Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer (eBook)

Herkunft, Persönlichkeitsmerkmale und Passung zum Beruf
eBook Download: PDF
2021 | 1. Aufl. 2021
XII, 307 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-33595-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer -
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
(CHF 58,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die jungen Menschen, die jetzt ein Lehramtsstudium beginnen oder neu in den Beruf eintreten, werden über viele Jahre das Bild der Lehrerin/des Lehrers in der Öffentlichkeit bestimmen und das Leben an den Schulen prägen. Für die Steuerung des Bildungswesens erscheint es wichtig zu wissen, welche Bereiche der Gesellschaft sie repräsentieren, welche Eigenschaften sie mitbringen und wie gut sie voraussichtlich den beruflichen Anforderungen entsprechen können.
Die Beiträge des Buches bieten Antworten auf diese Fragen. Die Basis dafür bilden Stichproben von (österreichischen) Lehramtsstudierenden aus den Jahren 2005 bis 2016, die zu Studienbeginn befragt und zum Großteil in ihrem Studienverlauf verfolgt werden.


Ferdinand Eder, Professor für Pädagogik im Ruhestand, Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schul- und Bildungsforschung, Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Evaluation, internationale Assessments, berufliche Interessenforschung. 
Gabriele Hörl, MMag. Dr., Fachbereich Erziehungswissenschaft, Paris-Lodron-Universität Salzburg. Forschungsschwerpunkte: Schul- und Bildungsforschung, Lehrer*innenforschung, erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 8
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 10
Über die Herausgeber 10
Autorenverzeichnis 10
1 Lehrerinnen und Lehrer in Österreich – eine Einleitung 12
1 Lehrer*innen – die bekannten Unbekannten 12
2 Historische Aspekte 14
3 Strukturelle Merkmale und Rahmenbedingungen 17
3.1 Anzahl und Altersverteilung der Lehrer*innen im Pflichtschulbereich 17
3.2 Frauen im Lehramt 18
3.3 Lehrpersonen mit Migrationshintergrund 20
3.4 Gewerkschaftliche Organisation 20
3.5 Schulautonomie und Autonomie der Lehrer*innen 21
4 Personale Merkmale 22
4.1 Motive, Interessen 22
4.2 Persönlichkeitsmerkmale 23
4.3 Kognitive Leistungsfähigkeit 23
5 Berufs- und Arbeitssituation 24
5.1 Dienst- und arbeitsrechtliche Merkmale 24
5.2 Beanspruchung und Belastung 25
5.3 Exkurs: Berichte aus der Praxis zur Charakteristik der Arbeitssituation 25
5.4 Fortbildung und Fortbildungsbereitschaft 27
5.5 Arbeits- und Berufszufriedenheit 27
6 Was sind die Herausforderungen der Zukunft? 28
7 Zur Anlage des Sammelbandes 29
Literatur 33
2 Biografische und sozialstrukturelle Merkmale von Lehramtsstudierenden 37
1 Einleitung 37
2 Theoretischer Hintergrund 38
3 Analysezugänge und Ergebnisse 41
3.1 Die „soziale“ Einordnung der Lehramtsstudien 41
3.2 Selektionsprozesse in der Schul- und Studienlaufbahn von Lehramtsstudierenden 47
3.3 (3) Korrelate der sozialen Zusammensetzung mit praxisbezogenen Einstellungen der Lehramtsstudierenden 54
4 Zusammenfassung und Diskussion 57
Literatur 60
3 Studienverlauf von Lehramtsstudierenden 63
1 Theoretischer Rahmen 64
1.1 Struktur der Lehrer*innenbildung 64
1.2 Forschungen zum Studienverlauf von Lehramtsstudierenden 66
2 Fragestellungen und Analysebasis 71
