Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Selbstgesteuertes Lernen ermöglichen. Reclam Bildung und Unterricht (eBook)

Konrad, Klaus - Methoden; Grundlagen; Kompetenzen - 14296 - Originalausgabe

(Autor)

eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
152 Seiten
Reclam Verlag
978-3-15-962163-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Selbstgesteuertes Lernen ermöglichen. Reclam Bildung und Unterricht -  Klaus Konrad
Systemvoraussetzungen
5,99 inkl. MwSt
(CHF 5,85)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Eine immer wichtigere Form des Unterrichts: Selbstgesteuertes Lernen steht schon seit den Reformpädagogen im Fokus, wurde in der Corona-Krise unverzichtbar und gehört angesichts des rasanten technologischen und gesellschaftlichen Wandels zu den »21st century skills«, die die UNESCO ermittelt hat. Dieser Band legt den Schwerpunkt auf die Lehrkräfte: Welche Kompetenzen benötigen sie, welche Haltung und welches Verhalten sollten sie an den Tag legen und was können sie tun, um Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf dem Weg in selbstgesteuertes Lernen zu begleiten? E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.

Klaus Konrad ist Professor für Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.

Klaus Konrad ist Professor für Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.

Vorbemerkung
1 Übersicht und Ziele des Buches
2 Warum ist selbstgesteuertes Lernen relevant?
3 Was bedeutet selbstgesteuertes Lernen?
3.1 Kernkonzepte und Definition(en)
3.2 Ein metakognitives Modell des selbstgesteuerten Lernens
3.3 Resümee: Was können Sie aus diesem Kapitel mitnehmen?
4 Selbstgesteuertes Lernen und intelligentes Wissen fördern: Lehrer*innen gestalten innovative Lernumgebungen
4.1 Merkmale innovativer Lernumgebungen
4.2 Unterrichtsorganisation nach dem Sandwich-Prinzip
4.3 Kognitive Meisterlehre
4.4 Weitere Kernaufgaben der Lehrperson
4.5 Selbststeuerungsoffener Unterricht im Kontext internationaler Erfahrungen
4.6 Resümee: Was können Sie aus diesem Kapitel mitnehmen?
5 Selbstgesteuertes Lernen fördern: Lehrer*innen geben gezielte Anregungen
5.1 Direkte Förderung
5.2 Indirekte Förderung
5.3 Kombinierte Förderung
5.4 Beispiele aus dem Unterricht
5.5 Resümee: Was können Sie aus diesem Kapitel mitnehmen?
6 Ausgewählte Förderprogramme für Schüler*innen
6.1 Förderung von Motivation
6.2 Förderung von metakognitivem Wissen und (meta)kognitiven Strategien (Anwendung metakognitiver Instrumente)
6.3 Förderung des Selbstkonzepts
6.4 Resümee: Was können Sie aus diesem Kapitel mitnehmen?
7 Selbstgesteuertes Lernen als Kernelement von Unterrichts- und Schulentwicklung
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Methoden und Förderprogramme
Zum Autor

4.4 Weitere Kernaufgaben der Lehrperson


Abseits der bislang genannten Aufgaben im Rahmen des Sandwich-Unterrichts, des WELL oder der Kognitiven Meisterlehre kommen auf die Lehrperson im selbststeuerungsoffenen Unterricht zentrale Aufgaben zu. Damit [46]einhergehend haben sich bestimmte Fähigkeiten, Haltungen und Einstellungen als wertvoll herausgestellt.

Die Lehrperson agiert als selbstgesteuert handelndes Individuum

Will die Lehrperson selbstgesteuertes Lernen vermitteln oder sogar fördern, ist es hilfreich, wenn sie selbst über entsprechende Strategien und Wissenselemente verfügt (Paris & Winograd, 2003). Zumindest vier Gründe sprechen für diese Empfehlung (Götz, Frenzel, Dresel & Pekrun, 2017):

  1. Neuere Studien zur Belastung im Lehrerberuf liefern besorgniserregende Ergebnisse. Hohe Anforderungen, große Klassen, Leistungsdruck durch Output-Orientierung und anderes mehr lassen es notwendig erscheinen, die eigenen Ressourcen zu aktivieren und nach Möglichkeiten der Prävention Ausschau zu halten (z. B. Burnout-Prävention; Götz et al., 2017). Hier setzen die Kompetenzen der Selbst- und Handlungsregulation an: Planung und Monitoring von Zeitressourcen sowie Fähigkeiten zur Emotionsregulation leisten einen bedeutenden Beitrag zur Lehrergesundheit.

  2. Heute kann niemand mehr erwarten, in der Jugendzeit so viel Wissen anzusammeln, dass es für ein ganzes Leben reicht. Davon ausgehend sind Lehrende angehalten, nach den Prinzipien des prozessorientierten Lernens ihre Kontrolle in Teilen auf die Lernenden zu übertragen. In Lernumgebungen, die Eigenverantwortung und Selbstinitiative verlangen, sollten sich die Schüler*innen [47]besser auf komplexe zukünftige Herausforderungen vorbereiten können.

  3. Selbstgesteuertes korrespondiert mit lebenslangem Lernen. Beide Perspektiven des Lernens sind für Lehrkräfte vor allem deshalb hoch relevant, weil es ihre Aufgabe ist, Schüler*innen ein mündiges und erfolgreiches Leben in dynamischen, komplexen Gesellschaften zu ermöglichen. Auf sich wandelnde Anforderungen adäquat reagieren zu können stellt eine der Kernkompetenzen im Lehrerberuf dar. Nicht nur den Lernenden, auch den Lehrenden wird abverlangt, dass sie neugierig und lernwillig bleiben. Sie sollen Menschen sein, die jeden Tag bereit sind, mit und von ihren Schüler*innen Neues zu lernen und die bestehende Praxis infrage zu stellen.

  4. Hohe individuelle Selbststeuerungskompetenz erleichtert auch den Umgang mit diagnostischen Instrumenten. Lehrende sehen sich (z. B. mit Hilfe von Lerntagebuch, Portfolio und lautem Denken) in der Lage, die selbstregulatorischen Aktivitäten der Schüler*innen zu erkennen und einzuordnen (Paris & Winograd, 2003). Die Basis für gezielte Interventionen ist damit gelegt.

Wie die vorgelegten Argumente nahelegen, ist es für Lehrkräfte von Vorteil, wenn sie selbstgesteuertes Lernen nicht nur bei ihren Schüler*innen, sondern auch bei sich selbst entwickeln. Die raschen Veränderungen in unserer Welt verlangen, dass Angehörige pädagogischer Berufe ihre Kenntnisse und Fähigkeiten ständig erweitern und auf den neuesten Stand bringen. Lebenslanges Lernen ist entscheidend für die Fähigkeit, sich an veränderte berufliche Anforderungen anzupassen.

[48]Zum Nachdenken: In welchen Bereichen können Sie sich weiterentwickeln?

Wie beurteilen Sie Ihre Kompetenzen zum selbstgesteuerten Lernen im Hinblick auf Ihren Unterricht?

• Setzen Sie sich im beruflichen, aber auch im privaten Kontext konkrete Ziele? Falls ja: Sind diese in der Regel angemessen oder eher zu hoch bzw. zu niedrig angesetzt?

• Kennen Sie Ihre Stärken und Schwächen hinsichtlich strategischer Aktivitäten? Wie verläuft beispielsweise Ihre Unterrichtsvorbereitung?

• Können Sie gut planen? Überwachen Sie regelmäßig Ihre Pläne? Regulieren Sie rechtzeitig, wenn Sie merken, dass Dinge nicht optimal verlaufen?

• Wie schätzen Sie insgesamt Ihre Kompetenzen als selbstgesteuert Lernende*r auf einer Skala von 1 (geringe Kompetenz) bis 5 (hohe Kompetenz) ein? Sind Sie mit diesem Wert zufrieden? Welchen Wert streben Sie (realistisch) an? (Götz et al., 2017).

Die Lehrperson betrachtet und fördert individuelle Lernprozesse und -strategien

Aus der aktuellen Lehr-Lernforschung resultieren einige Anregungen für notwendige Initiativen und Aktivitäten der Lehrperson im Unterricht. Von besonderem Interesse ist dabei die differenzierte Lernförderung.

Hauptaufgabe der Lehrperson in einem selbststeuerungsoffenen Unterricht ist ein möglichst individuelles Training. Eine dazu passende Lernumgebung erfordert neue [49]Aufgaben und Rollen sowohl seitens der Lehrperson wie auch für die Schülerinnen und Schüler. Die notwendigen Aktivitäten lassen sich gut am Verlauf eines typischen Unterrichts veranschaulichen:

  • Am Anfang einer Lernsequenz bedarf es einer intensiven Unterstützung und Anleitung durch die Lehrperson, da die Lernenden zumeist nur wenig in der Lage sind, eigenverantwortlich ihr Lernen zu regulieren.

  • Mit fortschreitender Kompetenzentwicklung wird den Lernenden sukzessiv die Verantwortung für den eigenen Lernprozess übertragen und die Lehrperson agiert zurückhaltender; sie relativiert ihre Rolle als Anleiterin und wird zur Moderatorin des Lernens der Schülerinnen und Schüler.

  • Mehr und mehr werden Lernende in das Unterrichtsgeschehen handelnd einbezogen und zu Mitgestaltern des gemeinschaftlichen Lernens (Ehlert, Maag Merki & Werner, 2011). Eine konsequente Schüleraktivierung ist zentral für die von Bildungsexperten zunehmend geforderte Lern- und Begabungsförderung.

Besonders betroffen von den genannten Entwicklungen ist die Qualität des Lehrer-Schüler-Dialogs. Die kompetente Lehrkraft macht Lehr-Lernprozesse transparent und formuliert angemessenes, d. h. konstruktives Feedback (siehe S. 53 ff.).

Im Zuge der Bearbeitung einer Aufgabe bietet die Lehrkraft persönliches Coaching an, das keinesfalls trivial ist, sondern komplexe Aktivitäten umfasst. Erfolgreiche Lehrer*innen

  • [50]haben eine gute Auffassungsgabe,

  • sind offen für die Bedarfe der Lernenden,

  • reagieren empathisch,

  • verfügen über fundierte Vorstellungen zu den psychologischen Grundlagen der Entwicklung ihrer Schüler*innen.

Die Notwendigkeit des individuellen Coachings wurde bereits in Verbindung mit den Phasen der Kognitiven Meisterlehre thematisiert (siehe Abschnitt 4.3).

Die Lehrperson macht Lernen sichtbar

John Hattie (2015) sieht die Lehrperson als Regisseurin, die eine klare Vorstellung davon hat, welche Resultate Unterricht und Lernprozesse genau hervorbringen sollen und auf welchen Wegen die Lernenden dorthin gelangen können. Sie kennt den Leistungsstand und das Lernvermögen ihrer Kinder oder Jugendlichen und ermutigt sie dazu, ihre Potenziale optimal zu entwickeln. Wie in einem Theater die Schauspieler*innen ausschlaggebend sind und in einem Orchester die Musiker*innen kommt die Performanz dafür von den Lernenden selbst.

Will die Lehrperson diese Leistungen hervorheben und unterstützen, stehen ihr verschiedene Strategien zur Verfügung.

(1) Erstens können Visualisierungen des Lernens im Unterricht wertvolle Dienste leisten (Konrad & Bernhart, 2017). Zu erwähnen ist der Einsatz von Mind Map, Konzept-Map und Advance Organizer. Bei der Anwendung von Konzept- und Mind Maps im Sinne von Organisations- oder [51]Elaborationsstrategien erhalten Lernende die Chance, neue Inhalte oder Themen mit vorhandenen Wissensbeständen zu vernetzen. Dies alles geschieht im Rahmen einer konstruktiven Lehrer-Schüler-Beziehung. Um die Qualität des Unterrichts zu stärken, sind Lehrkräfte angehalten, ihre Beziehungsarbeit zu den Schüler*innen zu verbessern und ihre didaktisch-methodischen Kompetenzen zu erweitern (Literacy GAINS, 2008).

(2) Ein zweites Hilfsmittel, das dazu beitragen kann, »Lernen sichtbar zu machen«, geht mit einer positiven Veränderung von Metakognitionen einher:

»Metacognition is a powerful phenomenon that enables students to set goals, plan, problem solve, monitor progress, and evaluate their own thinking effectiveness. It provides the means for adolescents to oversee thinking as it happens, to determine what they know, to appraise what they need to know, and to orchestrate what they should do in a learning situation.« (Beamon, 2001; Literacy GAINS, 2008)

Der Aufbau metakognitiver Strategien – und damit ein zentrales Anliegen des selbstgesteuerten Lernens – geschieht, wenn Schüler*innen ihre Lernprozesse und -ergebnisse veranschaulichen. Dazu gehört, dass die Beteiligten ihr eigenes Wissen (z. B. über persönliche Stärken und Schwächen) und ihre Lernwege kennenlernen.

(3) Des Weiteren erfolgt das Sichtbarmachen im Prozess des wechselseitigen Lehrens von Schüler*innen, also in der hörbaren Vermittlung von Zusammenhängen. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist das Dreiergespräch.

[52]Anregungen für die Praxis: Dreiergespräch

Das Dreiergespräch soll die Schüler*innen befähigen, einen Zusammenhang nicht nur konzentriert darstellen, sondern auch anderen konzentriert zuhören zu können. Zu diesem Zweck werden Rollen...

Erscheint lt. Verlag 21.7.2023
Reihe/Serie Reclam Bildung und Unterricht
Reclam Bildung und Unterricht
Zusatzinfo 10 s/w-Abbildungen
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Ablenkung • Beispiele aus dem Unterricht • Beispiele Unterricht • Bildung • Didaktik • Direkte Förderung • Eigenständige Zielsetzung • Förderprogramme • Förderung des Selbstkonzepts • Förderung Selbstgesteuertes Lernen • Förderung von Motivation • gelb • gelbe bücher • Indirekte Förderung • Innovative Lernumgebung • Intelligentes Wissen • Kernaufgaben der Lehrperson • Kernkonzepte • Kognitive Meisterlehre • kognitive STrategien • Kombinierte Förderung • Kompetenzen • Lehramt Studium • Lehrer • Lehrerratgeber • Lektüre • Lernarten • Lernen • Lernerfolgskontrolle • Lernhindernisse • Lernmethoden • Lernstrategien • Lerntaktik • Lernweise • Literatur • Metakognitives Modell • Metakognitives Strategien • Metakognitives Wissen • Methoden • Methodenkoffer • Methodenkoffer Selbstgesteuertes Lernen • Motivationsförderung • Pädagogik • Pädagogische Psychologie • Ratgeber • Ratgeber für Lehrer • Ratgeber Lehrer • Reclam Hefte • Reclams Universal Bibliothek • Referendariat • Relevanz Selbstgesteuertes Lernen • Sandwich-Prinzip • Schule • Schulentwicklung • Schullektüre • Schulpädagogik • Schulpsychologie • selbstbestimmtes Lernen • Selbstgesteuertes Lernen • Selbstgesteuertes Lernen Bedeutung • Selbstgesteuertes Lernen Beispiel • Selbstgesteuertes Lernen Beispiele • Selbstgesteuertes Lernen Buch • Selbstgesteuertes Lernen fördern • Selbstgesteuertes Lernen Literatur • Selbstgesteuertes Lernen Methoden • Selbstkonzept • Selbstlernkompetenz • Selbstmanagement Schule • Selbstmanagement Schüler • Selbstmanagement Unterricht • Selbstmotivation • selbstorientiertes Lernen • Selbstregulation Lernen • Selbstreguliertes Lernen • Selbstständig • Selbstständiges Lernen • Selbststeuerungsoffener Unterricht • Studenten • Studentinnen • Studierende • Unterricht • Unterricht führen • Unterrichtsentwicklung • Unterrichtsorganisation • Warum ist selbstgesteuertes Lernen relevant • Was bedeutet selbstgesteuertes Lernen • Was ist selbstgesteuertes Lernen • Zimmermann Modell Selbstgesteuertes Lernen
ISBN-10 3-15-962163-4 / 3159621634
ISBN-13 978-3-15-962163-0 / 9783159621630
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 855 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

eBook Download (2022)
Lehmanns Media (Verlag)
CHF 17,55