Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

In Alternativen denken – Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht

Buch | Softcover
167 Seiten
2024 | 1. Auflage
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-2623-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

In Alternativen denken – Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht -
CHF 22,40 inkl. MwSt
Kinder wie Erwachsene stehen angesichts der vielfältigen Problemfelder des 21. Jahrhunderts vor enormen Herausforderungen, deren Bewältigung aufgrund ihrer Komplexität alternative Denkweisen erfordert.
Dabei spielen transformative Bildungsprozesse im Sachunterricht, die u.a. kritisches und lösungsorientiertes Denken, Kreativität und Selbstreflexion fördern wollen, eine bedeutsame Rolle.
Kinder wie Erwachsene stehen angesichts der vielfältigen Problemfelder des 21. Jahrhunderts vor enormen Herausforderungen, deren Bewältigung aufgrund ihrer Komplexität alternative Denkweisen erfordert.
Dabei spielen transformative Bildungsprozesse im Sachunterricht, die u.a. kritisches und lösungsorientiertes Denken, Kreativität und Selbstreflexion fördern wollen, eine bedeutsame Rolle.
Im vorliegenden Band werden diese Herausforderungen und Möglichkeiten unter folgenden Gesichtspunkten diskutiert: Was bedeuten kritisches Denken, Selbstreflexion und transformatives Lernen im Kontext von Hochschullehre bzw. Hochschuldidaktik im Sachunterricht? Welche Rolle spielen diese in der Praxis des Sachunterrichts? Welche Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen erscheinen beim Denken in Alternativen besonders bedeutsam und welche Herausforderungen ergeben sich daraus mit Blick auf Grundschulkinder? Welche Rolle spielen Medien und Digitalisierung beim Denken in Alternativen?

Dr. Christina Egger ist Professorin für Sachunterricht mit Schwerpunkt im naturwissenschaftlichen Bereich an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig.

Dr. Herbert Neureiter ist Professor für Empirische Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Fachdidaktische Forschung an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig.

Dr. Markus Peschel ist Professor für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität des Saarlandes.

Dr. Thomas Goll ist Professor für Integrative Fachdidaktik Sachunterricht und Sozialwissenschaften an der TU Dortmund.

Christina Egger, Herbert Neureiter, Markus Peschel und Thomas Goll
Editorial ............................................................................................................7
Hochschullehre und Hochschuldidaktik im Kontext
von Kritik, Reflexion und Transformation
Claus Bolte, Nils Machts, Jens Möller und Sascha Wittchen
Analyse diagnostischer Kompetenzen angehender Grundschullehrer*innen
mit Studienfach Sachunterricht / Naturwissenschaften......................................15
Anne Reh, Max Thevißen, René Schroeder, Susanne Miller und Eva Blumberg
Didaktisch-diagnostische Potentiale inklusionsorientierten Sachunterrichts:
Alternative Zugangsweisen partizipativer Forschung und diagnostischen
Handelns von Lehrkräften................................................................................27
Beate Blaseio und Kerstin Schmidt-Hönig
Sachunterricht und Natur, Mensch und Gesellschaft – Internationaler
Vergleich der Lehrkräftebildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz....37
Kritik, Reflexion und Transformation
in der sachunterrichtlichen Praxis
Sarah Gaubitz
Kritisches Denken im Kontext von BNE in Lehrplänen
für den Sachunterricht .....................................................................................53
Katja Andersen, Pascal Kihm, Brigitte Neuböck-Hubinger und
Markus Peschel
Kommunikationsaspekte der Zukunft im Klassenraum ...................................62
Lena Magdeburg
Vorstellungen von Grundschulkindern zu Sterben und Tod –
eine qualitative Untersuchung .........................................................................73
Julia Elsner, Claudia Tenberge und Sabine Fechner
Analyse des Modellierprozesses von Grundschüler*innen
zum Thema Löslichkeit....................................................................................83
Anja Omolo, Katharina von Maltzahn und Johanna Zelck
Transformatives Potenzial für sachunterrichtsdidaktische Forschung –
entwickelt an der UN-Kinderrechtskonvention als normativer Bezugspunkt.....93
Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen
zum Denken in Alternativen
Julia Kantreiter, Barbara Lenzgeiger, Katrin Lohrmann, Simon Meyer,
Christian Elting und Johannes Jung
Alternativen im Sachunterricht abwägen – für welche Denk-, Arbeits- und
Handlungsweisen entschieden sich Lehrkräfte während der COVID-19-
Pandemie?......................................................................................................107
Günther Laimböck, Jurik Stiller, Detlef Pech, Nina Skorsetz und
Thorsten Kosler
Wissenschaftliches Denken im vielperspektivischen Sachunterricht................117
Die Rolle von Medien beim Denken in Alternativen
Katja Würfl, Daniela Schmeinck, Markus Peschel, Thomas Irion,
Michael Haider und Inga Gryl
Digitalisierung als Vernetzungsbeispiel im Sachunterricht –
Digitalisierung und Vernetzung beim Lernen über Medien ............................131
Saskia Knoth
Alternativen beim Experimentieren – Transformation von Hilfestellungen
durch den Einsatz digitaler Medien................................................................146
Brigitte Neuböck-Hubinger und Markus Peschel
Der Wandel von Schulbuchbildern – Eine Analyse am Beispiel von
österreichischen Schulbüchern .......................................................................155
Autorinnen und Autoren .........................................................................165

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts ; 34
Verlagsort Bad Heilbrunn
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Digitalisierung • Gesellschaft der Didaktik des Sachunterrichts GDSU • Grundschule • Hochschuldidkaktik • Hochschullehre • Inklusion • Medienpädagogik • Partizipative Forschung • Sachunterricht • UN-Kinderrechtskonvention • Unterrichtsgestaltung
ISBN-10 3-7815-2623-2 / 3781526232
ISBN-13 978-3-7815-2623-5 / 9783781526235
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

Buch | Softcover (2023)
Lehmanns Media (Verlag)
CHF 27,90
wie Lehrer, Eltern und Schüler guten Unterricht gestalten

von Christoph Eichhorn

Buch | Softcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 33,55