Inklusion als Herausforderung für integrative Kindertageseinrichtungen (eBook)
240 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-7147-4 (ISBN)
Hendrik Trescher, Jg. 1984, ist Professor mit dem Schwerpunkt 'Inklusion und Exklusion' am Institut für Erziehungswissenschaft, FB Erziehungswissenschaften, der Philipps-Universität Marburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Inklusionsforschung, Raum- und gruppenbezogene Praxen und Prozesse von Teilhabe, Pädagogik bei kognitiven Beeinträchtigungen ('geistige Behinderung'; 'Demenz'), Methoden qualitativer Sozialforschung, sozialwissenschaftliche Grundlagen der (Sonder-)Pädagogik, Disability Studies, insbesondere Subjektgenese im Kontext von 'Behinderung' und Marginalisierung, sowie Sozialraum- und kommunale Entwicklung im Kontext Inklusion.
Inhalt 6
Abbildungsverzeichnis 9
1. Inklusion als Herausforderung für integrative Kindertageseinrichtungen 10
1.1 Hinführung 10
1.2 Zu diesem Buch 14
1.3 Zum Aufbau des Buches 15
2. Diskurs und Subjekt 17
2.1 Diskurs und Diskursteilhabe 17
2.2 Subjekt und Subjektivierung 20
3. Behinderung als Praxis. Inklusion als Kritik 23
3.1 Praxen und Praktiken 24
3.2 Behinderung als Praxis 25
3.3 Inklusion als Dekonstruktion und kritische Praxis 28
4. Kindheit 31
5. Pädagogisches Handeln 37
5.1 Krise und Routine nach Oevermann 37
5.2 Krisenhaftigkeit pädagogischen Handelns 39
5.3 Pädagogisches Handeln als Handeln in Ambivalenzen 42
5.4 Pädagogisches Handeln und Kritik 43
5.5 Reziprozität pädagogischen Handelns 43
6. Erkenntnisinteresse und forschungsleitende Fragestellungen 45
7. Operationalisierung des Erkenntnisinteresses 54
8. Darstellung der Methoden und forschungspraktisches Vorgehen 59
8.1 Pädagogische Konzepte 59
8.2 Strukturbeschreibung 60
8.3 Topic-Interviews 62
8.4 Nicht-maskierte, passive Beobachtungen 65
8.5 Objektive Hermeneutik 67
9. Empirische Phase I: Konzeptanalyse 76
9.1 Problemzentrierte Ergebnisdarstellung der Konzeptanalyse 77
9.2 Zusammenfassung der Ergebnisse 81
10. Empirische Phase II: Strukturanalyse 83
10.1 Problemzentrierte Ergebnisdarstellung der Strukturanalyse 84
10.2 Zusammenfassung der Ergebnisse 92
11. Empirische Phase III: Mitarbeiter:innen-Interviews 95
11.1 Problemzentrierte Ergebnisdarstellung der Interviewauswertung 95
11.2 Zusammenfassung der Ergebnisse 122
12. Empirische Phase IV: Beobachtungsprotokolle 127
12.1 Problemzentrierte Ergebnisdarstellung der Beobachtungsauswertung 127
12.2 Zusammenfassung der Ergebnisse 157
13. Konklusionsphase: Zusammenführung, Einbettung und Diskussion der Ergebnisse 162
13.1 Positive Selbstwahrnehmung und wertschätzende Rahmung des Handlungsfelds 162
13.2 Identifikation mit der Einrichtung und innerorganisationale Verbundenheit 165
13.3 Das Fehlen eines pädagogischen Konzepts 166
13.4 Pädagogisches Handeln als individuelle Größe 169
13.5 Orientierung an einem ‚latenten Handlungskonzept‘ 171
13.6 Theoriedefizit und ‚Naturwüchsigkeit‘ pädagogischer Praxis 171
13.7 Zwischen Handlungssouveränität und manifesten Vorgaben 175
13.8 Negation der Handlungsdimension des Führens 178
13.9 Zur Krisenhaftigkeit von Differenz und Heterogenität 181
13.10 Inklusion zwischen Omnipräsenz und Unschärfe 183
13.11 Zur Krisenhaftigkeit von Inklusion 185
13.12 Zur Konstruktion und zum alltagspraktischen Stellenwert der Differenzkategorie ‚Behinderung‘ 189
13.13 Zur Prekarität (der Zuschreibung) eines erhöhten Unterstützungsbedarfs 190
13.14 Kinder als (Ko-)Konstrukteure: Zur Handlungsmächtigkeit der Kinder 193
14. Rekapitulation des forschungspraktischen Vorgehens 196
15. Ausblick 198
15.1 Weiterentwicklungspotenziale auf individueller Ebene 198
15.2 Weiterentwicklungspotenziale auf organisationaler/ struktureller Ebene 202
16. Die Methode des pädagogischen Verstehens 208
16.1 Zur Methode 208
16.2 Drei Beispiele zur Veranschaulichung 211
16.3 Methodischer Ausblick 222
17. Abschließende Gedanken 223
Literaturverzeichnis 225
Erscheint lt. Verlag | 23.11.2022 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik |
ISBN-10 | 3-7799-7147-X / 377997147X |
ISBN-13 | 978-3-7799-7147-4 / 9783779971474 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich