Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Die pädagogische Wende -

Die pädagogische Wende (eBook)

Über die notwendige (Rück-)Besinnung auf das Unterrichten. Mit E-Book inside

Ralf Lankau (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2024 | 1. Auflage
353 Seiten
Beltz (Verlag)
978-3-407-25930-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
27,99 inkl. MwSt
(CHF 27,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Corona-Pandemie hat die Grenzen des digital gestützten Unterrichts deutlich gemacht: Gerade durch Fernunterricht, Schulclouds, Learning Analytics und Lernmanagementsysteme haben der Präsenzunterricht und das Lernen in Gemeinschaft ihre fundamentale Relevanz belegt, hat die Schule als sozialer Ort der Beziehung und Bindung an Bedeutung gewonnen. Dieses Buch versammelt praxisnahe Konzepte für Lehrkräfte und Schulen, die sich eine stärkere (Rück-)Besinnung auf das interpersonale Unterrichten wünschen, ohne deshalb auf digitale Medien verzichten zu müssen. Die zentrale Botschaft: Für Pädagoginnen und Pädagogen bleibt das Unterrichten das Kerngeschäft. Medien und Technik können Lehr- und Lernprozesse bei Bedarf unterstützen, aber nicht ersetzen. Schule und Unterricht bleiben notwendig interpersonale Prozesse. Diese Botschaft wird mit den Erkenntnissen aus der Pandemie und einem kritischen Blick auf die bisherigen Ergebnisse des Digitalpakts Schule unterfüttert.

Prof. Dr. Ralf Lankau ist Grafiker, Philologe und Kunstpädagoge. Er unterrichtet seit 2002 als Professor für Mediengestaltung und Medientheorie an der Hochschule Offenburg und forscht zu Digitaltechnik, Kommunikationswissenschaft und Medienpädagogik.

