Elternarbeit und Partizipation von Schülern und Schülerinnen (eBook)
258 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-6027-7 (ISBN)
Frontmatter 1
Titelei 4
Impressum 5
Inhaltsverzeichnis 6
Birgit Holler-Nowitzki, Karl-Theodor Stiller und Christina Thomas: Vorbemerkung 8
Karl-Theodor Stiller, Birgit Holler-Nowitzki und Christina Thomas: Einleitung: Elternarbeit und Corona-Schooling 10
Karl-Theodor Stiller: Elternarbeit? Partnerschaft? Kooperation? Überlegungen zu einer Gegenstandstheorie der Elternarbeit 24
1 Einleitung 24
2 Begrifflichkeiten 25
3 Entwicklungsmomente 28
4 Perspektivverschiebungen 37
5 Markierungen 42
6 Offene Fragen 44
Birgit Holler-Nowitzki: Im Kontext des Ablösungsprozesses – Schulische Partizipation von Eltern und Kindern 48
1 Einleitung 48
2 Aufwachsen als produktive Realitätsverarbeitung in der Auseinandersetzung mit normativen Entwicklungsaufgaben 49
3 Partizipationsbestrebungen der nachwachsenden Generation im Prozess des Aufwachsens 51
4 Erziehungs- und Bildungsbestrebungen im Rahmen der Generationendynamik 65
5 Fazit: Anerkennung 67
Dominik Zentarra: Schüler:innen-Partizipation 72
1 Einleitung 72
2 Definition „Schüler:in“ 74
3 Definition „Partizipation“ 75
4 Definition „Schüler:innen-Partizipation“ 82
5 Analyseschema nach Biedermann 84
6 Abstufungen von Partizipation 85
7 Beispiele für Schüler:innen-Partizipation 87
8 Fazit 90
Karl-Theodor Stiller: Elternarbeit aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern 96
1 Einleitung 96
2 Problemstellung 98
3 Anlage der Studie 100
4 Fallbeispiel 102
5 Ergebnisse 105
6 Schlussfolgerungen 108
Larissa Habeck und Angelika Paseka: Lernentwicklungsgespräche im Spannungsfeld zwischen Kind- und Erwachsenenzentrierung 113
1 Einleitung und Ausgangspunkt 113
2 Gespräche zwischen Lehrpersonen, Erziehungsberechtigten und Kindern bzw. Schüler:innen: Ansprüche und Erwartungen 114
3 Fragestellung und Datenbasis 116
4 Fallanalysen 118
5 Diskussion 127
Sandra Grüter, Birgit Lütje-Klose und Elke Wild: Kooperation von Eltern und Lehrkräften aus der Sicht von Fünftklässler:innen mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf. Quantitative Befunde aus dem Projekt BiFoKi 131
1 Einleitung: Zur Bedeutung der Einbeziehung des Elternhauses in schulische Bildungsprozesse 131
2 Vernachlässigte Partner:innen? Forschungsstand zur Rolle der Schüler:innen in der Kooperation von Eltern und Lehrkräften 132
3 Kooperation von Eltern und Lehrkräften aus der Sicht von Schüler:innen mit Unterstützungsbedarfen 134
4 Methodisches Vorgehen 136
5 Ergebnisse 139
6 Zusammenfassung und Diskussion 143
Nicoletta Eunicke: „Liebe Eltern, ab hier schaffen wir das alleine!“ Wie Eltern durch Kinder und Kindheitskonstruktionen aus der Grundschule ausgeschlossen werden 149
1 Einleitung 149
2 Dispositivtheoretische Verortung und situationsanalytisches Vorgehen 151
3 Forschungsstand: Ausschlüsse von Eltern aus der Schule 153
4 Empirie: Kindheit und Kinder in Ausschlüssen von Eltern aus der Schule 155
5 Fazit: „…prinzipiell haben Eltern eigentlich auf dem Schulgelände keinen Ort…“ 164
Thea Marie Lütkemeier, Anna Christen, Christina Thomas und Medya Yumusak: Kooperation zwischen Beratungslehrer:innen, Schüler:innen und Erziehungsberechtigten in der Sekundarfstufe II. Eine Vorstudie schulischer Praxen – Anlässe und Formen 169
Einleitung 169
1 Rechtliche und sozialisationstheoretische Rahmung des Lebensabschnitts Jugend für Schüler:innen der Sek II, Schule/Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte 170
2 Anlässe und Themen für die Einbeziehung der Erziehungsberechtigten in Beratungsgespräche der Sek II 178
3 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick 186
Jörg Belden, Claudia Matthiesen und Alexei Medvedev: Elternarbeit in den Zeiten der Pandemie als Navigieren zwischen neuen Chancen und neuen Risiken 192
1 Einleitung 192
2 Perspektiven der Eltern 195
3 Perspektiven der Schüler:innen 199
4 Ergebnisse 204
Anhang Karina Delling und Margarethe Adamowicz: Digitaler Elternabend. Eine Anleitung für Eltern und Lehrkräfte 210
Jessica Wawrzyniak: Schulaufgaben: Digitalisierung und Datenschutz. Herausforderungen, Lösungen und netzpolitische Hintergründe 218
1 Einleitung 218
2 Datenverarbeitung in Schulen 219
3 Netzpolitische Hintergründe 226
4 Grundrechte wahrende Möglichkeiten 230
Karl-Theodor Stiller und Jessica Volkmann: Prozesse partizipativer Elternarbeit in der heterogenen Sekundarstufe I 235
1 Einleitung 235
2 Kommunikation 237
3 Kooperation 240
4 Heterogenität 243
5 Komponenten einer professionellen Praxis der Elternarbeit 248
Backmatter 254
Verzeichnis der Autor:innen 254
Rückumschlag 258
Erscheint lt. Verlag | 14.8.2023 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik |
ISBN-10 | 3-7815-6027-9 / 3781560279 |
ISBN-13 | 978-3-7815-6027-7 / 9783781560277 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich