Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Gegenrede digital (eBook)

Neue und alte Herausforderungen interkultureller Bildungsarbeit in Zeiten der Digitalisierung
eBook Download: PDF
2022 | 1. Aufl. 2022
VI, 144 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-36540-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gegenrede digital -
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
(CHF 53,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Hoffnung, in Zeiten der Digitalisierung könnten gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse und Ausgrenzungsprozesse abgebaut werden, scheint sich (bisher) nicht einzulösen: Rassistische und antidemokratische Akteur*innen propagieren ihre ideologisch durchformten Weltbilder mittels Videos mehr denn je, sogenannte Social Bots füllen und polarisieren automatisiert die Kommentarspalten in sozialen Netzwerken und Aktivist*innen wie gesellschaftlich benachteiligte Gruppen werden mittels Memes stereotypisiert, verhöhnt und angefeindet. Auf der anderen Seite bieten digitale Medien kreative und innovative Möglichkeiten der Selbstorganisation, Selbstrepräsentation und Partizipation mit dem Ziel auch der visuellen Emanzipation unterschiedlichster Communities und der Begegnung von Hate Speech: Gegenrede digital. Diskutiert werden im Band neben Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Medien für die Artikulation von Gegenrede auch grundlegende Fragen politisch-interkultureller Bildungsarbeit, die sich im Kontext digitaler Gegenrede stellen. 


Dr. Julian Ernst ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum 'Bildung und Digitaler Wandel' der Pädagogischen Hochschule Zürich.

Michalina Trompeta (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich für Interkulturelle Bildungsforschung der Universität zu Köln.

Dr. Hans-Joachim Roth ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Bildungsforschung an der Universität zu Köln.

Inhaltsverzeichnis 6
Gegenrede digital – Einleitung in den Band 8
Literatur 12
I. Bedingungen von Gegenrede im Kontext von Digitalisierung 15
Automatisierte (Gegen-)Rede? Social Bots als digitales Sprachrohr ihrer Nutzer*innen 16
Zusammenfassung 16
1Diskutieren, Erziehen, Vergemeinschaften, Konfrontieren – Gegenrede im digitalen Raum 17
2Social Bots – Was automatisierte Accounts sind, wie sie funktionieren und was sie können 20
2.1Definition 20
2.2Funktionsweise 21
2.3Verfügbarkeit 24
3Mensch und Maschine: Potenziale (teil-)automatisierter Gegenrede durch Social Bots 25
4Diskussion 28
Literatur 30
Virtuelle Welten und künstliche Intelligenzen als Herausforderungen und Chancen digitaler Gegenrede 32
Zusammenfassung 32
1Herausforderungen virtueller Welten für digitale Gegenrede 32
2Potentiale und Herausforderungen digitaler Gegenrede 34
2.1Der Versuch einer Definition 34
2.2(Teil-)Automatisiertes Verfahren der Gegenrede 35
2.3Textbasierte Aufklärung und Gegenrede 37
2.4Webvideos als Gegenrede 38
2.5Virtuelle Realitäten als „Spielwiese“ für die Erprobung von (digitaler) Gegenrede 39
3Fazit 41
Literatur 41
II. Digitale Gegenrede als (Selbst)Repräsentation und Empowerment 46
Protest, Dekonstruktion und Delegitimierung. Digitale Gegenöffentlichkeiten in der Migrationsgesellschaft 47
Zusammenfassung 47
1Einleitung 48
2Das Konzept der Gegenöffentlichkeit 49
3Herstellung medialer Gegenöffentlichkeiten in der Migrationsgesellschaft 51
3.1„ich hatte nie wirklich nen Safe Space“ 53
3.2„dass man […] quasi so ne Brücke baut“ 57
4Fazit 58
Literatur 59
Kriegszone Internet: Media-Jihad und partizipative Gegenrede am Beispiel von „Jamal al-Khatib“ 61
Zusammenfassung 61
1Einleitung 61
2Jihadistische Internetpropaganda – ein Überblick 62
2.1Das Internet als „Kriegszone“ 63
2.2Jugendliche als Zielgruppe jihadistischer Propaganda 65
3Extremistische Narrative und Gegenmaßnahmen 67
4Partizipatives Online-Streetwork bei „Jamal al-Khatib“ – Genese und Leitprinzipien 69
4.1Narrative Biographiearbeit 72
4.2Beispiel I: #NichtOhneMeinKopftuch 73
4.3Beispiel II: Uiguren 75
4.4Gestaltung und Aneignung 77
5Fazit & Empfehlungen
Literatur 82
III. Digitale Gegenrede, Bildung und Macht 86
Fürsprache statt Gegenrede – Politische Bildung mit der YouTube-Video-Reihe ABDELKRATIE 87
Zusammenfassung 87
1Einleitung 88
2Gegenrede? 89
3Warum ABDELKRATIE? 89
4Inhalte und Produktion 91
5Wie kommt die ABDELKRATIE zur Zielgruppe? 93
6Wer schaut sich die ABDELKRATIE an? 94
7Digitale Angebote politischer Bildung 95
Literatur 96
„Look a certain way in order to resist“: Eine radikale Betrachtung von Kurzvideos gegen Islamismus 97
Zusammenfassung 97
1Einleitung – Gegennarrative als hegemoniale Ordnungsversuche 97
2Die Betrachtung von Gegennarrativen als „oppositional gaze“ 98
3Einsatz undercover: Blick auf ein Video des Verfassungsschutzes NRW 99
3.1Gefährdungsannahmen und Gefährderansprachen 101
3.2Dem versicherheitlichten Blick entgegnen 102
4Widerstand light: Geordneter Protest in einem Video der Bundeszentrale für politische Bildung 105
4.1Regulative Sichtbarkeit, regulierter Widerstand 106
5Zum Schluss: Der „oppositional gaze“ als radikaler hegemoniekritischer Blick 110
Literatur 111
Digitale Gegenrede und ihre Didaktisierung. Theoretische Überlegungen zur Subjektorientierung und zum kritischen Lehren und Lernen 114
Zusammenfassung 114
1Ausgangspunkt: digitale Gegenrede als Element von Lernarrangements 115
2In den machthaltigen Netzen der Lebenswelt – phänomenologische und diskurstheoretische Zugänge zum Subjekt 118
3Digitale Gegenrede – Annäherungsversuch an das Phänomen 122
4Resignifikation und Dispersion – Praktiken und Effekte digitaler Gegenrede 127
5Verstrickungen und Neuvernetzen – einige Überlegungen zur Didaktisierung digitaler Gegenrede 131
6Fazit: Kritik entfalten 134
Literatur 135
Autor*innen 141

Erscheint lt. Verlag 9.3.2022
Reihe/Serie Interkulturelle Studien
Interkulturelle Studien
Zusatzinfo VI, 144 S. 10 Abb., 5 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte augmented reality • Digitale Bildung • Digitale Kommunikation • Digitale Praktiken • Digitalisierung • Interkturelle Bildung • Social Bots • Soziale Netzwerke
ISBN-10 3-658-36540-4 / 3658365404
ISBN-13 978-3-658-36540-0 / 9783658365400
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95