Identitätsarbeit beim Übergang in die Pension (eBook)
XXX, 445 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-42152-6 (ISBN)
Angesichts des Spannungsfelds aus Gewinnen und Verlusten, neuen Gestaltungsfreiheiten und -notwendigkeiten kann der Übergang in die Pension als besonders sensible Phase für Identitätsarbeit erachtet werden. Dies gilt speziell für die zukunftsorientierte Auseinandersetzung mit Identitätsentwürfen im Sinne von prospektiver Identitätsarbeit. Im Rahmen einer mehrphasigen Mixed-Methods-Studie untersucht Julia Reiner Prozesse und Inhalte von prospektiver Identitätsarbeit beim Übergang in die Pension und stellt in diesem Zusammenhang auch die Frage nach der Bedeutung der individuellen Kapitalausstattung. Durch die Verschränkung unterschiedlicher theoretischer Perspektiven und deren empirische Bearbeitung leistet die Untersuchung einen wertvollen Beitrag für die Identitäts- und Pensionierungsforschung sowie für Fragen sozialer Ungleichheit in diesen beiden Forschungsfeldern.
Julia Reiner beschäftigt sich mit verschiedenen sozial- und alterswissenschaftlich relevanten Fragestellungen unter Einsatz von quantitativen und qualitativen Methoden. Zu ihren Interessens- und Forschungsschwerpunkten zählen Identität im Alter, Lebensübergänge und ungleichheitstheoretische Fragen.
Danksagung 6
Zusammenfassung 8
Abstract 11
Inhaltsverzeichnis 14
Abkürzungsverzeichnis 19
Abbildungsverzeichnis 22
Tabellenverzeichnis 24
1 Einleitung 28
2 Identität: Zugänge, Modelle, Diskurse 35
2.1 Zum Identitätsbegriff – Ein ergebnisoffener Aufriss 35
2.2 Ausgewählte identitätstheoretische Klassiker 39
2.2.1 I, Me & Self: Identität bei Mead
2.2.2 Kontinuität und Kohärenz: Identität bei Erikson 41
2.2.3 Das Statusmodell: Identität bei Marcia 44
2.3 Vom Zustand zum Prozess: Identität in der Spätmoderne 47
2.3.1 Umrisse des spät- und postmodernen Identitätsdiskurses 47
2.3.2 Zum Modell alltäglicher Identitätsarbeit 52
2.3.3 Prospektive Identitätsarbeit im Fokus 56
3 Zum Übergang in die Pension 71
3.1 Facetten des Altersbegriffs 71
3.2 Definitionen, Regelungen und Statistiken zum Übergang in die Pension 75
3.3 Phasen- und Verlaufsmodelle der Pensionierung 78
3.4 Zugänge zur Anpassung an die Pension 81
3.4.1 Anpassung an die Pension als theoretischer und empirischer Gegenstand 82
3.4.2 Rollentheorie 86
3.4.3 Kontinuitätstheorie 90
3.4.4 Lebenslaufperspektive 93
3.4.5 Ausgewählte (entwicklungs-)psychologische Perspektiven 97
3.5 Identität in der Pensionierungsliteratur 102
4 Identitätsarbeit, Pensionierung und Kapitalausstattung 108
4.1 Kapital- und ungleichheitstheoretische Grundlegungen 108
4.2 Identitätsarbeit und Kapitalausstattung 118
4.3 Pensionierung im Kontext ungleicher Kapitalausstattung 125
5 Erkenntnisinteresse und Konzeption der Untersuchung 131
5.1 Zielsetzungen und Forschungsfragen 131
5.2 Untersuchungsdesign 133
6 Standardisierte Erstbefragung 138
6.1 Zielgruppe und Konzeption der standardisierten Befragung 138
6.2 Konstruktion des Fragebogens 141
6.2.1 Themenbereiche und Messinstrumente 141
6.2.2 Fragebogengestaltung 149
6.2.3 Überarbeitungsschleifen und Pretest 151
6.3 Datenaufbereitung und -analyse 152
6.3.1 Datenaufbereitung 152
6.3.2 Datenauswertung 155
6.4 Befragungsergebnisse 176
6.4.1 Stichprobenbeschreibung 176
6.4.2 Dimensions of Identity Development Scale (DIDS) 190
6.4.3 Possible Selves 217
6.5 Zusammenfassung der Befunde 231
7 Qualitative Nachbefragung 236
7.1 Konzeption der Nachbefragung 236
7.2 Inhalte und Entwicklung des Leitfadens 239
7.3 Sampling und Rekrutierung 243
7.4 Interviewdurchführung 245
7.5 Datenaufbereitung und -analyse 247
7.5.1 Transkription 247
7.5.2 Kodierleitfadenentwicklung 248
7.6 Qualitative Gütekriterien 257
7.7 Befragungsergebnisse 263
7.7.1 Beschreibung des Samples 263
7.7.2 Veränderung der Erwerbstätigkeit und Übergangsformen 265
7.7.3 Subjektiv erlebte Veränderungen 278
7.7.4 Entwicklung von Identitätsprozessen 297
7.7.5 Identitätsprojekte 337
7.7.6 Schnittstellen zwischen prospektiver Identitätsarbeit und den Kapitalsorten 357
7.8 Zusammenfassung der Befunde 387
8 Diskussion 392
8.1 Integration und Einordung der Befunde 392
8.2 Methodendiskussion 419
8.3 Ausblick 430
Literaturverzeichnis 438
Erscheint lt. Verlag | 31.7.2023 |
---|---|
Reihe/Serie | Vechtaer Beiträge zur Gerontologie | Vechtaer Beiträge zur Gerontologie |
Zusatzinfo | XXX, 445 S. 18 Abb., 11 Abb. in Farbe. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Spezielle Soziologien |
Schlagworte | Identität • Identitätsarbeit • Lebensübergänge • Nacherwerbsphase • Pensionierung • Ressourcen • Soziale Ungleichheit |
ISBN-10 | 3-658-42152-5 / 3658421525 |
ISBN-13 | 978-3-658-42152-6 / 9783658421526 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,0 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich