Vielfalt von hochschulischen Bildungsverläufen (eBook)
VI, 292 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-39657-2 (ISBN)
?Dr. Jessica Ordemann ist Senior Researcher am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung.
Inhaltsverzeichnis 6
Vielfalt von hochschulischen Bildungsverläufen – neue Aspekte, Erkenntnisse und Entwicklungen 8
Zusammenfassung 8
1Vielfalt von hochschulischen Bildungswegen – ein interdisziplinärer Überblick 9
2Vielfältige Bildungswege und ihre Auswirkungen 12
2.1Bildungspfade zur Hochschulreife, Mehrfachqualifikationen, wahrgenommene Kosten und Erträge 12
2.2Durchlässigkeit, Anerkennung und Anrechnung 15
2.3Neuorientierung nach Studienabbruch oder Studienabschluss, berufliche Vorqualifikation und (fach-)hochschulische Bildungserträge 17
3Ausblick und zukünftige Forschung 20
Literatur 21
Zum Einfluss vorgelagerter Bildungspfade auf die Studienentscheidung 28
Zusammenfassung 28
1Einleitung 29
2Theoretischer Hintergrund 32
3Daten und Methoden 35
4Ergebnisse 37
4.1Typische Bildungsverläufe bis zum Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung 38
4.2Nachschulische Qualifizierungsentscheidung 40
5Zusammenfassung und Ausblick 46
Anhang 48
Literatur 51
Von direkten und alternativen Wegen ins Studium: Eine quantitative Analyse zum sozialen Phänomen der beruflich-akademischen Doppelqualifizierung von Studienberechtigten 54
Zusammenfassung 54
1Einführung 55
2Motivation, Forschungsstand und Fragestellung 57
3Daten und Methode 60
3.1Daten 60
3.2Methoden 61
4Ergebnisse 65
4.1Bildungsverlaufsmuster von Studienberechtigten 65
4.2Die Bedeutung beruflicher Ausbildungserfahrung vor Studienbeginn 68
4.3Herkunftsspezifische Selektivitäten in der Studierwahrscheinlichkeit unterschiedlicher Gruppen beruflich qualifizierter Studienberechtigter 70
4.4Berufliche Ausbildung nach der Hochschulreife: Dauerhafte oder zeitweise Ablenkung? 73
5Fazit 76
Anhang 78
Literatur 81
Atypische Bildungsverläufe: Warum studieren Studienberechtigte aus weniger privilegierten Familien immer noch seltener? 85
Zusammenfassung 85
1Einführung 86
2Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand 88
3Daten und Methode 91
4Ergebnisse 97
5Diskussion und Ausblick 105
Anhang 108
Literatur 109
Die Praxis der Anerkennung und Anrechnung an deutschen Hochschulen: ‚Indikator‘ für Mobilität und Durchlässigkeit? 113
Zusammenfassung 113
1Einführung 114
2Terminologie und begriffliche Abgrenzung 115
2.1Lernergebnisse 115
2.2Anerkennung 116
2.3Anrechnung 118
3Forschungsstand und Umsetzung in der Praxis 119
3.1Anerkennung – Umsetzung zwischen Anspruch und Wirklichkeit 120
3.2Anrechnung – Gegenstand bildungspolitischer Fördermaßnahmen 123
3.3Anrechnung – Ergebnisse wissenschaftlicher Begleitstudien 124
4Fazit 130
4.1Strategien für eine optimierte Praxis 131
4.2‚Indikatoren‘ für Mobilität und Durchlässigkeit? 133
5Ausblick: Forschungsperspektiven 134
Literatur 135
Neustart, Moratorium oder verlorene Zeit? Die zeitliche Dimension der Situation von Geflüchteten am Studienkolleg 139
Zusammenfassung 139
1Einleitung 140
2Geflüchtete, Studienvorbereitung und Biographie 142
3Daten und Methoden 145
3.1Quantitative Datengrundlage 145
3.2Qualitative Datengrundlage 146
4Biographische Vielfalt an Studienkollegs 147
5Deutungsmuster der Zeit am Studienkolleg 151
5.1Die Zeit am Studienkolleg als verlorene Zeit 152
5.2Die Zeit am Studienkolleg als bildungsbiographisches oder fachliches Moratorium 153
5.3Die Zeit am Studienkolleg als Neustart 155
6Zusammenfassung und Diskussion 156
Anhang 158
Literatur 158
Studienabbruch und anschließende Neuorientierung: Geschlechtsspezifische Herkunftseffekte 163
Zusammenfassung 163
1Einleitung 164
2Stand der Forschung und theoretische Argumentation 166
2.1Stand der Forschung 167
2.2Theoretische Argumentation 168
2.2.1 Disparitäten nach sozialer Herkunft 168
2.2.2 Disparitäten nach Geschlecht 171
2.2.3 Geschlechtsspezifische soziale Herkunftseffekte 174
3Datenbasis und Analysestrategie 174
3.1Datengrundlage 174
3.2Methodisches Vorgehen und Variablen 176
4Ergebnisse 178
4.1Deskriptive Ergebnisse 178
4.2Multivariate Ergebnisse 178
4.2.1 Risiko eines endgültigen Studienabbruchs 178
4.2.2 Gründe des Studienabbruchs 183
4.2.3 Bildungs- und berufsbezogene Neuorientierung nach Studienabbruch 185
5Zusammenfassung und Diskussion 189
Literatur 190
Übergänge von Lehramtsabsolventinnen und -absolventen: Wer bleibt im ersten Jahr nach Studienabschluss auf dem Weg zur Lehrkraft? 197
Zusammenfassung 197
1Einleitung 198
2Forschungsstand und theoretische Grundlagen 199
3Methode und Daten 204
3.1Stichprobe 204
3.2Variablen und Konstrukte 205
3.3Methoden 207
4Ergebnisse 208
4.1Übergänge innerhalb von 12 Monaten nach Lehramtsabschluss 208
4.2Ergebnisse der Varianzanalyse und Mittelwertvergleiche 208
4.2.1 Soziodemografische Merkmale 211
4.2.2 Merkmale des Lehramtsstudiums 211
4.2.3 Leistungsmerkmale 212
4.2.4 Motivation für die Wahl des Lehramtsstudiums 212
4.2.5 Persönlichkeit und Interesse 212
4.2.6 Wohlbefinden 213
4.3Multinomiale logistische Regression 213
5Diskussion und Fazit 216
5.1Diskussion der zentralen Ergebnisse 216
5.2Limitationen dieser Studie 219
5.3Implikationen und Ausblick 220
Anhang 221
Literatur 222
Einfach anders oder vielfältig verschieden? Ein differenzierter Blick auf Hochschulabsolvent*innen mit beruflicher Vorqualifikation 229
Zusammenfassung 229
1Einleitung 230
2Daten und Methoden 235
2.1Datengrundlage 235
2.2Methode 236
3Ergebnisse 239
3.1Was unterscheidet beruflich qualifizierte Hochschulabsolvent*innen von jenen ohne vorakademische Berufsausbildung? 239
3.1.1 Deskription: Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Vergleichsgruppen 239
3.1.2 LASSO: Welche Merkmale sagen den Zustand „beruflich qualifizierte Hochschulabsolvent*innen“ vorher? 243
3.2Vielfalt innerhalb der Gruppe beruflich Qualifizierter 247
3.2.1 Deskription: Ausgewählte Merkmale zur Beschreibung der Heterogenität von beruflich Qualifizierten 247
3.2.2 LASSO-Analyse: Welche Merkmale sind prädiktiv für beruflich qualifizierte Hochschulabsolvent*innen mit hohem fachlichen Zusammenhang zwischen Ausbildung und Studium? 251
4Zusammenfassung und Ausblick 253
Anhang 255
Literatur 263
Einkommen mit Bachelorabschluss: Gibt es langfristige Unterschiede zwischen Hochschultypen? 269
Zusammenfassung 269
1Einführung 270
2Einstiegseinkommen und Einkommensentwicklung: Unterschiede zwischen den Hochschultypen 273
2.1Theoretische Perspektiven 273
2.2Faktorengruppe 1: Individuelle Merkmale, Zusammensetzung der Studierenden- bzw. Absolvent*innenschaft 275
2.3Faktorengruppe 2: Studien- und Lernerfahrungen 275
2.4Faktorengruppe 3: Über den Bachelor hinausgehende Bildungsinvestitionen 276
2.5Faktorengruppe 4: Merkmale der Beschäftigung 277
3Daten und Methoden 278
4Ergebnisse 279
4.1Verteilung der Modellvariablen 279
4.2Ergebnisse der Modellrechnungen 284
5Diskussion und Ausblick 289
5.1Diskussion der Ergebnisse 289
5.2Limitationen 291
5.3Weiterführende Fragestellungen 292
Literatur 293
Erscheint lt. Verlag | 1.3.2023 |
---|---|
Reihe/Serie | Higher Education Research and Science Studies | Higher Education Research and Science Studies |
Zusatzinfo | VI, 292 S. 19 Abb. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Erwachsenenbildung |
Schlagworte | Anerkennungspraxis in der Hochschule • berufsbegleitende Weiterbildung • Berufsverläufe • Bildungsunterbrechungen • Bildungsverläufe • Fachwechsel • Quer- und Seiteneinsteiger • Studienabbruch • Studienentscheidungen • Vielfalt |
ISBN-10 | 3-658-39657-1 / 3658396571 |
ISBN-13 | 978-3-658-39657-2 / 9783658396572 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich