Digitale Medienbildung (eBook)
452 Seiten
Waxmann Verlag GmbH
978-3-8309-9670-5 (ISBN)
Frontmatter 1
Titel 1
Impressum 4
Inhalt 5
Vorwort der Reihenherausgeber*innen 9
Vorwort (Jörg Zumbach, Lena von Kotzebue, Christine Trültzsch-Wijnen & Ines Deibl)
1. Einleitung: Medienpädagogik, Mediendidaktik und fachdidaktische Mediendidaktik (Jörg Zumbach, Lena von Kotzebue, Christine Trültzsch-Wijnen & Ines Deibl)
1.1 Aktuelle Herausforderungen 13
1.2 Medienpädagogik 15
1.3 Mediendidaktik 16
1.4 Fachdidaktische Mediendidaktik 16
1.5 Das TPACK-Modell als integrativer Rahmen 17
1.6 Beispielhaft e Darstellung der Wissens- und Fähigkeitsbereiche des TPACK-Modells 18
1.7 Zusammenfassung und Fazit 20
Literatur 20
2. Medienpädagogik – aktuelle Themen und Herausforderungen (Christine Trültzsch-Wijnen) 25
Kurzzusammenfassung / Abstract 25
2.1 Einleitung 25
2.2 Medienpädagogische Ansätze 26
2.3 Herausforderungen 30
2.4 Medienkompetenz 34
2.5 Fazit 35
Literatur 36
3. Audiovisuelle Medien 40
3.1 Dynamische audiovisuelle Medien (Sandra Hörmann) 40
Kurzzusammenfassung / Abstract 40
3.1.1 Einleitung 40
3.1.2 Stand der nationalen und internationalen Forschung 43
3.1.3 Implikationen/Best Practices 48
3.1.4 Umsetzungshilfen 50
Literatur 53
3.2 Dynamische auditive Medien (Thomas Wilke) 57
Kurzzusammenfassung / Abstract 57
3.2.1 Einleitung 57
3.2.2 Stand der nationalen und internationalen Forschung 59
3.2.3 Implikationen/Best Practices 64
3.2.4 Umsetzungshilfen (Checklisten) 65
Literatur 67
3.3 Statische Lesemedien online/offline (Stephanie Moser & Miriam Degner)
Kurzzusammenfassung / Abstract 70
3.3.1 Einleitung 70
3.3.2 Stand der nationalen und internationalen Forschung 71
3.3.2.1 Begriffseinordnung und Entwicklung 71
3.3.2.2 Chancen und Herausforderungen statischer Online-/Offline-Lesemedien 72
3.3.2.3 Überblick über Nutzung und Wirkung statischer Online-/Offline-Lesemedien 74
3.3.3 Implikationen/Best Practices 75
3.3.4 Umsetzungshilfen 78
Literatur 79
3.4 Interaktive digitale Medien (Sonja Messner & Anna M. Eder)
Kurzzusammenfassung / Abstract 83
3.4.1 Einleitung 83
3.4.2 Soziale Medien – ein Überblick 84
3.4.3 Digitale Spiele – ein Überblick 92
3.4.4 Soziale Medien und digitale Spiele als interaktive Medien 96
Literatur 97
4. Medienpädagogische Herausforderungen 100
4.1 Suchtproblematik vs. Exzessive Nutzung (Markus Meschik) 100
Kurzzusammenfassung / Abstract 100
4.1.1 Einleitung 100
4.1.2 Stand der nationalen und internationalen Forschung 101
4.1.3 Implikationen/Best Practices 107
4.1.4 Umsetzungshilfen 109
Literatur 110
4.2 Körperbild und Pornografie (Natalie Baumgartner-Hirscher) 114
Kurzzusammenfassung / Abstract 114
4.2.1 Einleitung 114
4.2.2 Stand der nationalen und internationalen Forschung 115
4.2.3 Implikationen für die Praxis und ausgewählte Interventionsmöglichkeiten 118
4.2.4 Umsetzungshilfen und Fazit 122
Literatur 123
4.3 Influencing & Werbung (Alicia L. Schäfer, Eva C. Bock &
Kurzzusammenfassung / Abstract 127
4.3.1 Einleitung 127
4.3.2 Stand der nationalen und internationalen Forschung 128
4.3.3 Implikationen/Best Practices 133
4.3.4 Umsetzungshilfen (Fragen für den Unterricht) 135
Literatur 137
4.4 Fake News & Filter Bubbles (Philip Sinner)
Kurzzusammenfassung / Abstract 141
4.4.1 Einleitung 141
4.4.2 Stand der Forschung – Problemfelder 143
4.4.2.1 Deep Fake Videos 145
4.4.2.2 Filterblasen 147
4.4.3 Best-Practice-Beispiel 148
4.4.3.1 When is Disinformation (In)Credible? 148
4.4.3.2 The Fake News Game 149
4.4.3.3 Exposure to Ideologically Diverse News and Opinion on Facebook 149
4.4.4 Checklisten 149
Literatur 150
4.5 Gewalt, Aggression & Cybermobbing (Jörg Zumbach)
Kurzzusammenfassung / Abstract 154
4.5.1 Einleitung 154
4.5.2 Stand der Forschung: Medien und Gewalt 155
4.5.3 Cybermobbing 158
4.5.4 Best Practices und Handlungsempfehlungen 160
4.5.5 Umsetzungshilfen 162
Literatur 163
4.6 Lernen (Ines Deibl) 166
Kurzzusammenfassung / Abstract 166
4.6.1 Einleitung 166
4.6.1.1 Medien vs. Lernmedien 169
4.6.1.2 Lerntheoretische Grundlagen 170
4.6.2 Stand der nationalen und internationalen Forschung zum Lernen mit digitalen Medien 173
4.6.3 Rahmenbedingungen des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien 175
4.6.4 Leitfragen für das Erstellen (digitaler) Lehr-/Lernsettings 177
Literatur 178
5. Mediendidaktik mit digitalen Medien (Bettina Mann, Elisabeth Scheicher, Lena von Kotzebue, Ines Deibl & Jörg Zumbach)
Kurzzusammenfassung / Abstract 183
5.1 Einleitung: Multimediales Lernen 183
5.1.1 Cognitive Aff ective Theory of Multimedia Learning (CATML) 184
5.1.2 Integrated Model of Text and Picture Comprehension 185
5.2 Stand der Forschung zu didaktischen digitalen Medien – Möglichkeiten und Chancen 187
5.2.1 Interaktivität 187
5.2.2 Adaptivität 188
5.2.3 Game-Based Learning 189
5.2.4 Simulationen 190
5.2.5 Web-Based Trainings 190
5.2.6 Massive Open Online Courses (MOOCs) 191
5.2.7 Andere Formen 191
5.3 Best Practices 192
5.3.1 Beispiele 192
5.4 Umsetzungshilfen 194
Literatur 195
6. Hybrides Lernen (Hermann Astleitner) 200
Kurzzusammenfassung / Abstract 200
6.1 Einleitung 201
6.2 Stand der Forschung 202
6.3 Implikationen/Best Practices 207
6.4 Umsetzungshilfen 208
Literatur 209
7. Augmented und Virtual Reality (Josef Buchner, Markus Tatzgern, Ines Deibl & Miriam Mulders)
Kurzzusammenfassung / Abstract 214
7.1 Einleitung 214
7.2 Stand der nationalen und internationalen Forschung 216
7.3 Umsetzungshilfe 219
7.4 Best Practice 223
7.4.1 AR – Escape Fake 223
7.4.2 VR – HandLeVR 225
7.5 Fazit 227
Literatur 227
8. Naturwissenschaftsspezifische Mediendidaktik 233
8.1 Biologie (Lena von Kotzebue) 233
Kurzzusammenfassung / Abstract 233
8.1.1 Einleitung 233
8.1.2 Stand der nationalen und internationalen Forschung 234
8.1.2.1 Einsatz von digitalen Medien im Biologieunterricht 234
8.1.2.2 Kompetenzmodelle zum Umgang mit digitalen Medien von Lehrenden 236
8.1.3 Best Practices 238
8.1.3.1 Relevanz der gezielten Schulung von Lehrkräften sowie von TPACK 238
8.1.3.2 Studien zu Primär- und Sekundärerfahrungen 240
8.1.4 Umsetzungshilfen 242
Literatur 242
8.2 Chemie (Timo Fleischer) 247
Kurzzusammenfassung / Abstract 247
8.2.1 Einleitung 247
8.2.2 Stand der nationalen und internationalen Forschung 249
8.2.3 Best Practices 252
8.2.4 Umsetzungshilfen 256
Literatur 257
8.3 Physik (Lars-Jochen Thoms, Sebastian Becker & Erik Kremser)
Kurzzusammenfassung / Abstract 261
8.3.1 Einleitung 261
8.3.2 Stand der nationalen und internationalen Forschung 264
8.3.3 Best Practice 267
8.3.3.1 Förderung von Lernendenkompetenzen – Physiklernen mit Medien im Kontext der Bionik 267
8.3.3.2 Förderung digitalisierungsbezogener Lehrkompetenzen 270
8.3.4 Umsetzungshilfen (Checklisten) 272
Literatur 273
9. Strukturwissenschaftliche Mediendidaktik 278
9.1 Mathematik (Frank Reinhold) 278
Kurzzusammenfassung / Abstract 278
9.1.1 Einleitung 278
9.1.2 Stand der nationalen und internationalen Forschung 279
9.1.3 Implikationen & Best Practices
9.1.4 Umsetzungshilfen 285
9.1.5 Fazit 286
Literatur 287
9.2 Informatik (Andreas Mühling) 290
Kurzzusammenfassung / Abstract 290
9.2.1 Einleitung 290
9.2.2 Stand der nationalen und internationalen Forschung 292
9.2.3 Implikationen/Best Practices 295
9.2.4 Umsetzungshilfen (Checklisten) 297
Literatur 298
10. Mediendidaktik und (Fremd-)Sprachen 301
10.1 Deutsch (Uta Hauck-Thum & Carina Ascherl)
10.1.1 Mediendidaktische Konzeptionen im Deutschunterricht 301
10.1.2 Stand der nationalen und internationalen Forschung 303
10.1.3 Implikationen/Best Practices 305
10.1.4 Umsetzungshilfen 308
Literatur 308
10.2 Englisch (Frauke Matz) 312
Kurzzusammenfassung / Abstract 312
10.2.1 Einleitung 312
10.2.2 Stand der nationalen und internationalen Forschung 313
10.2.2.1 Die digitale Dimension des fremdsprachlichen Handelns: Multiliteracies, digitale Diskursfähigkeit und Digital Literacies in der fremdsprachlichen Bildung 314
10.2.2.2 Die digitale Dimension des fremdsprachlichen Lehrens: Konzeptionen und Modelle 316
10.2.3 Implikationen/Best Practices 319
10.2.3.1 Künstliche Intelligenz für individualisiertes fremdsprachliches Lernen 320
10.2.3.2 Digitale Texte im Englischunterricht 321
10.2.3.3 Organisation von Lernprozessen 321
10.2.4 Umsetzungshilfen 321
Literatur 323
10.3 Romanische Sprachen (Ines Zeitlhofer & Jörg Zumbach)
Kurzzusammenfassung / Abstract 326
10.3.1 Einleitung 326
10.3.2 Stand der nationalen und internationalen Forschung 329
10.3.3 Best-Practice-Beispiele 332
10.3.4 Umsetzungshilfen 333
Literatur 334
11. Kultur- und Geisteswissenschaftliche Mediendidaktik 338
11.1 Geographie (Alfons Koller) 338
Kurzzusammenfassung / Abstract 338
11.1.1 Einleitung 338
11.1.2 Digitale Alltagskulturen 339
11.1.3 Geodaten, Geoinformationen und Geomedien 340
11.1.4 Fachdidaktische Konzeptionen zu Geomedien 342
11.1.4.1 Education for Spatial Th inking 342
11.1.4.2 Spatially Enabled Learning 343
11.1.4.3 Education for Spatial Citizenship 343
11.1.5 Best Practice – Arbeitsmethoden und Unterrichtsideen 344
11.1.5.1 Präsentieren mit Storymaps 344
11.1.5.2 Die eigene Position bestimmen 344
11.1.5.3 Tracking des eigenen Weges 345
11.1.5.4 Navigieren – Eine Wegroute planen 346
11.1.5.5 In Geomedien eigene Inhalte erstellen 347
11.1.6 Unterrichtsbeispiel „Den eigenen Alltag mit Geomedien darstellen“ 348
11.1.6.1 Schulwege mit Hilfe von Geomedien darstellen 348
11.1.6.2 Das persönliche Leben darstellen 350
11.1.7 Zusammenfassung 352
Literatur 352
Anhang: Übersicht über Kartendienste, Web-Links und Apps 354
11.2 Religion (Georg Ritzer) 357
Kurzzusammenfassung / Abstract 357
11.2.1 Hinführung und begriffliche Annäherung 357
11.2.2 Systematischer Überblick über den fachdidaktischen Diskurs 358
11.2.2.1 Grundformen nutzungsbezogener mediendidaktischer Handlungsfelder digitaler Medien in der Religionspädagogik 361
11.2.2.2 Inhaltsbezogene Aufgabenfelder der religionspädagogischen digitalen Medienpädagogik 363
11.2.2.3 Evidenzbasierte fachdidaktische Forschung zum Einsatz digitaler Medien im Religionsunterricht – nach wie vor ein Forschungsdesiderat 364
11.2.3 Beispielhaft zwei aktuelle Projekte 365
11.2.4 Zu klärende Fragen bei der Planung und Durchführung von digital konzipierten medienpädagogischen Religionsunterrichtsstunden – ein Leitfaden 367
Literatur 369
11.3 Philosophie und Psychologie (Maria Tulis & Eline Leen-Thomele)
Kurzzusammenfassung / Abstract 373
11.3.1 Einleitung 374
11.3.2 Das Digitale im Psychologie- und Philosophieunterricht 375
11.3.2.1 Die Nutzung digitaler Bildungsmedien und -mittel im Unterricht 375
11.3.2.2 Digitale Medien als Lerngegenstand 379
11.3.2.3 Digitale Informationen nutzen und verstehen: ein Aspekt von Medienkompetenz 380
11.3.3 Best-Practice-Beispiel: die Philosophie und Psychologie von Fake News 381
11.3.4 Fazit und Umsetzungshilfen für Lehrpersonen 386
Literatur 386
11.4 Rechtswissenschaften (Patrick Warto) 391
Kurzzusammenfassung / Abstract 391
11.4.1 Einleitung 391
11.4.2 Stand der nationalen und internationalen Forschung 394
11.4.3 Best Practice 397
11.4.4 Gestaltungshinweis 399
11.4.5 Zusammenfassung 400
Literatur 400
12. Mediendidaktik in künstlerischen Fächern und Bewegungswissenschaften 404
12.1 Musik (Andreas Bernhofer, Matthias Krebs & Elisabeth Wieland)
Kurzzusammenfassung / Abstract 404
12.1.1 Einleitung 404
12.1.1.1 Der Begriff Medien im Fach Musik 405
12.1.1.2 Verzahnung von Technologieentwicklung und Musikkultur 407
12.1.1.3 Verankerung von Medien im Lehrplan des Musikfachs am Beispiel Österreichs 408
12.1.1.4 Medieneinsatz im Musikunterricht 409
12.1.2 Stand der nationalen und internationalen Forschung 410
12.1.2.1 Studien zum Medieneinsatz im Musikunterricht 410
12.1.2.2 Studien zu Unterrichtsmethoden 410
12.1.2.3 Forschung zum Musiklernen mit digitalen Technologien 411
12.1.3 Praxisprojekte 412
12.1.3.1 Komponieren und Musik erfi nden 412
12.1.3.2 Musizierpraxis 412
12.1.3.3 Performance 413
12.1.3.4 Klangprojekte mit Apps 414
12.1.3.5 Chrome Music Lab 414
12.1.4 Umsetzungshilfen 415
iteratur 416
12.2 Bildnerisches Gestalten (Anna-Maria Neuschäfer) 420
Kurzzusammenfassung / Abstract 420
12.2.1 Einleitung 420
12.2.2 Stand der internationalen und nationalen Forschung 421
12.2.3 Mediennutzung in Deutschland 424
12.2.4 Implikationen 425
12.2.4.1 Art Memes 426
12.2.4.2 OneLine-Zeichnung 427
12.2.5 Umsetzungshilfen 431
Literatur 431
12.3 Bewegung und Sport (Thomas Wendeborn & Verena Oesterhelt)
Kurzzusammenfassung / Abstract 435
12.3.1 Einführung 436
12.3.2 Stand der nationalen und internationalen Forschung 438
12.3.3 Implikationen für die Unterrichtspraxis 441
12.3.4 Umsetzungshilfen 444
Literatur 448
Erscheint lt. Verlag | 10.10.2023 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik |
ISBN-10 | 3-8309-9670-5 / 3830996705 |
ISBN-13 | 978-3-8309-9670-5 / 9783830996705 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 7,8 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich