Kampf um die Moderne (eBook)
240 Seiten
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-11712-7 (ISBN)
Jürgen Kocka, geboren 1941, studierte Geschichte und Politikwissenschaft in Marburg, Wien, Berlin und Chapel Hill (North Carolina), promovierte 1968 an der FU Berlin und habilitierte sich 1972 für Neuere Geschichte in Münster. 1973-1988 lehrte er Sozialgeschichte in Bielefeld. Seit 1988 ist er Professor für Geschichte der Industriellen Welt an der FU Berlin und seit 2001 Präsident des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB). Leibniz-Preis der DFG 1991. Präsident der Internationalen Historikerorganisation seit 2000.
Jürgen Kocka, geboren 1941, studierte Geschichte und Politikwissenschaft in Marburg, Wien, Berlin und Chapel Hill (North Carolina), promovierte 1968 an der FU Berlin und habilitierte sich 1972 für Neuere Geschichte in Münster. 1973-1988 lehrte er Sozialgeschichte in Bielefeld. Seit 1988 ist er Professor für Geschichte der Industriellen Welt an der FU Berlin und seit 2001 Präsident des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB). Leibniz-Preis der DFG 1991. Präsident der Internationalen Historikerorganisation seit 2000.
Das 19. Jahrhundert als Epoche Dreierlei zeichnet eine historische Epoche aus. Sie ist von "epochemachenden" Ereignissen eingefaßt. Sie stellt einen inneren Zusammenhang dar. Was sie zusammenhält, unterscheidet sie zugleich von dem vorhergehenden und dem nachfolgenden Zeitabschnitt. Ist das 19. Jahrhundert eine Epoche der deutschen Geschichte? Am Anfang des 19. Jahrhunderts stand die Zäsur der Französischen Revolution, der aus ihr folgenden napoleonischen Eroberung Deutschlands und eines tiefen Umbruchs. Beides führte zu einer Neuordnung Deutschlands. Kein anderes Ereignis hat so viele grundsätzliche Veränderungen in der europäischen Geschichte des 19. Jahrhunderts bewirkt wie die Französische Revolution, sei es als Folge, sei es als Reaktion. Dies gilt auch für die deutsche Geschichte, die sich damit als Teil der europäischen Geschichte zu erkennen gibt. Am Ende des langen 19. Jahrhunderts stand der Erste Weltkrieg. George Kennan hat ihn als die "Urkatastrophe" des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Der Erste Weltkrieg machte Epoche. Er verschlang das 19. und brachte das 20. Jahrhundert hervor. In den vorangehenden Kapiteln wurde das 19. Jahrhundert in vier Längsschnitten untersucht: als Epoche der Industrialisierung, als Jahrhundert der Bevölkerungsexplosion und der Wanderungen, als Zeitalter der Nationalstaaten und als das bürgerliche Jahrhundert. Dadurch wurde die übliche Aufteilung in Wirtschafts-, Sozial-, Politik- und Kulturgeschichte vermieden. Deren Verknüpfung war das Ziel und jeder der vier Längsschnitte hat solche Verknüpfung versucht. Zusammengenommen unterscheiden die vier Kapitel das 19. Jahrhundert von den Zeitabschnitten vorher und nachher. Industrialisierung, wie oben definiert, gab es im 18. Jahrhundert nicht; im 20. Jahrhundert lief sie allerdings weiter und nur allmählich aus. Das rasante Bevölkerungswachstum und die damit zusammenhängenden häufigen Wanderungen (zunächst nach Übersee und dann im Innern vom Land zur Stadt) ebbten nach dem Ersten Weltkrieg rasch ab. Die Wanderungen des 18. Jahrhunderts hielten sich auf viel niedrigerem Niveau, während das Bevölkerungswachstum sich schon seit den 1740er Jahren beschleunigte, wenngleich weit unter den Raten des 19. Jahrhunderts. Weder das 18. noch das 20. Jahrhundert könnte man als Jahrhundert der Nationalstaaten bezeichnen. Vor der Französischen Revolution fehlte es an Nationalstaaten im modernen Sinn. In der Zeit der Weltkriege geriet der Nationalstaat in eine tiefe Krise; europäische Geschichte des späteren 20. Jahrhunderts ist dadurch charakterisiert, daß sie die Nationalstaaten jedenfalls partiell in größeren Zusammenhängen aufhebt. Niemand käme schließlich auf die Idee, das 18. Jahrhundert als "bürgerlich" zu charakterisieren; das Bürgertum das 18. Jahrhunderts war klein und schwach, das Konzept einer bürgerlichen Gesellschaft wurde zwar in den Diskursen der Aufklärung entwickelt, aber noch nicht realisiert. Im 20. Jahrhundert glauben manche Historiker den raschen Niedergang des Bürgertums zu beobachten; mindestens für Deutschland vom Ersten Weltkrieg bis in die 1950er Jahre trifft das zu. Das Zeitalter der Diktaturen als bürgerlich zu bezeichnen, wäre absurd. Die Begriffe "Bürger" und "bürgerlich" verloren zeitweise an Inhalt (ausgenommen als polemische Begriffe, als Bestandteil linker wie rechter Kritik). Es bleibt umstritten und ist hier nicht weiter zu prüfen, ob in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland und Europa - zunächst nur im Westen, nach 1990 auch im Osten - eine Renaissance des Bürgertums stattfand. Für diese These spricht manches, und zweifellos endete das Jahrhundert mit einer Rückbesinnung auf die bürgerliche Gesellschaft im Sinn von Zivilgesellschaft. Kurz und gut, die vier Überschriften der vorangehenden Kapitel hätten weder für irgend eines der vorangehenden noch für das folgende Jahrhundert in Anspruch genommen werden können. Sie sind spezifisch für das 19. Jahrhundert.
Erscheint lt. Verlag | 20.10.2021 |
---|---|
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geschichte ► Allgemeine Geschichte ► Neuzeit (bis 1918) |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Schlagworte | 18. • 19. • 20. Jahrhundert • Amerika als Weltmacht (1917) • Arbeiterschaft • August Bebel • Brüderlichkeit • Bürgerkönig Louis Philippe • Dampfmaschine • Demokratie • Deutschland • Eisenbahn • Elektrizität • England • Erster Weltkrieg • Europa • Frankreich • Freiheit • Friedrich Wilhelm IV. • Geschichte • Gleichheit • Hambacher Fest • Industrialisierung • Kaiserreich • Karl Liebknecht • Kohle • Leninismus • Marxismus • Menschenrechte • Metternich • Moderne • Monarchie • Napoleon I. • Napoleon III. • Oktoberrevolution • Paris • Parlamentarismus • Paulskirche • Revolutionen • Rosa Luxemburg • Sozialdemokratie • Talleyrand • USA • Verfassung • Versailles • Wartburgfest • Waterloo • Wiener Kongress • Wilhelm I. • Wilhelm II. • Wirtschaft |
ISBN-10 | 3-608-11712-1 / 3608117121 |
ISBN-13 | 978-3-608-11712-7 / 9783608117127 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich