Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Teilhabe und Ausschluss von Kindern in der Gesellschaft -

Teilhabe und Ausschluss von Kindern in der Gesellschaft (eBook)

Perspektiven der Kindheitsforschung, Grundschulpädagogik und Lehrer*innenbildung
eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
240 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-6742-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
36,99 inkl. MwSt
(CHF 36,10)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung änderte den Blick auf Kinder, weg von einem Fokus auf deren Entwicklung, hin zu ihrer Rolle als Seiende im Hier und Jetzt. Trotz dieses disziplinären Perspektivwandels und teils vermehrter Selbstbestimmung von Kindern im Privaten, zeigt sich im schulischen Feld weitgehend ein Fortbestehen generationaler Hierarchien. Vor diesem Hintergrund stellt der Band die Frage nach Teilhabe- und Ausschlussprozessen von Kindern in der Gesellschaft und vereint dabei Beiträge aus der Kindheits- und Grundschulforschung sowie dem Feld der Lehrer*innenbildung.

Julian Storck-Odaba?? arbeitet für die Bertelsmann Stiftung im Projekt 'Familie und Bildung: Politik vom Kind aus denken'. Zuvor war er von 2016 bis 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel im Fachgebiet Grundschulpädagogik und übernahm dort unter anderem die Funktion als Koordinator im durch das BMBF finanzierten Projekt 'Professionalisierung durch Vernetzung' (PRONET). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Anfangsunterricht und Schulanfang, Übergänge im Kontext der Grundschule, Normalität und Grundschule, (partizipative) Kindheitsforschung, Kinderrechte sowie Sozialpolitik mit Fokus auf Kinder und Jugendliche.

Inhalt 6
Vorwort zur Festschrift anlässlich Friederike Heinzels Geburtstag 8
Teilhabe und Ausschluss von Kindern in der Gesellschaft 12
Grundschulpädagogik als Vermittlung zwischen den Generationen 14
Kasuistische Lehrer:innenbildung 15
Der Blick über den eigenen Tellerrand 16
Die Beiträge der Festschrift 18
Literatur 22
I Forschung mit Kindern und Kindheitsforschung 28
Was Kinder können können – ein Essay zur Praxeographie von Kindheit 29
Was Kinder können 29
Was Kinder können können: Wettbewerbskultur und Wettbewerbswesen 31
TV als Schaubühne von Wettkämpfen mit Beteiligung von Kindern 33
Zur Interpretation der Duelle von Kindern und Erwachsenen 36
Conclusio 38
Nachbemerkung 39
Literatur 39
Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung – Entwicklungstrends und zukünftige Herausforderungen 41
1. Einführung 41
2. Ursprünge und erste Ansätze in der Kindheitsforschung 41
3. Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung von den 1980er-Jahren bis zur Gegenwart 43
4. Bilanz und Perspektiven für die zukünftige erziehungs- und sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung 46
Literatur 51
Kinder – von „Objekten“ zu Akteur:innen von Forschung 54
1. Sichtweisen von Kindern wahrnehmen 54
2. Kinder als Akteur:innen in Kindertageseinrichtungen – empirische Sondierungen 56
3. Kinder als Akteur:innen ihres institutionalisierten Kinderalltags 62
Literatur 64
Erzähl vom Pferd – Agency, Agents and agentic-doing revisited 67
1. Der kleine Hans im Panorama psychoanalytischer Diskurskonjunkturen 69
2. Auf den Spuren verdeckter agentic investigations 77
Literatur 80
Facetten der Freundschaft – ein zukunftsweisendes Thema des pädagogischen kulturellen Gedächtnisses 82
1. Aspekte aufgeklärter und philanthropischer Freundschaftsformen 83
2. Erkenntnisse der Kindheitsforschung 87
3. Fazit: Zukunftsweisende Perspektiven an historischem Ort 90
Literatur 91
Missbrauch und Missachtung von Kinderrechten: Abwehr-und Diskriminierungsstrategien in Lehrer:in-nenverbänden 96
1. Einleitung 96
2. Interessensvertretung oder Bildungsgewerkschaft? 98
3. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 105
Quellen, gedruckt 106
Literatur 107
II Grundschulpädagogik und Grundschulforschung 110
Grundlegende Bildung für alle Kinder – ein theoriearmer und unrealisierter Anspruch der Grundschule 111
1. Grundlegende Bildung für alle im diachronen Verlauf 1.1 Weimarer Zeit 111
2. Fazit 119
Literatur 120
Individualisierter Unterricht – Probleme der Praxis und Herausforderungen für die Forschung 123
1. Auftakt 123
2. Merkmale und Varianten „individualisierten“ Unterrichts 124
3. Fachliche Qualität und „Tiefenstruktur“ 126
4. Forschungsfragen und -strategien 130
5. Zum Verhältnis von Routinen und kognitiver Anregung 132
6. Lehrer:innenbildung 135
Literatur 137
Das Runde kommt in das Eckige?! 139
1. Einleitung 139
2. Hände 141
3. Blicke 144
4. Fazit 149
Literatur 150
Kinder-Fragen als Verknüpfung der sichtbaren und unsichtbaren Seiten des Lernens – ein Plädoyer für das Philosophieren und Explorieren mit Kindern und Studierenden 152
Literatur 161
Das Private ist pädagogisch? Sondierungen zur ‚Privatisierung‘ und Intimisierung von Unterricht 163
1. Einführung 163
2. Biografische Notizen 164
3. ‚Privatisierung‘ und Intimisierung von Unterricht 166
4. Schluss 168
Literatur 169
Partizipation von Schüler:innen in bayerischen Lernentwicklungsgesprächen 171
1. Problemaufriss 171
2. Lernentwicklungsgespräche 171
3. Fragestellungen und Hypothesen 174
4. Methodik 174
5. Ergebnisse 176
6. Zusammenfassung und Diskussion 178
Literatur 180
III Lehrer:innenbildung 182
Bewährung in Praxisphasen des Lehramtsstudiums – zur Inszenierung gelingenden Unterrichts durch Ausschluss und Homogenisierung 183
1. Bewährung als sozialwissenschaftliches Konzept 183
2. Bewährung angehender Lehrkräfte in schulischen Praxisphasen 185
3. Methode und Rekonstruktionen 186
4. Zusammenfassung und Ausblick 193
Literatur 194
Zwischen Beschreibung und Norm – oder: Wie lässt sich in Lehre und Forschung ein mehrsprachigkeitsdidaktischer Grundschulunterricht im Interesse von Kindern thematisieren? 197
1. Fachlichkeit, Sache und Normativität 197
2. Forschungszusammenhang und Anliegen des Beitrags 199
3. Diskussion der beiden Metaanalysen 207
4. Fazit 208
Literatur 208
„Ich würde das auch nicht machen, mit denen Kurdisch oder Türkisch zu sprechen“ – Biografien von mehrsprachigen Lehramtsstudierenden und ihre Sicht auf Mehrsprachigkeit im Unterrichtshandeln 211
1. Einleitung 211
2. Ausgewählte Studien zu angehenden Lehrer:innen mit Migrationshintergrund 212
3. Theoretischer Rahmen 213
4. Methodischer Zugang 214
5. Biografische Erfahrungen von Lehramtsstudierenden mit Migrationshintergrund in Hinblick auf ihre Mehrsprachigkeit 214
6. Fazit 220
Literatur 222
Unterrichtsmodelle für die Schuleingangsstufe – eine vergleichende Analyse zweier aktueller Modelle der Deutschschweiz unter adressierungstheoretischer Perspektive 224
1. Einleitung 224
2. Spezifika der Schuleingangsstufe in der Deutschschweiz 225
3. Unterrichtsmodelle für den Zyklus 1 227
4. Adressierungen der (angehenden) Lehrer:innen in den Modellen 232
5. Fazit und Ausblick 234
Literatur 235
Autor:innenverzeichnis 238

Erscheint lt. Verlag 13.4.2022
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7799-6742-1 / 3779967421
ISBN-13 978-3-7799-6742-2 / 9783779967422
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95