Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
»Herausforderung« - eine Projektidee macht Schule -

»Herausforderung« - eine Projektidee macht Schule (eBook)

eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
358 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-5839-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
38,99 inkl. MwSt
(CHF 37,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Immer mehr Schulen im Sekundarbereich eröffnen ihren Schüler*innen die Möglichkeit, sich für ein bis drei Wochen des Schuljahres einer persönlichen außerschulischen »Herausforderung« zu stellen. Oft handelt es sich um Reisen zu Fuß oder per Rad mit wenig Geld, so dass die Schüler*innen die Zeit möglichst genau vorplanen und sich dabei in ihren Ansprüchen z.B. bei Übernachtung oder Ernährung stark einschränken müssen. Dieses Buch gibt einen systematischen Überblick über konzeptuelle Hintergründe, praktische Umsetzungsformen, wichtige, z.B. schulrechtliche, Einzelfragen und bisherige Forschungsbefunde.

Dr. Kerstin Helker ist Postdoctoral Researcher an der Eindhoven University of Technology. Dr. Matthias Rürup ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Bildungsforschung in der School of Education. Dr. Jörg Siewert ist Akademischer Oberrat für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik und Didaktik im Sekundarbereich. Dr. Michael Zimmer-Müller arbeitet an der Universität Koblenz-Landau zu Themen um Lernstandserhebungen, Erlebnispädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Er leitet das Projekt Vergleichsarbeiten (VERA) und ist Geschäftsführer des Zentrums für Empirische Pädagogische Forschung (zepf).

Inhalt 6
Grußwort 9
Einleitung: Überblick über das Projekt und das Buch 16
I Ursprünge und Bezüge der Idee von Herausforderung/Herausforderungen 20
1 Herausforderungsprojekte und Entschulung – eine Verortung 25
1 Innovationsdruck im deutschen Schulsystem 26
2 Schulkritik und Entschulungsentwürfe 26
3 Aufgreifen wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Jugendalter 29
4 Konzeption verschiedener Entschulungsmodelle 30
5 Typische Schwerpunkte von Herausforderungen 31
6 Kritische Fragen 32
7 Schluss 34
2 Pädagogik des Jugendalters 37
1 Einleitung 37
2 Körperlichkeit und biologische Reifung 38
3 Neuronale Entwicklung und ihre Folgen 40
4 Entwicklungsaufgaben und ihre Herausforderungen 41
5 Kognitive Entwicklung und emotionale Kompetenzen 44
6 Pädagogische Bezugnahmen und Konsequenzen 45
7 Zusammenfassende Forderungen 47
8 Fazit 49
3 Erlebnispädagogik und Herausforderungen 52
1 Wann ist es Erlebnispädagogik? 52
2 Etablierung der Erlebnispädagogik 55
3 Wirkung und Wirksamkeit der Erlebnispädagogik 56
4 Implikationen für die Herausforderungen 57
4 Erlebnispädagogik an Schulen 60
1 Einleitung 60
2 Einordnung der Erlebnispädagogik 61
3 Einbindung der Erlebnispädagogik in die Schule 67
4 Erlebnispädagogische Projekte in Hochschule und Schule 72
5 Fazit 75
5 Immer noch auf der Suche nach der zeitgemäßen Jugendschule? Montessoris Erdkinderplan – ein Arbeits- und Studienplan 78
1 Einleitung 78
2 Die Schule für Jugendliche 78
3 Der Erdkinderplan – eine Erfahrungsschule des sozialen Lebens 80
4 Studien- und Arbeitsplan 82
5 Weiterführende Überlegungen – Montessoris Jugendschule und ihr Beitrag zur Entwicklung unseres Schulsystems 85
6 Herausforderungen 86
6 Ein Plädoyer für die Projektidee Herausforderung als Beispiel für die Verwirklichung gesetzgeberischer und höchstrichterlicher Erziehungsintentionen 90
1 Einleitung 90
2 Die rechtliche (Nicht-)Konkretisierung des Erziehungsauftrages 91
3 Die gesetzgeberische Forderung nach Demokratiepädagogik und die mangelhafte Implementierung in der universitären Lehrer:innenbildung 93
4 Die Projektidee Herausforderung als Umsetzung des legislativ geforderten Erziehungsauftrages 94
5 Fazit 95
7 Bildung für nachhaltige Entwicklung – Leitidee für Herausforderungen? 97
1 Einleitung: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Überblick 97
2 Zentrale Kompetenzziele 99
3 Didaktische Prinzipien 102
4 BNE als Aufgabe der ganzen Schule 105
5 Fazit 107
II Schulische Umsetzungen von Herausforderung/Herausforderungen 110
8 Die Jugendschulen in Potsdam – nach dem Vorbild Montessoris 115
8.1 Die Jugendschule an der Nuthe in Potsdam 115
8.2 Die Jugendschule am Schlänitzsee 121
9 Offene Herausforderungen am Evangelischen Gymnasium Nordhorn und an der Integrierten Gesamtschule Oyten 128
1 Das offene Modell als Herausforderungsformat 128
2 Die verschiedenen Parameter des offenen Modells 129
3 Gründe für die Wahl der Variante: Warum das offene Modell? 135
4 Konkret: Wie gestaltet sich die Umsetzung dieses Herausforderungsformats an Schulen? 136
5 Fazit 138
10 Gebundene Herausforderungen an der IGS Landau und der Heinz-Brandt-Schule Berlin 141
1 Unsere Intention – wie und warum machen wir das eigentlich so? 141
2 Die Herausforderung einer Herausforderung – wie bewältigen wir das? 145
3 Herausforderung als Motor für Entwicklung 153
11 Herausforderungen als mehrjähriges Projekt 156
1 Begründung für Herausforderungen als mehrjähriges Vorhaben 156
2 Umsetzung an der Stadtteilschule Winterhude – Winterhuder Reformschule (WiR) 157
3 Organisatorische Umsetzung im Schuljahresablauf 158
4 Umsetzung an der Jeetzeschule in Salzwedel 161
5 Organisatorische Umsetzung im Schuljahresablauf 164
6 Fazit und Ausblick 165
12 Die Projektidee Herausforderung im Kontext inklusiver Bildung 168
1 Zum Begriff der inklusiven Bildung 168
2 Die Projektidee Herausforderung als ein Ansatz inklusiver Bildung zwischen Lernen an außerschulischen Orten, Projektmethode, fächerübergreifenden Lernen und Erlebnispädagogik 169
3 Beispiele inklusiver Bildung im Rahmen der Projektidee 172
4 Ausblick 174
13 Your Challenge – deine Herausforderung.Das Herausforderungsprojekt der Fritz-Reuter-Schule 177
1 Standortfaktoren der Fritz-Reuter-Schule 177
2 Das Herausforderungsprojekt und die Leitbilder der Fritz-Reuter-Schule 177
3 Der Entwicklungsweg zum Herausforderungsprojekt 2019 179
4 Übersicht über die schulischen Herausforderungsprojekte im Jahr 2019 181
5 Fazit 189
14 „Herausspaziert – erlebe deine Fähigkeiten“: Einblicke in eine inklusive Herausforderung 192
Prolog 192
Montag, 03.09.2018 – Projektstart 193
Dienstag, 04.09.2018 193
Mittwoch, 05.09.2018 194
Donnerstag, 06.09.2018 195
Freitag, 07.09.2018 196
Samstag, 08.09.18 196
Nachtrag, 18.10.2018 197
15 Herausforderungen in verschiedenen Altersstufen 199
15.1 Von der Kindheit zur Jugend – Herausforderung am Eingangstor zur Pubertät 199
15.2 Herausforderungen Ab ins Leben! in der Oberstufe der Integrierten Gesamtschule Landau 204
16 Herausforderungen als Optionsraum und Entscheidung.Ein Überblick über (weitere) Varianten der schulischen Umsetzung 209
1 Einleitung 209
2 Freiwillige oder verpflichtende Herausforderungen? 210
3 Wie lang sollte eine Herausforderung idealerweise sein: Eine, zwei oder drei Wochen? 214
4 Wann soll die Herausforderung stattfinden: Vor oder nach den Sommerferien? 217
5 Welches ist der beste Jahrgang für die Herausforderung (in der SEK I)? 219
6 Wie viele und welche schulischen Vorgaben für die Herausforderungen sind sinnvoll? 222
III Herausforderungen bei den Herausforderungen 228
17 Kooperation und Vernetzung als Aufgabe bei Herausforderungen 230
18 Rechtliche Fragen zur Aufsichtspflicht im Rahmender Projektidee Herausforderung 236
1 Der schulische Erziehungsauftrag und die Aufsichtspflicht 236
2 Grundlagen der Aufsichtspflicht im schulischen Umfeld 238
3 Voraussetzungen, Grenzen und Umfang einer Übertragbarkeit der Aufsichtspflicht 240
4 Die Aufsichtspflicht bei der Projektidee Herausforderung 241
5 Rechtsfolgen einer Übertragung der Aufsichtspflicht 243
6 Anforderungen an eine ordnungsgemäße Aufsichtsführung 244
7 Zusammenfassung 247
19 Akquise und Schulung der Begleiter:innen 249
1 Student:innen als Begleiter:innen 252
2 Akquise der Student:innen 253
3 Akquise anderer externer Begleiter:innen 259
4 Eignung und Schulung der Begleiter:innen 260
20 Herausforderung als Schulentwicklungsprojekt 267
1 Einleitung 267
2 Die Schulgemeinschaft für die Idee gewinnen 267
3 Argumente, Probleme und Lösungsansätze 271
4 Aktuelle Entwicklungsanforderungen 272
21 Reicht der Berg? Der Umgang mit der Reflexionbei den Herausforderungen 274
1 Einleitung 274
2 Reflexionsarbeit in der Erlebnispädagogik 274
3 Reflexion bei den Herausforderungen: Was sagen die Schulen dazu? 278
4 Fazit 282
IV Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung 284
22 Erfolgte Herausforderung = erfolgreiche Herausforderung?Ergebnisse der HeRiS-Begleitforschung zu verschiedenen Erfolgsdimensionen von Herausforderungen 287
1 Einleitung 287
2 HeRiS – ein Forschungsverbund als Service für Schulen mit Herausforderungen 287
3 Effekte der Teilnahme an Herausforderungen 288
4 Fragestellungen dieses Beitrags 290
5 Methode 290
6 Ergebnisse und Diskussion 292
7 Ausblick 299
23 Veränderung der Kompetenzeinschätzung während der Vorbereitung auf die Herausforderung – Evaluation des Herausforderungsprojektes 302
1 Einleitung 302
2 Die Erlebnispädagogik im Herausforderungsprojekt 303
3 Überfachliche Kompetenzen und die Wirkung erlebnispädagogischer Intervention 304
4 Zusammenhang von familiärer Herkunft und Kompetenzeinschätzung 305
5 Fragestellungen 306
6 Methode 306
7 Ergebnisse 308
8 Diskussion 313
24 Herausforderungen der Entschulung: Zum Zusammenhang jugendlicher Selbstwirksamkeitserfahrungen und der Rolle der erwachsenen Begleitpersonen 318
1 Einleitung 318
2 Ergebnisse 320
3 Diskussion 325
25 „Die Erfahrungen prägen mich seitdem.“Das Projekt Herausforderung an der Laborschule – eine Evaluation 329
1 Einleitung 329
2 Was sollen die Herausforderungsprojekte für die Schüler:innen leisten? 330
3 Herausforderung – ein Lehrer-Forscher-Projekt der Laborschule 332
4 Bisherige Ergebnisse der Studie 333
5 Fazit 340
26 Herausforderung als Forschungsthema und Forschungsperspektive 343
1 Einleitung 343
2 Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Lernen an Herausforderungen 343
3 Erkenntnisse aus den anderen Forschungsbeiträgen in diesem Sammelband 346
4 Perspektiven für die zukünftige Forschung an Herausforderungen 347
Verzeichnis der Autor:innen 354
Verzeichnis der Schulen mit Herausforderungen (nach PLZ sortiert) 357

Erscheint lt. Verlag 17.5.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7799-5839-2 / 3779958392
ISBN-13 978-3-7799-5839-0 / 9783779958390
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95