Unterrichtsentwicklung (eBook)
262 Seiten
Beltz (Verlag)
978-3-407-25574-7 (ISBN)
Prof. Dr. Johannes Bastian ist Hochschullehrer (i. R.) an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.
Inhalt 6
Vorwort 10
1. Begriff und Rahmen von Unterrichtsentwicklung 15
1.1 Unterrichtsreform und Unterrichtsentwicklung 17
1.1.1 Zur Bedeutung von Reformbiografien 17
1.1.2 Zur Tradition der Inneren Schulreform 19
1.1.3 Unterrichtsreform und Schulentwicklung 23
1.1.4 Zur Bestimmung von Unterrichtsentwicklung 27
1.2 Unterrichtsqualität und Unterrichtsentwicklung 29
1.2.1 Verständnis von Unterrichtsqualität 30
1.2.2 Unterricht und Unterrichtsformen 33
1.2.3 Was wissen wir über guten Unterricht? 37
1.3 Standards und Unterrichtsentwicklung 49
1.3.1 Bilanz der Schulentwicklung – Veränderung durch Standards 49
1.3.2 Bildungsstandards – eine Kontroverse 52
1.3.3 Standards für pädagogisches Handeln – eine Perspektive 55
2. Akteur*innen der Unterrichtsentwicklung 66
2.1 Veränderungsinteressen und Unterrichtsentwicklung 66
2.1.1 Zum Verständnis von Lernen, Lehren und Lehrerarbeit 67
2.1.2 Zur Richtung von Unterrichtsentwicklung 68
2.1.3 Erfahrungen aus einem Modellprojekt 72
2.2 Professionalisierung. Die Lehrerseite von Unterrichtsentwicklung 78
2.2.1 Professionalisierung und Schulentwicklung 79
2.2.2 Entwicklungsbereitschaft – Impulse zur Veränderung? 82
2.2.3 Anforderungen an Lehrpersonen – Möglichkeiten der Veränderung? 84
2.2.4 Veränderung der Lehrerarbeit – Ausdifferenzierung von Funktionsbereichen 92
2.3 Selbstregulation und Feedback. Die Schülerseite von Unterrichtsentwicklung 95
2.3.1 Selbstreguliertes Lernen – die Grundlagen 96
2.3.2 Selbstreguliertes Lernen – der schulpädagogische Kontext 103
2.3.3 Selbstreguliertes Lernen – Förderung von Entwicklungsmöglichkeiten 107
2.3.4 Systematisches Feedback im Unterricht – die Grundlagen eines Konzepts zur Entwicklung des Unterrichts und zur Förderung der Selbstregulation 110
2.3.5 Systematisches Feedback und selbstreguliertes Lernen 115
3. Strategien und Methoden zur Entwicklung von Unterricht 120
3.1 Schulinterne Curricula als Instrumente der Unterrichtsentwicklung 122
3.1.1 Methodenkompetenz – Verbindlichkeit auf der Ebene der Jahrgangsteams: die horizontale Ebene 123
3.1.2 Die Fachgruppe als jahrgangsübergreifender Entwicklungsraum – die vertikale Ebene 127
3.1.3 Schulinterne Curriculumarbeit – Hilfe für eine unterrichtszentrierte Schulentwicklung 132
3.2 Feedback als Instrument der Unterrichtsentwicklung 137
3.2.1 Feedback als Möglichkeit eines Gesprächs über Unterrichtsentwicklung 137
3.2.2 Feedbackarbeit – ein Phasenmodell mit integrierten Methoden 142
3.2.3 Feedback als Möglichkeit der individuellen Lernprozessbegleitung der Lernenden 158
3.2.4 Feedback als kompetenzorientierte Leistungsrückmeldung 164
3.3 Klassenführung als Instrument der Unterrichtsentwicklung 172
3.3.1 Assoziationen zur Klassenführung 172
3.3.2 Klassenführung: Grundverständnis – Leitbegriffe – Begriffsbestimmung 173
3.3.3 Handlungsfelder und Handlungsmöglichkeiten einer lernerzentrierten Klassenführung 177
3.4 Schulinterne Evaluation – Unterricht evaluieren und entwickeln 179
3.4.1 Begriffsklärung Evaluation 179
3.4.2 Planung, Erprobung, Überprüfung – ein »natürlicher« Dreischritt? 180
3.4.3 Was berichten Schulleitungen über Entwicklungsmöglichkeiten einer zukunftsfähigen Schule? 182
3.4.4 Was denken Lehrkräfte über Unterrichtsentwicklung, Evaluation und Kooperation? 185
3.4.5 Selbstevaluation von Unterrichtsentwicklung – den Einstieg wagen (Ilona Esslinger-Hinz) 187
3.4.6 Worauf muss ich bei der Durchführung von Unterrichtsevaluation achten? 195
3.5 Unterrichtszentrierte Schulentwicklung im regionalen Netzwerk 198
3.5.1 Warum in die Ferne schweifen… 198
3.5.2 Unterrichtsentwicklung als Gemeinschaftsleistung der Einzelschule 200
3.5.3 Unterrichtsentwicklung als Gemeinschaftsleistung der Region 201
3.5.4 Skizze der Organisationsstruktur einer regionalen Schul- und Bildungslandschaft 203
3.5.5 Gestaltung des Übergangs Schule – Beruf als Teil der Entwicklung einer Bildungslandschaft 204
3.5.6 Zusammenfassung 207
4. Gelingensbedingungen, Steuerung, Umsetzung und Wirkungen von Unterrichtsentwicklung: ein integriertes Gesamtkonzept 209
4.1 Was wissen wir über Entwicklungsinteressen? 211
4.1.1 Erweiterung der Eigenständigkeit von Schulen: Kultusminister*innen fordern Autonomie – Lehrpersonen reagieren mit Ablehnung 211
4.1.2 Was sind prioritäre Entwicklungsaufgaben in der Wahrnehmung von Lehrerinnen und Lehrer? 212
4.1.3 Sechs Bestimmungsmerkmale von unterrichtszentrierter Schulentwicklung 213
4.2 Was wissen wir über Gelingensbedingungen unterrichtszentrierter Schulentwicklungsprozesse? 214
4.2.1 Unterstützungswünsche erfragen und unterrichtsrelevante Unterstützungsangebote machen 214
4.2.2 Die Arbeit auf eine gemeinsame Entwicklungsaufgabe konzentrieren und gleichzeitig Spielraum für eine schulspezifische Bearbeitung geben 215
4.3 Was wissen wir über die Veränderungen der Lehrerarbeit in unterrichtszentrierten Schulentwicklungsprozessen? 217
4.3.1 Unterrichtsentwicklung erfordert professionelle Kooperation als nicht hintergehbare Voraussetzung 217
4.3.2 Von der Kooperation auf Klassen- und Jahrgangsebene zur gemeinsamen Arbeit an einer neuen Kultur des Fachunterrichts 218
4.4 Was wissen wir über die Bedeutung einer professionellen Koordination durch Schulentwicklungsmanagement der Steuergruppe? 220
4.5 Was wissen wir über Muster der Professionalisierung in unterrichtszentrierten Schulentwicklungsprozessen? 221
4.5.1 Unterrichtsentwicklung als aktiv-entwickelndes Aneignen und als Wiederentdeckung des Übens 221
4.5.2 Unterrichtsentwicklung als kreatives Experiment 222
4.5.3 Entwicklungen auf der horizontalen Ebene durch Entwicklungen auf der vertikalen Ebene ergänzen 222
4.5.4 Die zweidimensionale Entwicklungsstruktur von Lern- und Fachkultur als Perspektive 224
4.6 Was wissen wir über den Zusammenhang von unterrichtszentrierter Schulentwicklung und der Entwicklung von Lernkultur und Fachkultur? 225
4.6.1 Systematische Unterrichtsentwicklung erreicht eine Verbesserung der Lern- und Fachkultur 225
4.7 Was wissen wir über den Zusammenhang von unterrichtszentrierter Schulentwicklung, Lernkulturentwicklung und Leistungsentwicklung? 227
4.7.1 Ähnlichkeiten zwischen in PISA erfolgreichen Ländern und der Entwicklung einer neuen Lernkultur durch systematische Unterrichtsentwicklung im Projekt »Schule und Co.« 227
4.7.2 Die Berliner Gemeinschaftsschulen: Entwicklung von Lernarrangements und Kompetenzentwicklung in den Fachleistungen 229
Zum Abschluss 248
Literaturverzeichnis 250
Erscheint lt. Verlag | 16.8.2023 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik |
ISBN-10 | 3-407-25574-8 / 3407255748 |
ISBN-13 | 978-3-407-25574-7 / 9783407255747 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich