Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Philosophieren im Sachunterricht -

Philosophieren im Sachunterricht (eBook)

Potentiale und Perspektiven für Forschung, Lehre und Unterricht
eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
194 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-5999-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
14,90 inkl. MwSt
(CHF 14,55)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Philosophieren mit Kindern ist eine wichtige Zieldimension in allen Perspektiven des Sachunterrichts, es trägt zur Vertiefung fachlicher Inhalte und auch zur Vernetzung von Perspektiven bei. Im Sinne einer dialogischen Pädagogik werden hierzu konzeptionelle Überlegungen entwickelt, exemplarisch Möglichkeiten für das Philosophieren mit Kindern konkretisiert und Modelle für die Ausbildung an Universität, Hochschule und Studienseminar vorgestellt. Das Buch ist im Rahmen der Arbeitsgruppe 'Philosophieren mit Kindern' der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) entstanden. Es soll Anregungen und Beispiele für die Initiierung philosophischer Bildungsprozesse bieten und Perspektiven für Forschung, Lehre und Unterricht aufzeigen.

Frontmatter 1
Titelei 4
Impressum 5
Inhaltsverzeichnis 6
Susanna May-Krämer, Kerstin Michalik und Andreas Nießeler: Einleitung 8
Susanna May-Krämer und Andreas Nießeler: Mit Fragen ins Philosophieren kommen 18
1 Fragen und Bildung 18
2 Förderung philosophischer Fragen im Sachunterricht 22
3 Eine Woche voller Fragen 24
4 Fazit 31
Bettina Blanck: Wer die Wahl hat, hat ein »Oder« – Mit Grundschüler*innen über logische Grundlagen des Erwägens philosophieren 34
1 Erwägen als Umgang mit Oder-Konstellationen von Anfang an 34
2 Relevanz des Erwägens fürs Philosophieren und kritisches Denken 35
3 Erwägungsorientiertes Philosophieren und grundlegende demokratische Bildung 36
4 Philosophieren über das Erwägen und Oder-Konstellationen 38
5 Ein merkwürdiger Streit 39
6 Erwägungsorientierte Logik als Forschungsherausforderung 43
Kerstin Michalik: Philosophische Gespräche über offene Fragen – Ungewissheit als Herausforderung und Chance für Bildungsprozesse im Sachunterricht 46
1 Ungewissheit als Herausforderungen für das Lehren und Lernen im Sachunterricht 46
2 Dimensionen von Bildung für eine ungewisse Zukunft 47
3 Philosophisches Fragen und Forschen im Raum des Ungewissen 49
4 Welt- und Wissenschaftsverständnis 49
5 Ethische Urteilsbildung 50
6 Bildung für eine offene und ungewisse Zukunft 52
7 Das philosophische Gespräch als demokratischer Denk- und Erfahrungsraum 53
8 Fazit 54
Kerstin Michalik: Wie ist alles entstanden? – Philosophieren mit Kindern über den Ursprung der Welt und des Lebens 60
1 Vorstellungen von Kindern und Jugendlichen zum Ursprung der Welt 60
2 Schöpfung oder Evolution? Aktuelle Kontroversen 62
3 Philosophieren mit Kindern über den Ursprung der Welt 64
4 Fazit 69
Viktoria Rieber und Anja Vocilka: „Begriffe sind das Papiergeld des Denkens“ Begriffsarbeit als konstitutives Element des Sachunterrichts in Hochschule und Grundschule 72
1 Begriffsarbeit als Bildungsprozess 73
2 Umsetzung der Begriffsarbeit im Hochschul-Seminar 75
3 Mögliche Weiterentwicklungen und Fazit 81
Anja Seifert: Diversität und (Mit-)Fühlendes Fragen beim Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht 84
1 Anthropologische und bildungstheoretische Begründungen 84
2 Philosophieren mit Kindern im diversitätssensiblen Sachunterricht 85
3 Staunen und Fragen – Fühlen und Denken 87
4 Philosophieren mit Kindern und mitfühlendes Fragen 89
5 Relevanz und Potentiale 90
Bettina Blanck und Anja Vocilka: Diversität als Perspektivität und Kontroversität beim Philosophieren mit Schüler*innen am Beispiel »Weihnachtszeit« 96
1 Diversität als Perspektivität oder Kontroversität 97
2 Vorschläge zum Philosophieren mit Grundschüler*innen im Spannungsfeld von Kontroversität und Perspektivität 101
3 Diversität als Perspektivität und Kontroversität in Unterrichtsprojekten 106
Andreas Nießeler und Susanna May-Krämer: Mit Kindern über Zeit philosophieren 110
1 Zeit als existenzielle Erfahrung 110
2 Lebenszeit und Weltzeit 110
3 Mit Kindern über Zeit ins Philosophieren kommen 113
4 Das Kultivieren von Fragen zum Thema Zeit in sieben Schritten 114
5 Schlussgedanken 122
Anja Seifert: Kinderfragen als Ausgangspunkt philosophischer Gespräche: Lehr-Lernformate im Kontext schulpraktischer Studien 126
1 Lehr-Lernformate und Hochschuldidaktik 126
2 Forschendes Lernen und Philosophieren mit Kindern 127
3 Kinderfragen und Kindorientierung im Sachunterricht 128
4 Kinderfragen im Kontext schulpraktischer Studien 129
5 Professionalisierungsprozesse durch Kinderfragen 131
Beatrice Kümin, Barbara Jacober und Christian Mathis: „Die Beiträge der Kinder fand ich sehr schön…“ Herausforderungen für angehende Lehrpersonen beim Philosophieren mit Kindern 138
1 Philosophieren als Schule des Denkens 138
2 Ausgangslage: Ethikunterricht in der Schweiz, Ausbildung und Lehrmittel 139
3 Fragestellungen, Sample und Methoden 141
4 Ergebnisse 142
5 Diskussion und Ausblick 145
Alexandria Krug Im Schulgarten philosophieren – Wie sich Grundschullehramtsstudierende das Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht erschließen 150
1 Einleitung 150
2 Grundlagen 151
3 Seminarkonzeption 154
4 Seminareinblicke 157
5 Resümee 159
Sophia Bietenhard: Unterrichtsexperimente zu sozialen und religionskundlichen Lerngegenständen im Spannungsfeld der Kompetenzerwartungen 162
1 Forschungslage 162
2 Lerngegenstände und Lernmethoden der Design-Experimente 163
3 Ziele und Unterrichtskonzepte der Lehrperson 167
4 Die Gesprächsentwicklung von Lernenden und Lehrperson im Projekt 168
Kerstin Michalik: Philosophieren mit Kindern in der Lehrer*innenausbildung für den Sachunterricht – Wie können Studierende einen „philosophischen Blick“ entwickeln? 174
1 Herausforderungen des Philosophierens mit Kindern für die Lehrer*innenbildung 175
2 Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht – ein Lehrkonzept 177
3 Ergebnisse der Seminarevaluation – Rückmeldungen von Studierenden zum Seminar 181
4 Fazit und offene Fragen 183
Rückumschlag 194

Erscheint lt. Verlag 24.2.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7815-5999-8 / 3781559998
ISBN-13 978-3-7815-5999-8 / 9783781559998
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95