3 Ergebnisse 74
3.1 Studienabschlüsse 74
3.2 Studienverläufe und Verlaufsmuster 76
3.3 Geschlecht und Herkunftsmerkmale als Einflussfaktoren auf den Studienabschluss 79
4 Diskussion der Ergebnisse und Implikationen 84
Literatur 87
4 Interessen, Werthaltungen und Leistungsmotivation – eine Typologie künftiger Lehrer*innen 91
1 Einleitung 91
2 Theoretischer Rahmen 92
3 Forschungsstand 94
3.1 Berufliche Interessen 94
3.2 Berufliche Werthaltungen 95
3.3 Leistungsmotivation 96
4 Gibt es verschiedene Typen von (angehenden) Lehrpersonen? 96
5 Fragestellungen 97
6 Methode 98
6.1 Datenerhebung und Untersuchungsgruppe 98
6.2 Erhebungsverfahren und analysierte Variablen 99
7 Ergebnisse 104
7.1 Fragestellung 1: Welche Interessen, Werthaltungen und Leistungsmotivation charakterisieren die Lehramtsstudierenden? 104
7.2 Fragestellung 2: Welche Untergruppen (Typen) von Lehramtsstudierenden lassen sich identifizieren? 106
7.3 Fragestellung 3: Unterscheiden sich die Untergruppen in Bezug auf relevante Hintergrundmerkmal sowie berufsbezogene Einstellungen oder berufsspezifische Interessen? 110
8 Diskussion 113
8.1 Einordnung und Bewertung der Ergebnisse 113
8.2 Limitationen 116
Literatur 116
5 Persönlichkeitsmerkmale von Lehramtsstudierenden in Beratungs- und Aufnahmeverfahren 120
1 Persönlichkeit und LehrerInnenprofession 120
2 Forschung zu Persönlichkeitsmerkmalen von Lehrpersonen 122
3 Methode 125
3.1 Stichprobe 125
3.2 Instrumente 126
3.3 Design und Analyseverfahren 127
4 Ergebnisse 127
4.1 LBT-Datensatz (2006–2012) für alle fünf Dimensionen 127
4.2 Ein Vergleich zwischen LBT und OSA – ausgewählte Variablen 129
5 Diskussion 132
Literaturverzeichnis 138
6 Das kognitive Niveau der Lehrer*innen: Allgemeine geistige Leistungsfähigkeit, Allgemeinbildung, Schulleistungen und Rechtschreibkompetenz 144
1 Einleitung 144
2 Theoretische Zugänge 147
3 Methodischer Zugang 149
3.1 Theoretische Rahmung, Annahmen und Fragestellungen 149
3.2 Erhebungsinstrumente 151
4 Stichprobe 153
5 Ergebnisse 155
5.1 Intelligenz 155
5.2 Schulleistung 158
5.3 Allgemeinbildung 160
5.4 Rechtschreibkompetenz 162
5.5 Zusammenhänge der kognitiven Kompetenz mit sozialer Herkunft und Bildungslaufbahn 164
6 Zusammenfassung, Diskussion und Implikationen 168
Anhang 171
Literatur 176
7 Lehramtsstudierende am Studienbeginn – Empirisch-explorative Herleitung einer integrativen Typologie 179
1 Einleitung 179
2 Analysevariablen 184
3 Typologie nach explorativer Clusteranalyse 185
3.1 Anzahl der Cluster 185
3.2 Clusterzentren als Idealtypen 188
3.3 Zugehörigkeit zu den Clustern 194
4 Zusammenhänge mit sozialen und studienwahlbezogenen Merkmalen 196
5 Zusammenfassung und Diskussion 200
Anhang 203
Literatur 207
8 Wer wird in den nächsten Jahren Lehrerin oder Lehrer? 210
1 Einleitung 210
2 Biografische, kognitive, motivationale und persönlichkeitsbezogene Merkmale von Studienanfänger/innen in Lehramtsstudien 212
3 Fragestellung 216
4 Design der Untersuchung 216
4.1 Datengrundlage und Beschreibung der Untersuchungsgruppe 216
4.2 Variablen und Beschreibung der Instrumente 218
5 Ergebnisse 221
5.1 Biografie, Bildungshintergrund und Herkunftsmilieu 221
5.2 Präferenzen bezüglich Schularten 224
5.3 Kognitive Merkmale 225
5.4 Persönlichkeit und motivationale Aspekte 227
6 Zusammenfassung und Interpretation der Befunde 233
Literatur 236
9 Drei Wege zum Lehramt 242
1 Einleitung 242
2 Die Lehrerausbildung für die Sekundarstufe vor dem Hintergrund des Schulwesens 244
2.1 Die Zweiteilung der Bildungslandschaft 244
2.2 Schritte zu Kooperation und Integration 245
3 Fragestellungen 247
4 Stichprobe, Datenerhebung und Datenauswertung 248
5 Variablen 249
5.1 Bildungsbiografische Merkmale 249
5.2 Motivationsbezogene Merkmale und berufliche Absichten 250
6 Ergebnisse zu den Studierenden der drei Ausbildungswege 251
6.1 Bildungsbiografische Merkmale 251
6.2 Motivationsbezogene Merkmale und Schulartenpräferenz 252
7 Die Studierenden des alten und des neuen Ausbildungssystems im Vergleich 260
7.1 Bildungsbiografische Merkmale 261
7.2 Motivationsbezogene Merkmale und Schulartenpräferenz 262
8 Zusammenfassung und Diskussion 265
8.1 Gemeinsamkeiten der Studierenden der drei Wege zum Lehramt 265
8.2 Unterschiede zwischen den Studierenden der PH und der Uni 266
8.3 Unterschiede zwischen den Studierenden vor und nach der Lehrerbildungsreform 267
8.4 Limitationen der Studie und Ausblick 269
Literatur 270
10 Das Potenzial der PSI-Theorie für die Identifikation von psychologischen Voraussetzungen für eine qualitätsvolle Haltung im Lehrerinnen- und Lehrerhandeln 274
1 Begründung für die Verwendung komplexer (integrativ-dynamischer) Persönlichkeitsmerkmale 275
2 Integrativ-dynamische Perspektive am Beispiel von zwei Prädiktoren für den Studien- und Berufserfolg 280
2.1 Berufswahlmotive: intrinsisch vs. extrinsisch? 280
2.2 Motivation für den Studienabschluss und für das Unterrichten: Leistungsmotivation vs. Machtmotivation? 281
2.3 Resümee: Fähigkeit zum continuous personal development 285
3 Integrativ-dynamische Perspektive am Beispiel eines Prädiktors für die Berufszufriedenheit 286
4 Prädiktoren für komplexe Kriterien (Studien- und Berufserfolg Berufszufriedenheit) müssen selbst komplex sein
Literatur 290
11 Die zukünftigen Lehrer/innen – Implikationen und Konsequenzen für die Rekrutierung und Zulassung von Studienbewerber/innen 295
1 Was sind die sich abzeichnenden Anforderungen an die Lehrpersonen? 295
2 Wie gut passen die personalen Merkmale der derzeitigen Lehramtsstudierenden zu den neuen Anforderungen? 300
2.1 Welche personalen Dispositionen stützen die Bewältigung der Anforderungen im Lehrer/innenberuf? 301
2.2 Welches Persönlichkeitsprofil charakterisiert die derzeitigen Lehramtsstudierenden? 302
2.3 Differenzielle Muster für „Lehrer/innenpersönlichkeiten“? 307
3 Wie können die neuen Anforderungen umgesetzt werden? 308
Literatur 312

Erscheint lt. Verlag 1.11.2021
Zusatzinfo XII, 307 S. 24 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Gymnasiallehrer*innen • Interessen und Werthaltungen Lehrer*innen • Kognitive Fähigkeiten Lehrer*innen • Kompetenzmodelle Professionalität Lehrer*innen • „Pädagog*innenbildung neu“ (Österreich) • Persönlichkeitsmerkmale Lehrer*innen • Pflichtschullehrer*innen • Soziale Rekrutierung Lehrer*innen • Studienverlauf Lehramtsstudierende • Typologie Lehramtsstudierende
ISBN-10 3-658-33595-5 / 3658335955
ISBN-13 978-3-658-33595-3 / 9783658335953
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche …

von Björn Migge

eBook Download (2023)
Beltz (Verlag)
CHF 65,45