Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Religionspädagogik (eBook)

Einführung und Überblick
eBook Download: EPUB
2021 | 3. Auflage
434 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8463-5628-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Religionspädagogik -  Joachim Kunstmann
Systemvoraussetzungen
33,99 inkl. MwSt
(CHF 33,20)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Kunstmanns nun in aktualisierter Auflage vorliegende Einführung bietet einen umfassenden Überblick über sämtliche Arbeitsfelder einer zeitgemäßen Religionspädagogik. Der Band behandelt die Grundfragen und traditionellen Themen des Faches, trägt aber auch neuesten Entwicklungen Rechnung, so der zunehmenden Hinwendung der Religionspädagogik zu Gegenwartsthemen wie der Individualisierung und Kulturbezogenheit von Religion, ferner zu ästhetischen Themen. Eine als strukturierend für alle klassischen Orte christlich-religiöser Erziehung, Sozialisation und Bildung ausgewiesene Religionsdidaktik ist ebenso in das Konzept integriert wie die Gemeindepädagogik. Das Buch ist somit ein unentbehrlicher Begleiter für Studium, Lehre und Gemeindearbeit.

Prof. Dr. Joachim Kunstmann lehrt an der PH Weingarten.

1 Was ist Religionspädagogik?
1 Theologische Praxistheorie religiösen Lernens
2 Die historische Entwicklung der RP
3 „Gemeindepädagogik“
4 RP als Wissenschaft
5 Wichtige Entwürfe und grundlegende Literatur
2 Die Aufgabe der Religionspädagogik: religiöse Bildung
1 Glauben lernen: Katechetik
2 Religion, religiöses Erleben und religiöses Lernen
3 Religiöse Erziehung, Sozialisation und Bildung
4 Begründungsargumente für religiöses Lernen
5 Religionspädagogische Zielhorizonte
3 Konzeptionsmodelle der Religionspädagogik
1 Liberale RP
2 Evangelische Unterweisung / materialkerygmatisches Konzept
3 Hermeneutische RP
4 Problemorientierte RP
5 Sozialisationsbegleitende RP
6 Offene Fragen und konstruktivistische Ansätze
7 Subjektorientierte RP
4 Religion im Lebenslauf
1 Lebensgeschichte und Religion
2 Kindheit und Religion
3 Jugend und Religion
4 Religiöse Entwicklungsmodelle
5 Religiosität von Männern, Frauen und älteren Menschen
6 Wie entsteht eigentlich Religiosität?
5 Religiöse Sozialisation heute
1 Kindheit, Familie und Religion
2 Sinnvolle christliche Erziehung
3 Theologisieren mit Kindern
4 Jugendliche und ihre Einstellung zur Religion
6 Religionsunterricht
1 Vorgeschichte und derzeitige Situation des RU
2 RU und die Schularten
3 Rechtliche Rahmenbedingungen
4 Rolle und Position der Kirchen
5 Konfessionelle Trennung?
7 Religiöses Lernen an der Hochschule
1 Die Universität
2 Universitäts-Theologie
3 Fachdidaktik Religion und religionspädagogisches Studium
8 Kinder-, Konfirmanden- und Jugendarbeit in der Gemeinde
1 Kindergottesdienst und Gemeindearbeit für Kinder
2 Kirchlicher Kindergarten
3 Konfirmanden- und Firmarbeit
4 Didaktische Konzepte der Konfirmanden- und Firmarbeit
5 Kirchliche Jugendarbeit
9 Kirchliche Arbeit mit Erwachsenen
1 Gemeindearbeit mit Erwachsenen
2 Gemeindearbeit mit älteren Menschen
3 Kirchliche Erwachsenenbildung
4 Kirchliche Akademien
Religionsdidaktik
10 Grundfragen der Religionsdidaktik
1 Allgemeine Didaktik
2 Kompetenzorientierung
3 Spezifika der Fachdidaktik Religion
4 Kann man Religion lehren und lernen?
5 Korrelation und Elementarisierung
6 Interreligiöses Lernen
7 Erfahrung als religionsdidaktisches Grundprinzip
11 Formen christlicher Religionsdidaktik
1 Bibeldidaktik
2 Symboldidaktik
3 Lernort Kirchenraum
4 Liturgiedidaktik als exemplarischer ästhetischer Zugangsweg
5 Performative Religionsdidaktik
6 Allgemeinreligiöse Didaktikformen
12 Didaktik des Religionsunterrichts
1 Schüler und ihre Einstellung zum RU
2 Die Lehrenden
3 Lehrplan und Lernziele
4 Unterrichtsvorbereitung
5 Methoden, Medien, Sozialformen
6 Unterrichtsführung.
13 Was ist religiöses Lernen?
1 Lernen
2 Was ist ein religiöser Lernprozess?
3 Religiöse Traditionen als Medien religiösen Lernens
4 Die Schlüsselrolle der Phantasie
5 Einsichten der Neurobiologie
6 Didaktik religiöser Lernprozesse
Kernprobleme der RP
14 Säkularisierung – Religion in der modernen Welt
1 Autonomie, Pluralisierung und Optionensteigerung
2 Säkularisierung und religiöser Markt
3 Christentum heute
4 Religion in Popkultur und Medien
5 „Konfessionslosigkeit“: Religionsdistanz
15 Individualisierung der Religion
1 Individualisierung und Subjektsein heute
2 Individualisierte Religion
3 Religiöse Relevanz
4 Der lange Weg der RP zum Subjekt
16 Religiöse Traditionsverhaftung
1 Museums-Religion – Traditionalismus als Problem der RP
2 „Glaube“ und modernes Denken
3 Existenzielles Erleben als Kern der Religionstradition
4 Texthermeneutik, Kulturhermeneutik, Lebenshermeneutik
5 Tradition als Deutungsrahmen
Perspektiven
17 Religiöse Bildung
1 Was ist Bildung?
2 Der Bildungsbegriff in der RP
3 Die Bildungstheorie der Klassiker
4 Bildung und Religion als ästhetische Phänomene
5 Religiöse Bildung als Aufgabe der RP
18 Religionsbildende Religionsdidaktik

2 Die historische Entwicklung der RP


Vorgeschichte


Bereits im Alten Testament ist die Überlieferung der Befreiungstat Gottes, seiner Selbstoffenbarung und seines Bundes mit seinem Volk der Grundbestand einer religiösen „Pädagogik“. Ihre Grundform ist die mündliche Erzählung, die erst später schriftlich niedergelegt wird. Dazu tritt die Weisheitslehre als eine Vorform erzieherischer Unterweisung. Auch das Neue Testament kennt „religionspädagogische“ Elemente. Jesus wird als Lehrer dargestellt (vor allem bei Matthäus, vgl. etwa die Bergpredigt Mt 5–7); er selbst verwendet in seinen Gleichnissen anschauliche, auf die Erfahrung der Hörer abgestimmte „didaktische“ Formen, die sich als Urform religiöser Symbolisierung verstehen lassen. Grundlegende Sichtweisen und Wahrnehmungsereignisse wie die Lehre vom Reich Gottes brauchen derartige spontane Bilder mit fiktionalem Charakter. Der fundamentale formale wie inhaltliche Unterschied zwischen diesen Gleichnissen (und auch Jesu sehr eigenständigen religiösen Neuformulierungen) zu einer Glaubenslehre, wie sie sich später entwickelte, ist im Christentum kaum jemals bewusst geworden. Bereits in den neutestamentlichen Briefen wird ein zunehmend lehrhafter Ton spürbar, der die Erfahrungen und Erzählungen um Jesus sowie die ersten theologischen Deutungen als anvertraute „Überlieferung“ an die ersten Gemeinden weitergibt und später zu einer fixierbaren Glaubens-Lehre ausgebaut wird. Erst der Dramatiker Lessing hat Jahrhunderte später einen markanten Unterschied zwischen der „christlichen Religion“ und der „Religion Christi“ gesehen.

