Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Fleischwissen

Zur Verdinglichung des Lebendigen in globalisierten Märkten
Buch | Hardcover
519 Seiten
2024
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-30253-8 (ISBN)
CHF 97,95 inkl. MwSt
Wer sich der Verdinglichung des Lebendigen zuwendet, kann den Umgang mit Tier und Fleisch in unserer Gesellschaft verstehen und die Zukunft zwischen Stall und Teller gestalten.
Fleischproduktion und Fleischkonsum stehen seit Ende des 20. Jahrhunderts zunehmend in der Kritik. Gesundheit, Tierethik und Klimawandel sind wesentliche Gründe. Fleisch ist sowohl zu einer Metapher für einen rücksichtslosen Umgang mit dem eigenen Körper als auch mit der globalen Umwelt geworden. Dabei sind tierische Produkte seit dem Beginn der Menschheit integrativer Bestandteil der Ernährung; sie genossen hohes Ansehen und waren Symbol für Wohlstand. Im 19. Jahrhundert wurde die Fleischproduktion allmählich industrialisiert, der Konsum stieg und wurde demokratisiert. Im Fokus standen bald weniger das Tier als seine Verwertbarkeit und die Produkte, die es lieferte. Das Lebendige wurde verdinglicht, und wir haben uns vom Fleisch entfremdet. Der Band zeichnet diesen Prozess nach und legt die gesellschaftliche, historisch gewachsene Logik von Fleischproduktion und Fleischkonsum offen.

Prof. Dr. Gunther Hirschfelder ist Professor für Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg.

Dr. René John ist Sozialwissenschaftler und leitet das von ihm mitgegründete Institut für Sozialinnovation in Berlin.

Ernst Langthaler, geb. 1965, Studium der Geschichte (Mag. phil. 1995, Dr. phil. 2000) und Habilitation in Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (2010) an der Universität Wien

Prof. Dr. Jana Rückert-John ist Professorin für »Soziologie des Essens« an der Hochschule Fulda.

Corinna Schirmer ist Kulturanthropologin und leitet das Brauerei-Museum Dortmund.

Dr. Lars Winterberg ist Empirischer Kulturwissenschaftler und leitet das Referat „Ernährung und Klima“ im Bundeszentrum für Ernährung in Bonn.

Prof. Dr. Christof Mauch ist Direktor des Rachel Carson Center for Environment and Society an der LMU München, sowie Ehrenprofessor am Zentrum für Ökologische Geschichte an der Renmin Universität in China und ehemaliger Präsident der Europäischen Gesellschaft für Umweltgeschichte.

Dr. Helmuth Trischler ist Forschungsdirektor des Deutschen Museums in München sowie Professor für Neue und Neuste Geschichte Ludwig-Maximilians Universität München.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Umwelt und Gesellschaft ; Band 029
Co-Autor Birgit Beck, Ina Bolinski, Margareta Büning-Fesel, Barbara Dammann, Peter Eisner, Xenia El Mourabit, Michaela Fenske, Christoph Grabowski, Jan Grossarth, Anna Häckel-König, Lena Hennes, Gunther Hirschfelder, René John, Moritz Jungbluth, Ernst Langthaler, Oliwia Murawska, Alexandra Regiert, Jana Rückert-John, Tonia Ruppenthal, Michael Schimek, Corinna Schirmer, Nils Schweers, Melanie Speck, Joshua Specht, Uwe Spiekermann, Jana Stöxen, Thomas Thiemeyer, Lynn Wagner, Martin Winter, Lars Winterberg
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Christof Mauch, Helmuth Trischler
Zusatzinfo mit 69 Abbildungen
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 160 x 235 mm
Gewicht 954 g
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften
Schlagworte Agrarkultur, Agrargeschichte • Ernährung • Fleischersatz • Geschichte • Materialität • Nutztiere • Veganismus
ISBN-10 3-525-30253-3 / 3525302533
ISBN-13 978-3-525-30253-8 / 9783525302538
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich