Der Wundermann Ludwig Erhard
Herbert von Halem Verlag
978-3-86962-680-2 (ISBN)
Katharina Schmidt, geb. 1992, war von 2017 bis 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München und Mitarbeiterin im von der DFG geförderten Projekt „Die Medienbiografien der bundesdeutschen Kanzler und der Kanzlerin“. Sie studierte von 2011 bis 2017 Geschichte und Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit Auslandsaufenthalten in Maastricht und Washington D.C. 2023 wurde sie mit einer Arbeit über den Wundermann Ludwig Erhard promoviert. Sie war Stipendiatin der Promotionsförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Zeitgeschichte, politische Geschichte der Bundesrepublik und politische Kommunikation in historischer Perspektive.
Vorwort von Benjamin Krämer: Der Mythos Erhard und die historische Analyse politischer Kommunikation
1. EINLEITUNG
1.1 »Alles andere als von gestern«?
1.2 Quellenlage, Forschungsstand und andauernde Deutungskämpfe
1.3 Prolog
1.3.1 Der lange Weg in die Politik (1897–1948)
1.3.2 Erhards Soziale Marktwirtschaft
1.3.3 Das Wirtschaftswunder und das ›Soziale Klima‹
1.3.4 Vertrauenswerbung für die Soziale Marktwirtschaft
2. VERTRAUENSERWERB (1949–1963)
2.1 Das kommunikative Netzwerk
2.1.1 DIE WAAGE e. V.
2.1.2 Der Wundermann
2.1.3 Die Schicksalsgemeinschaft
2.1.4 ›Der‹ Mann neben Adenauer
2.2 Erhard-Propaganda
2.2.1 »Erhard auf der Waage«
2.2.2 Propagandist in eigener Sache
2.2.3 Kolumnen und »Seelenmassagen«
2.2.4 Zwischen Starkult und ›Economic education‹
2.3 Meinungsmacher und Meinungsmache
2.3.1 Trompeter für Erhard
2.3.2 »We like Ludwig«
2.3.3 Der Neuhauser Kreis
2.3.4 Der Dicke soll ran
2.4 Das personalisierte Wunder
3. VERTRAUENSERHALT (1963–1965)
3.1 Der Volkskanzler
3.1.1 Erhard eine Märchenfigur?
3.1.2 Ein neuer Ton
3.1.3 Ein neuer Stil
3.1.4 Das Team um Erhard
3.2 Das neue, alte kommunikative Netzwerk
3.2.1 Die PR-Abteilung der Regierung
3.2.2 Machtkämpfe um die Öffentlichkeitsarbeit
3.2.3 Interview-Kriege I – Atlantiker versus Gaullisten
3.2.4 Der Sonderkreis
3.3 Ein zeitkritisches Meinungsklima
3.3.1 Maßvoll und vertrauensvoll?
3.3.2 Schaumbäder und Telefongebühren
3.3.3 Die Pflege der veröffentlichten Meinung
3.3.4 Den Kanzler »ins Bild« bringen
3.4 Die Erhard-Wahl
3.4.1 Das Erhard-Programm
3.4.2 Die ›Formierte Gesellschaft‹
3.4.3 Erhard-Reklame
3.4.4 Wundermann versus »Plankenzaun«
3.5 Der ›Wohlstandskanzler‹
4. VERTRAUENSVERLUST (1965–1966)
4.1 Der ›Erhard-Abbau‹
4.1.1 Interview-Kriege II – die ›Aktion: Springer-Lübke-Adenauer-Strauß‹
4.1.2 Die Suche nach dem »James-Bond-Prinzip«
4.1.3 Das Erhard-Paket
4.1.4 Der schwindende ›goodwill‹
4.2 Die Zerbrechlichkeit des Vertrauens
4.2.1 Das Schlagwort ohne Schlag
4.2.2 Eine wirtschaftliche und eine mediale Krise
4.2.3 »Volkskanzler ohne Volk«
4.2.4 Interview-Kriege III – die »Lust am Untergang«
4.3 Ein ohnmächtiger Rücktritt
5. Ende
5.1 Macht und Ohnmacht
5.2 Epilog
6. QUELLENVERZEICHNIS
7. LITERATURVERZEICHNIS
Personenregister
Erscheinungsdatum | 20.04.2024 |
---|---|
Reihe/Serie | Öffentlichkeit und Geschichte ; 14 |
Zusatzinfo | Illustrationen |
Verlagsort | Köln |
Sprache | deutsch |
Maße | 1420 x 2130 mm |
Gewicht | 771 g |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Kommunikationswissenschaft |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung ► Politische Systeme | |
Schlagworte | CDU • Die Waage • Formierte Gesellschaft • Kommunikationswissenschaft • Konrad Adenauer • Ludwig Erhard • Maßhalteappelle • Meinungsforschung • Öffentlichkeitsarbeit • Politikwissenschaft • Politische Geschichte • Politische Kommunikation • Soziale Marktwirtschaft • Vertrauensverlust • Vertrauenswerbung • Volkskanzler • Währungsreform • Wirtschaftsfachmann • Wirtschaftswunder • Wohlstandskanzler |
ISBN-10 | 3-86962-680-1 / 3869626801 |
ISBN-13 | 978-3-86962-680-2 / 9783869626802 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich