Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kompetenzen für Pflegeprofis (E-Book) (eBook)

Didaktik für die berufliche Bildung in der Pflege
eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
124 Seiten
hep verlag
978-3-0355-1844-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kompetenzen für Pflegeprofis (E-Book) -  Susanne Zwinggi,  Kathrin Koch-Jaksiewicz,  Babett Chorschew
Systemvoraussetzungen
18,99 inkl. MwSt
(CHF 18,55)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen. Welche Kompetenzen sind in Pflegeberufen gefordert? Wie können sie in der Ausbildung entwickelt werden? Und wie werden berufspädagogische Vorgaben im Unterricht umgesetzt? Diese fachdidaktische Publikation liefert kompakte Antworten, untermauert von konkreten Unterrichtsbeispielen. Dabei wird gezeigt, wie Bildungs- und Rahmenlehrpläne berufsspezifisch in lernförderliche Unterrichtssettings implementiert werden können. Die Fachdidaktik eignet sich für den Einsatz auf allen Stufen der beruflichen Bildung.

2.3 Berufsdidaktik auf der Ebene des Unterrichts


Auf der Ebene des Unterrichts, der Mikroebene, werden die gesetzlichen und schulischen Vorgaben den Gegebenheiten des konkreten Unterrichtssettings angepasst. Dabei werden Merkmale der Lerngruppe, aktuelle Gegebenheiten, die Erfahrung und das Methodenrepertoire der Lehrperson sowie die tatsächlich zur Verfügung stehenden Lektionenzahlen berücksichtig. Letztere können aus verschiedenen Gründen (Feiertage, ausserplanmässige Unterrichtsausfälle) von den Vorgaben des Schullehrplans abweichen. Der Lehrperson in der beruflichen Bildung stehen mit der Semesterplanung und der Unterrichtspräparation zwei hilfreiche Planungsinstrumente zur Verfügung. Im Folgenden wird das Potenzial dieser Planungsinstrumente erläutert.

2.3.1 Semesterplanung


Eine sorgfältige Semesterplanung bildet eine wichtige Grundlage für die eigene Arbeitsplanung, die Festlegung von pädagogisch-didaktischen Schwerpunkten und den stimmigen Einsatz von methodischen Grossformen wie Projektarbeiten oder Exkursionen, die Abwechslung in den Unterrichtsalltag bringen und das Lernen mit unvergesslichen Erfahrungen verbinden.

Grundlage der eigenen Arbeitsplanung

Die Semesterplanung ermöglicht frühzeitig einen Überblick über die einzelnen Themen und somit die Planung der individuellen Einarbeitung in fachliche Inhalte, die von der eigenen Ausbildung her noch nicht genügend abgedeckt sind oder die eine fachwissenschaftliche Auffrischung benötigen. Durch die zeitige Festlegung von Prüfungsterminen und -formaten kann zudem der Korrekturaufwand optimal auf das ganze Semester verteilt und den Notenabgabeterminen gelassen entgegengeblickt werden. Zudem lassen sich so Prüfungstermine mit anderen Lehrpersonen der gleichen Klasse koordinieren. Bei der hohen Anzahl von Noten, die in der beruflichen Grundbildung der Pflegeberufe pro Semester generiert werden müssen, liegt es auch im Interesse der Lernenden, wenn sich die Prüfungen über das Semester verteilen.

Planung von übergeordneten Semesterthemen

Die Semesterplanung ermöglicht es, einzelne Themen zu einer ganzheitlichen Lerneinheit aufzubauen und zu verknüpfen. Ausgewählte, berufsdidaktisch bedeutsame Kernthemen können als übergeordnete Semesterthemen laufend in den einzelnen Unterrichtseinheiten aufgenommen, vertieft und überprüft werden. Diese Kernthemen bilden einen roten Faden über das ganze Semester hinweg, dienen der Orientierung und tragen zur Kohärenz bei. Kernthemen können zu allen drei Pfeilern des handlungskompetenzorientierten Unterrichts formuliert werden: Im Bereich der Bezugswissenschaften können grundlegende Fachstrukturen einen übergeordneten Schwerpunkt bilden, im Bereich der beruflichen Praxis können Handlungsmodelle vertieft werden und im Bereich der Bildungstheorie kann in jedem Semester ein bewusster Schwerpunkt auf eine zentrale überfachliche Kompetenz des Berufsfeldes gelegt werden.

Berufsdidaktische Pfeiler

Übergeordnete Semesterthemen

Berufspraxis

Arbeitsplanung, Pflegeprozess

Bezugswissenschaften

Strukturmodell «DURST»

Bildungstheorie

Memorierungstechniken, Gruppenkompetenzen

Abbildung 18:

Übergeordnete Semesterthemen in der AGS-Ausbildung (eigene Darstellung)

Werden die übergeordneten Semesterthemen lernförderlich miteinander verknüpft, so können wichtige Elemente des handlungskompetenzorientierten Unterrichts umgesetzt werden. Dies könnte folgendermassen konkretisiert werden: Beim Aufbau von Memorierungstechniken wird gleichzeitig ein Strukturmodell aus den Bezugswissenschaften als Organisationshilfe für die Einspeicherung von Wissen und als Eselsbrücke für dessen Abruf genutzt. Die einzelnen Lernschritte werden in Lerngruppen erarbeitet und vertieft. Diese Lerngruppen erhalten so die Chance, über ein ganzes Semester schrittweise Gruppenkompetenzen aufzubauen. Werden berufsspezifische und berufsübergreifende Kompetenzen auf diese Weise etabliert und vertieft, sind sie als solide Grundlage für den weiteren Wissensaufbau nutzbar.

2.3.2 Unterrichtsvorbereitung


Unterricht als Gestaltung von Lernprozessen ist eine sehr komplexe Angelegenheit und braucht darum eine sorgfältige Planung. Sie hilft uns, komplexe Fachinhalte in überschaubare und sinnvoll verknüpfte Einzelteile zu zerlegen, die vorhandene Zeit sinnvoll aufzuteilen und auf mögliche Stolpersteine vorbereitet zu sein. Als solides Fundament bietet sie vor allem für Einsteiger*innen im Lehrerberuf die nötige Grundlage für all die Abweichungen und Improvisationen, die häufig die Regel in einem lebendigen Unterricht sind. Bei der Planung des Unterrichts werden zentrale Grundfragen zu den unterrichtlichen Rahmenbedingungen, dem Unterrichtsinhalt und dem methodischen Arrangement erörtert. Dieses Vorgehen beschreibt Richard Schmid-Leupi (2013) modellhaft in sieben Schritten:

  1. Lerngruppen- und Bedingungsanalyse

  2. Sachanalyse

  3. Didaktische Analyse

  4. Didaktische Reduktion

  5. Eigene Zielsetzung

  6. Methodisches Arrangement und Sozialformen

  7. Verlaufsplan

Die Schritte der Unterrichtsplanung implizieren eine chronologische Reihenfolge von separaten Planungsschritten – in der Realität sind diese aber sehr stark aufeinander bezogen. Während der Planung geschehen darum ständig Vor- und Rückgriffe auf die einzelnen Phasen, die wir im Folgenden genauer beleuchten. Die beispielhafte Umsetzung dieser sieben Schritte auf der Stufe der beruflichen Grundbildung und der höheren Fachschule wird in Kapitel 3 beziehungsweise 4 vorgestellt.

Schritt 1: Lerngruppen- und Bedingungsanalyse

Die Lerngruppen- und Bedingungsanalyse umfasst die Auseinandersetzung mit relevanten Merkmalen der gesetzlichen und schulischen Grundlagendokumente, den Lernvoraussetzungen der Lernenden und den Lehrvoraussetzungen der Lehrperson. Zentrale Fragen sind folgende:

  • Welche Inhalte geben die gesetzlichen und schulischen Grundlagendokumente (Bildungspläne, Rahmenlehrplan, Schullehrplan) vor? Wieviel Unterrichtszeit steht mir zur Verfügung? Wie ist der Unterrichtsinhalt mit anderen Inhalten des Curriculums verknüpft?

  • Wie beurteile ich meine Lehrvoraussetzungen? Wie aktuell ist mein Wissensstand beim Unterrichtsthema? Auf welche Erfahrungen aus der Berufspraxis kann ich zurückgreifen? Wie aktuell sind diese Erfahrungen? Welchen Einfluss könnte mein Ausbildungsstand, die Fach- und Sachkompetenz oder der eigene Lehrstil (eher kontrollierend, informell usw.) auf den Unterricht haben?

  • Wie ist das Alter, die Teilnehmezahl und Geschlechterverteilung in den Lerngruppen? Wie heterogen ist die Lerngruppe?

Zu den wesentlichen Heterogenitätsmerkmalen, die einen Einfluss auf die Schulleistungen haben, zählen Kurt Reusser, Rita Stebler, Debbie Mandel und Boris Eckstein (2013; in Berger & Pfiffner 2018, 21) Vorwissen, kognitive Leistungsfähigkeit, Sprachfähigkeit, Lernverhalten, Sozialverhalten, sozioökonomischer Hintergrund und Migrationshintergrund. Bei den Pflegeberufen fällt im Unterricht vor allem ein hoher Anteil an Lernenden mit Migrationshintergrund, oft mit einem eher bildungsfernen soziokulturellen Hintergrund, auf. Diese Heterogenitätsmerkmale haben sehr häufig einen negativen Einfluss auf den Bildungserfolg und können bei vielen Betroffenen zu negativen Einschätzungen des eigenen Lernpotenzials führen. Die gezielte Förderung der Sprachfähigkeit bei diesen Lernenden, die Wertschätzung ihrer kulturellen Ressourcen und das positive Feedback auf erbrachte schulische Leistungen können das schulische Selbstvertrauen in eine gute Richtung lenken. Carol Ann Tomlinson und Tonya R. Moon (2013, in Berger & Pfiffner 2018, 21) empfehlen in Bezug auf die lerngruppenorientierte Gestaltung des Unterrichts und die Erfassung der Heterogenität, auf drei Grundfragen zu fokussieren:

  • Readiness: Welche Lernleistungen können die Lernenden aufgrund ihrer kognitiven Ressourcen und ihres Vorwissens erbringen?

  • Interest: Was motiviert die Lernenden, warum wollen sie lernen?

  • Learning Profile: Unter welchen Lernbedingungen können sich die Lernenden am besten mit den Unterrichtsinhalten auseinandersetzen?

Bei der Planung des Unterrichts sind auch Überlegungen zu einer bei den Lernenden möglicherweise auftretenden themenspezifischen Betroffenheit oder zu der bereits im Unterricht aufgebauten Methodenkompetenz sinnvoll.

Die Lerngruppen- und Bedingungsanalyse ist ein Bestandteil jeder Unterrichtsplanung. Im klassischen Unterrichtsentwurf kommt ihr ein ganzes...

Erscheint lt. Verlag 1.5.2023
Verlagsort Bern
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Allen • Ausbildung • Berufliche • beruflichen • Berufspädagogische • berufsspezifisch • Bildung • Bildungs- und Rahmenlehrpläne • Didaktik • entwickelt • Fachdidaktik • fachdidaktische • implementiert • Kompetenzen • konkreten • lernförderliche • Pflege • pflegeberufen • Pflegeprofis • Stufen • Unterricht • Unterrichtsbeispielen • Unterrichtssettings • Vorgaben
ISBN-10 3-0355-1844-0 / 3035518440
ISBN-13 978-3-0355-1844-3 / 9783035518443
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Adobe DRM)
Größe: 7,3 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95