Inhalt 6
Einleitung 9
Die Fragen 12
Die Beiträge 13
Literatur 20
Unterricht als Beziehung und Dialog 22
Däschler-Seiler: Atemlos… jeden Tag 22
Vorbemerkung 22
Empirie 24
Digital 29
Marktgängig 31
Vom Umgang mit der Zeit 33
Ausblick 36
Literatur 41
Bossard: »Was ich hingegen nötig hatte, das waren Lehrer!« 45
»Ohne Lehrer wäre ich ärmer« 45
Die gläserne Lehrerin? Lehrer ohne Eigenschaften? 48
Plädoyer für ein Re(dis)covery of Teaching 52
Literatur 57
Ladenthin: Unterricht und Person 58
Die personale Dimension des schulischen Unterrichts 58
Was ist eine Person? 61
Lässt sich ein persönliches Verhältnis in Institutionen formalisieren? 62
Bildung im Unterricht: Geltungsansprüche und Bedeutsamkeit 63
Die Artikulation von Unterricht 66
Ein Unterrichtsbeispiel: Die Geltung von Texten 70
Zusammenfassung 75
Das Artikulationsschema 76
Kunze: Kommunizieren wir uns zu Tode? 78
Ethik des Digitalen setzt Pädagogik voraus 79
Paradoxe Erfahrung: Störendes Übermaß an ­Kommunikation 81
Drei Impulse für eine Bildungsethik des Digitalen 86
Literatur 89
Kissling: Revitalisierung personaler schulischer Bildungsarbeit 90
Das Szenario heutiger Schulbildung 91
»Progressiv sein heißt heute Dinge konservieren« 95
Das emanzipatorische Vermögen des dialogisch ­orientierten Unterrichtsgesprächs 100
Literatur 107
Damberger: Digitalisierung zwischen Entpädagogisierung und ihrer Überwindung 109
Zum Verhältnis von Lehren und Lernen 109
Im Feuerwerk der Künstliche Intelligenz 113
Von toten Maschinen und lebendigen Begriffen 117
Literatur 119
Erziehung, Unterricht und Digitalisierung 121
Möller: Lernen Kinder digital? 121
Mediennutzung 122
Digitale Bildschirmmedien und Schulleistung 123
Neuroplastizität 126
Ausblick 128
Literatur 131
Loviscach: Aufmerksamkeitsregulation 134
Sucht oder Unwohlsein 134
Größere Kreise der (Un-)Aufmerksamkeit 136
Techniken der (Un-)Aufmerksamkeit 137
Ökonomie der Aufmerksamkeit 139
Unterschiede von Mensch zu Mensch 140
Aufmerksamkeitsregulation 141
Systemische Ansätze 143
21st Century Skills 144
Epilog 145
Literatur 145
Schimmelpfennig: Digitale schwarze Pädagogik 150
Zu den Konsequenzen im Bildungsbereich 151
Defensives Lernen und expansives Lernen 152
Änderung der Wahrnehmung und des Verhaltens durch Gebrauch digitaler Medien 152
Gaming und Belohnung als Stimulanzen anstelle von wirklicher Motivation 153
Der Computer in der Schulpraxis 154
Der Computer als Ersatz für kommunikatives ­unterrichtliches Handeln 157
Unterrichtliche Kommunikation 158
Die Verantwortung der Schulträger und ­Schulaufsichtsbehörden 160
Ausblick 162
Literatur 162
Chwalek: Kompetenzierung und Digitalisierung als Verstehenshürden 164
Unscharfe Begrifflichkeit 164
Bildung und Erziehung – Begriffsklärungen 166
Der Bildungs- und Erziehungsauftrag von Schule und Unterricht 167
Kompetenzierung 167
Digitalisierung 171
Sich verstärkende Effekt von Kompetenzierung und ­Digitalisierung – ein konkretes Beispiel 172
Folgerungen für eine pädagogische Wende 174
Literatur 175
Reinisch: Aspekte eines verzweckten und vernachlässigten schulischen Erziehungsbegriffs 177
Vorbemerkungen: Menschenbild, Erziehungsbegriff, Entwicklungen 177
Employability: neoliberale Vereinnahmung und ­Erziehung für die Arbeitswelt 178
Das unternehmerische Selbst: Kuratieren, Design und Selbstkontrolle anstelle von Erziehung 180
»Verdatung« des Pädagogischen: Algorithmen lassen Erziehung obsolet werden 182
Notwendigkeit und Desiderata für eine pädagogische Wende 183
Abschließendes: Erziehung ist wesentlich Relation 187
Literatur 188
Behling: Digitalisierung als pädagogische Aufgabe 190
Digitale Welt 190
Realisierung des pädagogischen Konzeptes für ­Digitalisierung 195
Fazit 198
Ideen/Ansätze für Digitalisierung als pädagogische Aufgabe 198
Literatur 201
Dander, Grünberger, Leineweber, Niesyto, Spengler: Bildung und digitaler Kapitalismus: Medienpädagogische Perspektiven 202
Einleitung 202
Gesellschaftliche Krisendynamiken und kapitalistisches Wirtschaften 203
Bildung und digitaler Kapitalismus 205
Medienpädagogische Medienkritik 207
Didaktiken und (digitale) Bildungsmaterialien 208
Perspektiven und Forderungen für eine umfassende Medienbildung 210
Literatur 212
Schul- und Unterrichtspraxis 215
Sieberhagen, Straube, Zierer: Zertifikat Wertebildung – das Sokrates-Protokoll 215
Werte, Normen und Tugenden: eine kurze Begriffsklärung 215
Werte in der gewaltfreien Kommunikation 217
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und das Grundgesetz als Grundwerte 221
Der Bildungs- und Erziehungsauftrag: Fundament für eine wertvolle Bildung 221
Wertvolle Bildung in der Lehramtsausbildung: ein Umsetzungsbeispiel in Augsburg 222
Gesamtgesellschaftliche Herausforderungen müssen in Schulen und Universitäten Thema sein 224
Literatur 227
Türcke: Ritualkunde 228
Hartong: Schule in der Digitalität kritisch-reflektiert gestalten 236
Von einer Hauruck-Digitalisierung zur aktiven, ­reflektierten Gestaltung von Digitalität in Schule 236
Zwischen aktiv-kritischer Auseinandersetzung mit ­digitalen Technologien und ­Alltagswahnsinn 238
Eckpunkte zum Projekt: Wer macht SMASCH? 240
Einblicke in die bisherige Projektarbeit in den ­Hamburger Schulen 242
Perspektiven für die restliche Projektlaufzeit 245
Literatur 246
Hübner: Plappernde Stochastik 248
Erstarrte Intelligenz 248
Maschinen 249
ChatGPT 250
Animismus des 21. Jahrhunderts 252
Der Mensch 253
Nebenwirkungen 254
Pädagogik 255
Der Mensch im Mittelpunkt 257
Literatur 260
Jornitz, Mayer: Digitale Medien und das Verhältnis unterrichtlicher Verantwortlichkeiten 262
Einleitung 262
Über Lernplattformen und wie man ins Lernen kommt 263
Analyse der Mathematik-Plattform 265
Plattformen sind Lern-, aber keine Lehrplattformen 271
Literatur 273
Krautz: Kunst in der Schule 275
Einleitung 275
Am Beispiel: Bildender Kunstunterricht 276
Rechtsanspruch: Allgemeine Bildung 282
Bildungsperspektive: Kopf, Herz und Hand in Wechselwirkung 283
Kunst und die pädagogische Wende: Auf dem mittleren Weg 286
Literatur 287
Schreier: Die Ausbildung »Dynamischer Kompetenzen« bei Schüler*innen 289
Der pandemisch ausgelöste Digitalisierungsschub 289
Dynamische Kompetenzen – Grundlage für ein ­Miteinander 291
Das Musikprojekt: »Zwölf Kinder hat das Jahr« 292
Deskriptive Erfahrungsberichte als qualitatives ­Datenmaterial 293
Ergebnisse aus den Erfahrungsberichten 295
Diskussion, Fazit und Ausblick 298
Literatur 300
Schmidt-Bernhardt, Bär: Digitaler gesellschaftlicher Wandel 303
Gesellschaftliche Voraussetzungen und Veränderungen 303
Kommunikation 304
Beziehungen 305
Gesellschaftliche Veränderungen – Folgen für die Individuen 306
Literatur 312
Koller, Straube, Weckend: Fit für die Klassenfahrt 314
Schule außerhalb der Schule – ein wichtiger Baustein in der Lehrerbildung 315
Verankerung der Thematik in der Lehramtsbildung 316
Pädagogische Gründe für mehrtägige Klassenfahrten 316
Praktische Umsetzung der Ausbildung an der Universität Augsburg 320
Ergebnisse der Lehrgänge/Evaluation 324
Ausblick 325
Literatur 326
Lankau: Perspektivwechsel 328
UNESCO-Bericht zu IT in Schulen fordert mehr ­Bildungsgerechtigkeit 329
Karolinska-Institut: Stellungnahme zur nationalen ­Digitalisierungsstrategie 332
Ein Blick in andere Länder 334
Was tun? 337
Digitale Souveränität als Ziel 339
Der pädagogisch ausdifferenzierte Einsatz von IT im Unterricht 340
Die Praxis 342
Die pädagogische Wende: Der Mensch im Mittelpunkt 345
Literatur 346
Autorinnen und Autoren 348

Erscheint lt. Verlag 10.4.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-407-25930-1 / 3407259301
ISBN-13 978-3-407-25930-1 / 9783407259301
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95