Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Verstehen als Zugang zur Welt (eBook)

Soziologische Perspektiven
eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
329 Seiten
Campus Verlag
978-3-593-45098-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Verstehen als Zugang zur Welt -
Systemvoraussetzungen
45,99 inkl. MwSt
(CHF 44,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Verstehen ist ein zentrales Konzept der Soziologie. Es zielt auf das Entschlüsseln von sozialem Sinn - wo auch immer dieser stecken mag. Seine Grundsätzlichkeit und thematische Offenheit machen dieses Konzept attraktiv und in vielerlei Hinsicht anschlussfähig. Immer wieder neu muss jedoch diskutiert werden, wie soziologisches Verstehen funktioniert, worauf es sich beziehen soll und wo seine Grenzen liegen. Dieser Band versammelt unterschiedliche aktuelle Antworten und Perspektiven auf diese Fragen. Das thematische Spektrum reicht dabei von Distinktionsmechanismen in Unternehmenskantinen, räumlichen Refigurationsprozessen und islamischen Grundlagen kapitalistischen Wirtschaftens bis hin zu den Prozeduren des Verstehens selbst.

Uta Karstein ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig. Marian Burchardt ist Professor am Institut für Soziologie der Universität Leipzig. Thomas Schmidt-Lux ist Professor am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig.

Uta Karstein ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig. Marian Burchardt ist Professor am Institut für Soziologie der Universität Leipzig. Thomas Schmidt-Lux ist Professor am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig.

Praxis verstehen


Maria Jakob

Während meines Studiums der Kulturwissenschaften in Leipzig fand immer montags ab 17:15 Uhr eine der für mich wichtigsten und prägendsten Veranstaltungen statt: die Forschungswerkstatt mit Monika Wohlrab-Sahr. Entsprechend des Grundgedankens der sozialwissenschaftlichen Forschungswerkstätten (vgl. Przyborski/Wohlrab-Sahr 2008: 49; Reichertz 2013) ging es dabei darum, die Forschungsprojekte der teilnehmenden Studierenden, Doktorandinnen und Gästen zu diskutieren und gemeinsam Datenmaterial zu interpretieren. Meist waren die Sitzungen zweigeteilt und wir besprachen zwei unterschiedliche Projekte. Dies bedeutete, sich nach der Hälfte der Zeit gedanklich aus dem bis dahin zentralen Material wieder herauszureißen und dann – nach einer kurzen Pause, in der man schnell in die Cafeteria rennen und sich einen Schokoriegel beziehungsweise Kaffee schnappen konnte – etwas völlig Anderem zuzuwenden, einem anderen Thema, anderen Fragestellungen und anderem Datenmaterial. Zusammengehalten wurden die Sitzungen von der Gruppe und den intensiven Debatten um Interpretationen, Lesarten und Bezugskontexten.

Ähnlich wie die Termine der Forschungswerkstatt sind meine Überlegungen zu Praxis verstehen zweigeteilt und inhaltlich ziemlich disparat: Es geht, nach einer grundlegenden Einleitung in (m)ein Verständnis von Verstehen, um zwei gänzlich unterschiedliche Auffassungen von Praxis. Zuerst diskutiere ich, wie sich Praxistheorie und ein verstehender Zugang zur sozialen Welt zueinander verhalten und welche methodologischen und methodischen Implikationen dies hat. Danach wechsele ich die Praxis und auch den Darstellungsmodus des Textes und erzähle, was ich in meiner Rolle als wissenschaftliche Begleiterin sozialpädagogischer Arbeitspraxis erlebt und verstanden habe. Was diese zwei verschiedenen Zugänge zu unterschiedlicher Praxis zusammenhält, ist – auch wenn diese Pointe etwas platt gerät – eine Praxis des Verstehens, die sich nicht zuletzt in den montäglichen Sitzungen der Forschungswerkstatt etabliert und eingeschliffen hat.

The operation(s) called Verstehen9


Obwohl die Diskussionen um Verstehen und verstehende Soziologie endlos und (wenn es bei einem vertretbaren Aufwand bleiben soll) unüberblickbar sind, scheint mir, dass dabei erstaunlich wenig zur Sprache kommt, was eigentlich dabei passiert, wenn wir verstehen. Bevor ich also zu meinen doppelten Überlegungen zu Praxis verstehen übergehe, möchte ich systematisch entwickeln und transparent machen, was es für mich heißt, wenn ich verstehe beziehungsweise verstehen will – es geht also zunächst um das Verstehen selbst als Praxis.10

In der verstehenden Sozialforschung, prominent mit Bezug auf Alfred Schütz Überlegungen zu Common Sense und wissenschaftliche Interpretation menschlichen Handelns (Schütz 2004) wird eine Kontinuität von alltäglichem und wissenschaftlichem Verstehen betont: Beides ist Sinnverstehen und Fremdverstehen. In der alltäglichen Kommunikation ist ein Verstehen beziehungsweise des Gegenübers die Voraussetzung dafür, an dessen Aussage sinnvoll anzuschließen. Wissenschaftliches Verstehen wird daran anschließend als »methodisch kontrolliertes Fremdverstehen« (Schütze u.a. 1980; vgl. auch Przyborski/Wohlrab-Sahr 2008: 16 f.) konzeptualisiert. Die Inhalte des Verstehens werden als ähnliche betrachtet, der Hauptunterschied ist, dass das wissenschaftliche Verstehen handlungsentlastet ist: Der oder die Verstehende versteht nicht mehr um den kommunikativen Anschluss willen, das Verstehen wird vielmehr zunächst Selbstzweck (oder wird zum Mittel eines »Erklärens«, vgl. Weber 1984: 19).

Ich würde aber – und damit gehen wir zeitlich zurück zu Max Weber – akzentuieren: Das wissenschaftliche Verständnis ist nicht nur handlungsentlastet, es soll auch vom konkreten Kontext abstrahieren – nicht in dem Sinne, dass der konkrete Kontext nicht notwendig für das Verstehen wäre, sondern in dem Sinne, dass es nicht der konkrete Kontext ist, der wissenschaftlich interessiert, sondern das, was über den konkreten Kontext hinausweist. Wissenschaftlich interessant sind (für die Soziologie) »Typen des Ablaufs von Handeln« (Weber 1984: 51, kursiv im Original) oder auch Regelmäßigkeiten. Wissenschaftliches Verstehen entspricht also einer Herausarbeitung von Regeln oder Mustern, nach denen Handeln abläuft. Aufbauend darauf fasse ich wissenschaftliches Verstehen allgemein als ein Erkennen und Herausarbeiten der Muster und Relationen auf, nach und in denen soziales Handeln, aber auch darüber hinaus soziale Situationen, Kommunikationen oder Interaktionen ablaufen. Damit ergänze ich Webers Definition einerseits insofern, dass es nicht nur um Handeln, sondern allgemein um soziale Prozesse und Situationen gehen soll, andererseits ergänze ich die primär zeitlich gedachte Frage nach den Verlaufsmustern von Handeln/Situationen um den synchronen Aspekt der Relationen, in die das Handeln oder die Situation eingebettet ist beziehungsweise der Bezüge, die sich aus ihm/ihr ergeben.

Wie können solche Muster und Relationen erkannt und erforscht werden? Um ihre jeweilige Spezifik herauszuarbeiten, hilft es, Muster beziehungsweise Relationen als Selektionen zu verstehen – nicht im intentionalen Sinn, dass es unbedingt situativ einen auswählenden Akteur bräuchte, der Handlungs- oder Interaktionsoptionen selegiert – sondern in dem Sinne, dass die hier ablaufenden Muster und Bezugnahmen soziale Konstruktionen und damit kontingent sind. Dies hat für das Verstehen methodische Implikationen.

Einen Forschungsgegenstand verstehen zu wollen, verknüpft folglich die berühmte Frage von Erving Goffman »Was geht hier eigentlich vor?« (Goffman 1980: 16) methodisch mit der Komplementärfrage »Was geht hier eigentlich nicht vor?«. Was ist der Sinnzusammenhang dessen, was vor sich geht, vor dem Hintergrund dessen, was alles auch noch passieren könnte, aber eben doch nicht passiert? Um dies analytisch fassbar zu machen, helfen die zwei typischen basalen Interpretationsgrundoperationen der rekonstruktiven Datenanalyse: das sequentielle und das vergleichende Vorgehen (vgl. auch Böcker/Leistner in diesem Band).

Sequentielle Interpretation folgt der zeitlichen Struktur sozialer Vorgänge (oder auch deren Nacherzählung) und fragt Schritt für Schritt, welche Selektionen hier passieren im Sinne dessen, was situativ alles möglich und denkbar wäre und was aber tatsächlich als Nächstes geschieht (oder erzählt wird).11

Vergleichende Interpretation ist einerseits in die sequentielle Interpretation eingelagert, wenn zur Eröffnung des imaginären Möglichkeitsraums, was alles passieren könnte und welche Bezugnahmen überhaupt möglich wären, andere Situationen oder sozialen Vorgänge beziehungsweise Erzählungen vergleichend herangezogen werden. Andererseits dient das Vergleichen auch eigenständig dazu, die Spezifik der zu untersuchenden Selektion herauszupräparieren, siehe schon das Prinzip des Abgleichs mit idealtypischen Konstruktionen bei Max Weber (1922: 190 f.), das »ständige Vergleichen« in der Grounded Theory (Glaser 1965) oder die Praxis des abwegigen (»schockierenden« oder unangemessenen) Vergleichs bei Howard S. Becker (Becker 1998: 150). Für beide Operationen beziehungsweise Denkwerkzeuge hilft es ungemein, diese diskursiv im Rahmen einer gemeinsamen Interpretation in einer Forschungswerkstatt ein- und auszuüben.

Um ein solches Verstehen im Sinne der sequentiellen beziehungsweise komparativen Rekonstruktion sozialer Muster, Relationen und Selektionen soll es im nächsten Abschnitt nun zunächst in Bezug auf eine Analyse sozialer Praktiken gehen.

Praxis verstehen (I): Praxistheorie als verstehender Ansatz


Verstehen steht klassisch in starkem...

Erscheint lt. Verlag 17.8.2022
Co-Autor Maria Jakob, Sighard Neckel, Martina Löw, Hubert Knoblauch, Hubert Seiwert, Hartmann Tyrell, Nahid Mozaffari, K. C. Mujeebu Rahman, Anindita Chakrabarti, Silke Gülker, Christoph Kleine, Karl-Siegbert Rehberg, Alexander Leistner, Julia Böcker, Hans-Georg Soeffner
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Alltagsverständnis • Alltagswelt • Entschlüsseln von Sinn • Sinn • soziale Dimensionen • Soziologie • soziologische Grundkategorie • soziologisches Konzept • soziologisches Verstehen • Weber
ISBN-10 3-593-45098-4 / 3593450984
ISBN-13 978-3-593-45098-8 / 9783593450988
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 879 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Soziologie des Verschwörungsdenkens

von Andreas Anton; Michael Schetsche; Michael K. Walter

eBook Download (2024)
Springer VS (Verlag)
CHF 29,30
Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen …

von Davide Brocchi

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 22,45
Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von …

von Ullrich Dittler; Christian Kreidl

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 53,70