In diesem Zusammenhang entwickelte sich bereits früh die katechetische Lehre (vgl. Tit 1,9 u.a.), die Grundbestände des christlichen Glaubens in kurzen, oft formelartigen Aussagen zusammenfasste. Gebraucht wurde sie vor allem bei der Aufnahme von (erwachsenen) Tauf-Bewerbern in die Gemeinden, die oft ein mehrere Jahre dauerndes Katechumenat durchlaufen mussten. Dadurch kam es zur Entstehung des wichtigsten christlichen Bekenntnisses, des apostolischen Glaubensbekenntnisses. Von hier aus begann auch die altkirchliche theologische Lehrentwicklung. Sie war neben ihrem Bezug zur Taufunterweisung Lehrpredigt, die Rechenschaft gegenüber einer heidnischen Umgebung zu geben versuchte. Die ersten großen Katechetenschulen in Antiochien, Alexandria und Caesarea übernahmen die antike Erziehungsidee der „paideia“ und hatten ausgearbeitete Katechismus-Entwürfe; diese wurden durch die Jahrhunderte weitertradiert und weiterentwickelt.

Mit Durchsetzung der Kindertaufe wurde die christliche Einweisung zum Teil Sache der Erziehung in den Familien. Das christliche Wissen war allerdings bis lange ins Mittelalter hinein sehr begrenzt. Bekannt ist die Aussage Papst Gregors des Großen, der die Bilder in den Kirchen mit dem Argument verteidigte, sie seien die Lehre für diejenigen, die nicht lesen konnten – und das war der weit überwiegende Teil der Bevölkerung. Erst Karl der Große sorgte für eine umfassende, allerdings auf Fundamente wie etwa die Kenntnis des Vaterunsers beschränkte christliche Volkserziehung. Aufgrund der ganz anderen Lebenszusammenhänge konnte man „christlich“ sein, ohne genauer intellektuell zu begreifen, was das bedeutete; die Kirche, so dachte man, stand für den Glauben ihrer Mitglieder ein.

Weitere Vorformen einer christlichen Pädagogik formierten sich dann in den Orden, den Domschulen (für die Klerikerausbildung) und den Klosterschulen (aus denen die ersten Stadtschulen hervorgingen), seit dem 13. Jh. dann vor allem in den neuen Universitäten; hier war die Theologie fraglos die erste Wissenschaft (→ 7.1). Einen großen Schub erhielt die christliche Erziehung durch die Reformation. Martin Luthers 1520 verfasste Schrift „An den Adel deutscher Nation: Von des christlichen Standes Besserung“ sorgte für eine starke Verbreitung der Schulen und für eine wirksame Strukturierung der Glaubensunterweisung. Neben Luther betrieb sein Freund Philipp Melanchthon den Ausbau und die Neustrukturierung der höheren Schulen und der Universitäten. Das entscheidende Argument lautete: Jeder Mensch sollte die Bibel lesen und verstehen können zur eigenen Verantwortung seines Heils. Das wirkte als starker Antrieb für die Entwicklung des deutschen Schulwesens. Bis zur Einführung der allgemeinen Schulpflicht im 19. Jh. und darüber hinaus dominierten im Schulbetrieb christliche Stoffe; die geistliche Schulaufsicht bestand sogar bis zur Weimarer Republik.

Höchst bedeutsam für die christliche Erziehung wurde der Kleine Katechismus Luthers (→ 2.1). Auch andere Katechismen, etwa solche der katholischen Gegenreformation, fanden weite Verbreitung. Hier spielte seit Mitte des 16. Jh. vor allem der Jesuitenorden eine gewichtige Rolle, der sich als straff organisiertes Werkzeug der Kirche verstand, und der als Erzieher im Geist des Humanismus und des katholischen Bekenntnisses unter anderem an vielen Fürstenhöfen tätig war und dadurch großen Einfluss hatte. Ein weiterer Meilenstein der christlichen Pädagogik war Comenius (J.A. Komensky, 1592–1670). Mit seiner „Didactica magna“ schuf er ein überaus bedeutsames Erziehungsbuch, das zum letzten Mal die gesamte Welt als geschlossenes Schöpfungswerk Gottes begreift und „alle Menschen alles zu lehren“ beabsichtigte.

Aufklärung und Moderne


Die Aufklärungszeit des 18. Jh. brachte einen neuen und starken, am Ideal der selbsttätigen Vernunft orientierten Erziehungs-Impetus, die allmähliche Einführung der Schulpflicht und die Entstehung der modernen Pädagogik – die jetzt nicht mehr religiös, sondern erstmals säkular begründet war. RU gab es jetzt als eigenständiges, von anderen Stoffgebieten getrenntes schulisches Fach. Dennoch spielten die Kirchen aufgrund ihrer institutionellen Präsenz noch für sehr lange Zeit eine dominierende Rolle im Schulwesen (Geistliche Schulaufsicht; Schulen waren fast durchgehend Konfessionsschulen; Kleriker als Schulmeister). Dadurch kam es zu einer „Verschulung“ auch der christlichen Erziehung.

Da die aufgeklärten Ideen von Autonomie und Vernunft prinzipiell religionskritisch waren oder mit Religion wenig anfangen konnten, wurde die Religion vor allem mit der „Sittlichkeit“ (d.h. der Ethik) zusammengebunden. Die Katechetik der Aufklärungszeit nahm wissenschaftliche Formen an und richtete sich entsprechend auf die sittliche Volkserziehung.

Vor diesem Hintergrund aufgeklärter Vernunft, Religions- und Kirchenkritik kam es zur Entstehung der RP im eigentlichen Sinne. Eine wichtige Rolle spielte der Aufstieg der modernen Geisteswissenschaften, vor allem der Pädagogik, auch wenn diese zunächst oft nur als Methodik aufgefasst wurde. Rousseaus Erziehungsroman „Émile“ (1762) und später Herbarts „Formalstufen“ des Unterrichtsablaufs (Klarheit, Assoziation, System, Methode) hatten nachhaltigen Einfluss auf die Herausbildung einer eigenständigen religiösen Pädagogik. Gefördert wurde diese auch durch die voranschreitende Industrialisierung; moderne Technik, Medizin, Verlängerung der Lebenserwartung führten zu einer starken Differenzierung der Lebensbereiche, in deren Zuge auch die Religion – und die Prinzipien ihrer Weitergabe – als eigenständige Aufgabe erkannt wurden. Deutlich wurde hier auch, dass Religion nicht umstandslos mit „Sittlichkeit“ zusammengespannt werden kann, sondern eine eigenständige und nicht ersetzbare Dimension des Lebens ist. Hier konnte man auf Friedrich Schleiermacher zurückgreifen, den großen romantischen Theologen. Der hatte die Religion gerade nicht mit der aufgeklärten Vernunft, sondern mit Anschauung, Gefühl und Bildung verbunden, also grundsätzlich vom Subjekt und seiner Religiosität aus gedacht.

Wenn Religion auf Gefühl und Gesinnung gegründet ist, dann kann zu ihr nicht mehr bruchlos erzogen, ja sie kann nicht einmal mehr so einfach durch „Lehre“ weitergegeben und angestoßen werden!

„Zu jenem...

Erscheint lt. Verlag 9.8.2021
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Bibeldidaktik • Bildung • christlich-religiöse Erziehung • Evangelische Religionspädagogik • Firmunterricht • Gemeinde • Gemeindearbeit • Gemeindedidaktik • Gemeindepädagogik • Hermeneutische Religionspädagogik • kirchliche Akademien • Kirchliche Jugendarbeit • Kirchlicher Kindergarten • Konfirmationsunterricht • Lehramt Religion studieren • Lehrbuch • Liberale Religionspädagogik • Problemorientierte Religionspädagogik • Religionsdidaktik • Religionslehrer • Religionslehrerin • Religionsunterricht • Religion und Bildung • Religion unterrichten • Religiöse Bildung • Religiöse Erziehung • Religiöses Lernen • Sozialisation • Studium Theologie • subjektorientierte Religionspädagogik • Theologie studieren • Unterrichtsvorbereitung
ISBN-10 3-8463-5628-X / 384635628X
ISBN-13 978-3-8463-5628-9 / 9783846356289
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

eBook Download (2022)
Lehmanns Media (Verlag)
CHF 17,55