Die Dschungeltierkinder laden zum Austausch ein! 162
Das Erzähltheater als Potenzial für Mitbestimmung 162
1 Einleitung 162
2 Potenzial des Erzähltheaters und Grundschulbezug 163
3 Das zugrundeliegende Mitbestimmungsverständnis 164
4 „Hier sind wir alle gefragt“ – Darstellung des Praxisbeispiels 165
5 Fazit 172
Sitzordnung und Sitzplatzwahl als Möglichkeiten der Mitbestimmung 176
Vom lehrer*innenzentrierten zum schüler*innenmitbestimmten Classroom-Management 176
1 Bedeutung der Sitzordnung und der Sitzplatzwahl für das Kind 176
2 Mitbestimmung bei der Wahl des Sitzplatzes und der Sitzordnung 177
3 Der Weg zu mehr Mitbestimmung mit den Kindern 178
4 Fazit 184
Giraffensprache in der Grundschule 187
Gewaltfreie Kommunikation als Unterstützungsfaktor der Mitbestimmung 187
1 Bedürfnisse im Klassenzimmer 187
2 Auf dem Weg zur Mitbestimmung: Empathie sensibilisiert 188
3 Gewaltfreie Kommunikation und Mitbestimmung in der Schule: Praxiserprobte Impulse, Ideen und Anregungen 191
4 Fazit 200
Ich-Du-Wir 203
Gefühle bei sich und anderen wahrnehmen, zeigen und regulieren als Voraussetzung für Mitbestimmung 203
1 Einleitung – Bedeutung der Persönlichkeitsentwicklung, insbesondere der emotionalen Kompetenz für Mitbestimmung 203
2 Theoretischer Hintergrund 204
3 Aus der Praxis: Ich-Du-Wir 207
4 Fazit 218
Lernen durch Engagement 221
Mit Lernen durch Engagement die Mitbestimmung von Kindern stärken 221
1 Einleitung 221
2 Lernen durch Engagement in Theorie und Praxis 222
3 Praxisbeispiel „Ein Adventskalender für Senioren im Pflegeheim“ 226
4 Transfer & Fazit
„Man wird zu nichts gezwungen, was man machen muss, und man kann seine Meinung sagen!“ 234
Welchen Beitrag kann das Philosophieren zur Erweiterung von Mitbestimmung im Grundschulunterricht leisten? 234
1 Einleitung 234
2 Was ist Philosophieren mit Kindern und was hat es mit Mitbestimmung zu tun? 235
3 Philosophieren als Unterrichtsprinzip – Hinweise und Vorschläge für die praktische Umsetzung im Unterricht 239
4 Fazit 245
Professioneller Umgang mit Mitbestimmung 249
Ein Schlussplädoyer für Mitbestimmungssensibilität und mitbestimmungssensiblen Grundschulunterricht 249
1 Was ist Mitbestimmungssensibilität? 249
2 Was ist ein mitbestimmungssensibler Grundschulunterricht? 250
3 Begegnung von Lehrkräften und Schüler*innen auf Augenhöhe 251
4 Mitbestimmung für ALLE Kinder 252
5 Fazit 253
Die Autorinnen und Autoren 256

Erscheint lt. Verlag 19.6.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7799-7747-8 / 3779977478
ISBN-13 978-3-7799-7747-6 / 9783779977476
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95