Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Der Wundermann Ludwig Erhard

Mythos, Selbstdarstellung und Öffentlichkeitsarbeit
Buch
600 Seiten
2024 | 1. Auflage
Herbert von Halem Verlag
978-3-86962-680-2 (ISBN)
CHF 65,80 inkl. MwSt
Ludwig Erhard ist im kollektiven Gedächtnis der Bundesrepublik in seiner Rolle als erster Bundeswirtschaftsminister fest verankert. Politikerinnen und Politiker fast aller Parteien berufen sich auch heute noch auf den beliebten, rundlichen Minister, dem die Bundesrepublik - so die nostalgische Erzählung - ihren wundersamen Aufstieg zu verdanken hat. Als Schöpfer des Wirtschaftswunders und als Vater der Sozialen Marktwirtschaft ist Ludwig Erhard ein Idol. Dass Erhard auch der zweite Kanzler der Bundesrepublik war, erinnern dagegen nur noch wenige, vielmehr gelten die drei Jahre Erhards im Kanzleramt als glanzlos und als eine eher unbedeutende Übergangsphase in der Geschichte der Bundesrepublik.Entscheidend für den Auf- und Abstiegs Erhards und die damit verbundene Mythisierung seines politischen Wirkens waren - anders als vielfach angenommen - nicht nur (wirtschafts-)politische Erfolge und Misserfolge, sondern vor allem auch symbolische Faktoren wie die öffentliche (Selbst-)Darstellung Erhards. Denn ohne Hausmacht in der eigenen Partei war Erhard im Besonderen von den Zustimmungswerten in der Bevölkerung abhängig und musste um Vertrauen für seine Politik und auch für seine Person werben. Unterstützt von seinen persönlichen Imagemachern und weiten Teilen der westdeutschen Medienlandschaft begann Erhard daher bereits sehr früh, an seiner eigenen Mythisierung zu arbeiten und den wirtschaftlichen Aufschwung untrennbar mit seiner Person zu verknüpfen - mit Erfolg. Kurz vor seinem Wechsel in das Kanzleramt galt der Zigarre-rauchende, wohlstandsgenährte Wundermann als der beliebteste und zugleich vertrauenswürdigste Politiker der Bundesrepublik.Im Kanzleramt wurde dieses Wundermann-Image für Erhard allerdings schnell zu einer Bürde, während es ihm nicht gelang, ein neues ebenso wirkmächtiges Kanzlerimage aufzubauen. Das Bemühen Erhards, sich als über den Parteien schwebender 'Volkskanzler' zu inszenieren, scheiterte ebenso wie der Versuch, die Soziale Marktwirtschaft mit der Idee der 'Formierten Gesellschaft' weiterzuentwickeln. Das über Jahre aufgebaute Vertrauen in seine Person begann in der Folge rasant zu schwinden und zwang Erhard schließlich, nach nur drei Jahren im Amt zurückzutreten.Gestützt auf politische Dokumente des Bundesarchivs, des Archivs der Ludwig-Erhard-Stiftung sowie auf Zeitzeugeninterviews zeichnet die Arbeit den politischen Werdegang Ludwig Erhards aus einem neuen Blickwinkel nach: Es wird herausgearbeitet, welche Bedeutung der öffentlichen (Selbst-)Darstellung Erhards im Hinblick auf den Vertrauenserwerb, -erhalt und -verlust in seine Person zukam.

Katharina Schmidt, geb. 1992, war von 2017 bis 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München und Mitarbeiterin im von der DFG geförderten Projekt „Die Medienbiografien der bundesdeutschen Kanzler und der Kanzlerin“. Sie studierte von 2011 bis 2017 Geschichte und Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit Auslandsaufenthalten in Maastricht und Washington D.C. 2023 wurde sie mit einer Arbeit über den Wundermann Ludwig Erhard promoviert. Sie war Stipendiatin der Promotionsförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Zeitgeschichte, politische Geschichte der Bundesrepublik und politische Kommunikation in historischer Perspektive.

Vorwort von Benjamin Krämer: Der Mythos Erhard und die historische Analyse politischer Kommunikation

1. EINLEITUNG
1.1 »Alles andere als von gestern«?
1.2 Quellenlage, Forschungsstand und andauernde Deutungskämpfe
1.3 Prolog
1.3.1 Der lange Weg in die Politik (1897–1948)
1.3.2 Erhards Soziale Marktwirtschaft
1.3.3 Das Wirtschaftswunder und das ›Soziale Klima‹
1.3.4 Vertrauenswerbung für die Soziale Marktwirtschaft

2. VERTRAUENSERWERB (1949–1963)
2.1 Das kommunikative Netzwerk
2.1.1 DIE WAAGE e. V.
2.1.2 Der Wundermann
2.1.3 Die Schicksalsgemeinschaft
2.1.4 ›Der‹ Mann neben Adenauer
2.2 Erhard-Propaganda
2.2.1 »Erhard auf der Waage«
2.2.2 Propagandist in eigener Sache
2.2.3 Kolumnen und »Seelenmassagen«
2.2.4 Zwischen Starkult und ›Economic education‹
2.3 Meinungsmacher und Meinungsmache
2.3.1 Trompeter für Erhard
2.3.2 »We like Ludwig«
2.3.3 Der Neuhauser Kreis
2.3.4 Der Dicke soll ran
2.4 Das personalisierte Wunder

3. VERTRAUENSERHALT (1963–1965)
3.1 Der Volkskanzler
3.1.1 Erhard eine Märchenfigur?
3.1.2 Ein neuer Ton
3.1.3 Ein neuer Stil
3.1.4 Das Team um Erhard
3.2 Das neue, alte kommunikative Netzwerk
3.2.1 Die PR-Abteilung der Regierung
3.2.2 Machtkämpfe um die Öffentlichkeitsarbeit
3.2.3 Interview-Kriege I – Atlantiker versus Gaullisten
3.2.4 Der Sonderkreis
3.3 Ein zeitkritisches Meinungsklima
3.3.1 Maßvoll und vertrauensvoll?
3.3.2 Schaumbäder und Telefongebühren
3.3.3 Die Pflege der veröffentlichten Meinung
3.3.4 Den Kanzler »ins Bild« bringen
3.4 Die Erhard-Wahl
3.4.1 Das Erhard-Programm
3.4.2 Die ›Formierte Gesellschaft‹
3.4.3 Erhard-Reklame
3.4.4 Wundermann versus »Plankenzaun«
3.5 Der ›Wohlstandskanzler‹

4. VERTRAUENSVERLUST (1965–1966)
4.1 Der ›Erhard-Abbau‹
4.1.1 Interview-Kriege II – die ›Aktion: Springer-Lübke-Adenauer-Strauß‹
4.1.2 Die Suche nach dem »James-Bond-Prinzip«
4.1.3 Das Erhard-Paket
4.1.4 Der schwindende ›goodwill‹
4.2 Die Zerbrechlichkeit des Vertrauens
4.2.1 Das Schlagwort ohne Schlag
4.2.2 Eine wirtschaftliche und eine mediale Krise
4.2.3 »Volkskanzler ohne Volk«
4.2.4 Interview-Kriege III – die »Lust am Untergang«
4.3 Ein ohnmächtiger Rücktritt

5. Ende
5.1 Macht und Ohnmacht
5.2 Epilog

6. QUELLENVERZEICHNIS
7. LITERATURVERZEICHNIS

Personenregister

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Öffentlichkeit und Geschichte ; 14
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Maße 1420 x 2130 mm
Gewicht 771 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Schlagworte CDU • Die Waage • Formierte Gesellschaft • Kommunikationswissenschaft • Konrad Adenauer • Ludwig Erhard • Maßhalteappelle • Meinungsforschung • Öffentlichkeitsarbeit • Politikwissenschaft • Politische Geschichte • Politische Kommunikation • Soziale Marktwirtschaft • Vertrauensverlust • Vertrauenswerbung • Volkskanzler • Währungsreform • Wirtschaftsfachmann • Wirtschaftswunder • Wohlstandskanzler
ISBN-10 3-86962-680-1 / 3869626801
ISBN-13 978-3-86962-680-2 / 9783869626802
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Strategie und Methodik für Designprozesse

von Mareike Roth; Oliver Saiz

Buch | Hardcover (2023)
Birkhäuser (Verlag)
CHF 67,20