Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Der Elementarbereich im Wandel -

Der Elementarbereich im Wandel (eBook)

Prozesse der Ökonomisierung des Frühpädagogischen
eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
264 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-6557-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
31,99 inkl. MwSt
(CHF 31,25)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Vor dem Hintergrund der Neujustierung von Politik, Wirtschaft und Elementarsystem seit Beginn der 2000er Jahre werden in dem Sammelband die veränderten ökonomischen, organisatorischen und institutionellen Bedingungen außerfamilialer Kindertagesbetreuung in den Blick genommen. Die Beiträge setzen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Fragen nach dem Phänomen der Ökonomisierung selbst, nach der politischen und administrativen Steuerung von Ökonomisierungsprozessen sowie nach deren Folgen für die Außendarstellung und die Binnenverhältnisse der pädagogischen Praxis auseinander.

Johanna Mierendorff, Dr. phil., ist Professorin für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik der frühen Kindheit an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg. Dr. Thomas Grunau ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik, Arbeitsbereich Sozialpädagogik, mit dem Schwerpunkt Pädagogik der frühen Kindheit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Prof. Dr. Thomas Höhne, seit 2012 Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt soziale, politische und rechtliche Bedingungen von Bildung und Erziehung an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.

Editorial 6
Der Elementarbereich im Wandel: Prozesse der Ökonomisierung. Eine Einleitung 8
I Systematische Annäherungen und Kontextualisierungen 20
„Alle Kinder so früh wie möglich ins Bildungsboot“: Zur Durchsetzung des Dispositivs der Bildungskindheit im politischen Diskurs 21
1. Einleitung 21
2. Heuristische Positionierung: Kindheit, Diskurs und die Spezifik des Politischen 23
3. Aktivieren und investieren: Zum programmatischen Kern der politischen Reformen 26
4. Vom familial behüteten zum öffentlich gebildeten (Klein-)Kind – der politisch verhandelte Weg ins „Bildungsboot“ 28
5. Fazit 39
Ökonomisierungsprozesse frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) in den Visegrád Ländern 46
Einführung 46
Das Konzept der Ökonomisierung in post-sozialistischen Kontexten 48
1. SLOWAKEI 50
2. TSCHECHIEN 58
3. POLEN 67
4. UNGARN 74
5. Fazit 82
Ist die Kindheitspädagogik ökonomisierbar? Zur Frage der Autonomie kindheitspädagogischer Kommunikation als Bedingung von Ökonomisierung 91
Einleitung 91
1. Strukturdeterminiertheit als Bedingung von Autonomie 92
2. Kindheitspädagogische Kommunikation 93
3. Ökonomisierung des Lernens, Regierung der Entwicklung? 101
4. Ökonomisierung als eine Hypothese (unter vielen) 103
II Ökonomisierung und die Organisation der Betreuung 108
Zwischen Affirmation und Opposition: Zum ‚Aufscheinen‘ des Ökonomisierungsdiskurses in (pädagogischen) Selbstentwürfen von Elterninitiativen 109
1. Expansion und Neubewertung der institutionellen Kindertagesbetreuung: Ökonomisierungstendenzen im Elementarbereich 111
2. Theoretische und methodische Weichenstellungen 114
3. Ein heterogenes Feld: (Pädagogische) Selbstentwürfe von Elterninitiativen zwischen Affirmation und Opposition 118
Bilanz und Diskussion 124
Wachstumsmarkt Kita. Zu den Aktivitäten eines schwedischen Bildungskonzerns im deutschen Elementarbereich 129
1. Einleitung 129
2. Gewerbliche Träger von Kindertagesbetreuungseinrichtungen in Deutschland – Eine kurze Bestandsaufnahme 130
3. Gekommen, um zu bleiben. Erste Ergebnisse eines Mappings der bundesweiten Expansions- und Diversifizierungsstrategien von AcadeMedia 131
4. Fazit und Ausblick 144
Schnell, einfach, online. Kinderbetreuungssuche(nde) unter Ökonomisierungsdruck (?) – Zum Phänomen ‚Kitaportal‘ 148
Empirisches Vorgehen – Sampling 150
Sozialrechtliches Leistungsverhältnis in Bezug auf Kitaplatzvergabe/-suche: ein Bermudadreieck? 151
Kitanavigator, -finder und -planer sowie Kita- und Elternportal: Zu Webanwendungen, deren Betreibern und Funktion(en) 153
Kitaplatzsuche als ‚stürmische See‘, Portale als sichere Navigationshilfe. – Eltern als überforderte Kapitäne? 158
Schluss 162
III Verwobenheit von Ökonomisierung und Pädagogisierung 164
Bildung in der Kita als Subjektivierung: Die Wachstumsökonomie der Elementarpädagogik 165
1. Projektkontext und theoretische Perspektiven 166
2. Artikulationen von Bildung2 168
3. Pädagogisierung und Ökonomisierung 175
Subjektivierung als distinktive Praxis der Profilbildung: Das trägerspezifische Erzieher_innen-Subjekt als strategisches Element der Qualitätsentwicklung 182
Einleitung 182
1. Qualitätssicherung und -steuerung als Trägeraufgabe 184
2. Professionalisierung von Fachkräften als Mittel der Qualitätssteuerung 185
3. Qualitätssteuerung als Subjektivierung und Profilbildung – Steuerungsstile und die Entwicklung einer trägerspezifischen Identität 187
4. Sample und methodischer Zugang 188
5. Trägeridentität durch Adressierung der Fachkräfte 189
6. Fazit: Qualitätsentwicklung als Subjektivierung und distinktive Positionierung 198
Ökonomisierungsprozesse nachmittäglicher Betreuungsangebote am Beispiel des Kinderfußballs. Eine situationsanalytische Perspektive 202
Einleitung 202
Ein relationaler Begriff der Ökonomisierung des Sozialen 204
Soziale Welten, soziale Arenen und Konventionen als Kennzeichen der Organisation des Sozialen 204
Ökonomisierung als Prozess ohne Anfang und Ende und ohne Oben und Unten 205
Method(olog)ische Konsequenz: qualitative Mehrebenenanalyse 206
Ökonomisierungsprozesse nachmittäglicher Betreuungsangebote am Beispiel des Kinderfußballs 208
Fördern und Fordern: (bildungs-)politische Maßnahmen 208
Wettbewerb I: Vermarktlichung 215
Wettbewerb II: Rationalisierung und Technologisierung 221
Investieren und Singularisieren – Interaktionsweisen 227
Zusammenfassung der Ergebnisse 234
Fazit 239
Ausblick 244
Über die Ökonomisierung des Elementarbereichs und das Ende des Müßiggangs kleiner Kinder. Ein Ausblick 245
Autor_innen 262

Erscheint lt. Verlag 19.1.2022
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7799-6557-7 / 3779965577
ISBN-13 978-3-7799-6557-2 / 9783779965572
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95