Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Traumaland - Asal Dardan

Traumaland

eine Spurensuche in deutscher Vergangenheit und Gegenwart

(Autor)

Buch | Hardcover
208 Seiten
2025 | 1. Auflage
Rowohlt (Verlag)
978-3-498-00348-7 (ISBN)
CHF 33,55 inkl. MwSt
»Das Blut nicht wegwischen können, nicht tilgen können, dass es geflossen ist. Die Tat und damit auch die Schuld sichtbar machen, selbst wenn die Täter nie die eigene Hand erhoben haben und die Opfer unsichtbar blieben: An euren Händen klebt Blut.«

So begründet Asal Dardan die Notwendigkeit des Erinnerns, die Verantwortung der Nachgeborenen. In »Traumaland« entwirft sie eine neue Topografie Deutschlands, geht auf Spurensuche, zeigt parallele und konträre Erfahrungen in der Einwanderungsgesellschaft auf. Die Vergangenheit ragt schmerzlich in unsere Gegenwart hinein, die Naziverbrechen finden heute ein grausames Echo in rassistischen Gewalttaten, aber auch in den traumatischen Erfahrungen von Minderheiten.

Wer macht die deutsche Geschichte? Wer trägt die Verantwortung für vergangene Schuld? Welche Erinnerungen werden erzählt, welche bleiben ungehört? Asal Dardan konfrontiert festgefahrene Erinnerungsdiskurse mit ihrer Suche nach Verbindungen in der Hoffnung auf ein gemeinsames Erinnern, in dem verschiedene Realitäten Platz finden.

Asal Dardan, geboren 1978 in Teheran, wuchs in Köln, Bonn und Aberdeen auf. Sie studierte Kulturwissenschaften in Hildesheim und Nahoststudien in Lund und lebt heute in Berlin. Für ihren Text Neue Jahre wurde sie mit dem Caroline-Schlegel-Preis für Essayistik ausgezeichnet. Ihr Essayband Betrachtungen einer Barbarin (2021) war für den Deutschen Sachbuchpreis und den Clemens-Brentano-Preis nominiert. Im Mai 2023 hielt sie die erste Erika-Mann-Lecture an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

»Um unsere Gegenwart nicht zu verlieren, genügt es nicht, nur der Vergangenheit zu gedenken. Wir müssen auch die Fäden erkennen vom Dort zum Hier. Und genau das tut Asal Dardan mit schmerzlich klarem Blick.« Gabriele von Arnim

»Asal Dardan entwirft eine Kartografie der Fragilen, die uns den Weg in eine neue Erinnerungsarbeit weist.« Deniz Utlu

»Ein Debattenbuch, das sich der mentalen Topografie dieses Landes widmet, den Verbrechen der Vergangenheit nachspürt, Erfahrungen der Einwanderungsgesellschaft beleuchtet. Die Traumata sind überall. Umso wichtiger, den Finger in Wunden zu legen. Sich ihnen bewusst zu sein. Denn Erinnern ist Arbeit.« tip Berlin

Erscheinungsdatum
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Maße 125 x 205 mm
Gewicht 376 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Soziologie Makrosoziologie
Schlagworte Antidiskriminierung • Antifaschismus • Antisemitismus • Antiziganismus • Cemal Kemal Altun • Dessau • Deutscher Sachbuchpreis • Dogan Akhanli • Doğan Akhanlı • Einwanderungsgesellschaft • Einwanderungsland • Erinnern in Deutschland • Erinnerungskultur • Erinnerungspolitik • Gedächtnis • Gedenken • Hanau • Hannah Arendt • Hertha Nathorff • Historische Kontinuitäten • Holocaust • Hoyerswerda • Max Czollek • May Ayim • multidirektionale Erinnerung • multikulturell • NSU-Morde • Oury Jalloh • Rassismus • rassistische Gewalt • Rechtsradikalismus • Shoah • Vergangenheitsbewältigung
ISBN-10 3-498-00348-8 / 3498003488
ISBN-13 978-3-498-00348-7 / 9783498003487
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine Spurensuche in Heidelberg 1933-1945

von Norbert Giovannini; Ingrid Moraw; Reinhard Riese …

Buch | Hardcover (2019)
Kurpfälzischer Verlag
CHF 34,70
das Schicksal der Vertriebenen des Zweiten Weltkriegs

von Felix Bohr; Solveig Grothe

Buch | Hardcover (2024)
DVA (Verlag)
CHF 33,55