Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Kooperation – Koordination – Kollegialität -

Kooperation – Koordination – Kollegialität (eBook)

Befunde und Diskurse zum Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schule(n)
eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
306 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-5919-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
16,90 inkl. MwSt
(CHF 16,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mit der Etablierung der Ganztagsschule und der gesetzlichen Verankerung des Rechts auf inklusive Beschulung gehen neue Ansprüche auf und an berufsgruppeninterne wie berufsgruppenübergreifende Kooperation(en) an Schulen einher.

Entsprechend gewinnt auch die wissenschaftliche Erforschung von Kooperations-, Koordinations- und Kollegialitätsfragen an Bedeutung.

Der Band zielt darauf ab, die vorliegende Spannbreite, Diversität und Komplexität des Forschungsfeldes abzubilden, und versammelt aus unterschiedlichen Perspektiven gewonnene Erkenntnisse über (neue) Anforderungen, Herausforderungen und Potentiale von Kooperation und Kooperationsforschung an Schulen. Ziel ist es, den Forschungsdiskurs in seiner Spannbreite aufzuschließen und zugleich die Implikationen der facettenreichen Gemengelage sichtbar zu machen.

Frontmatter 1
Titelei 4
Impressum 5
Inhalt 6
Katharina Kunze, Dorthe Petersen, Gabriele Bellenberg, Melanie Fabel-Lamla, Jan-Hendrik Hinzke, Anna Moldenhauer, Lena Peukert, Christian Reintjes und Kathrin te PoelEditorial 10
Fabian Dietrich, Katharina Kunze und Lena Peukert: Halbierte Kollegialität und aushandlungsbedürftige Kooperation – Implikationen der organisationalen Ausformung von Schule für die Handlungskoordination pädagogischer Akteur*innen 20
1 Kooperation als Frage schulischer Organisation und/oder Professionalität 20
2 Professionalität und Organisation als Institutionalisierungsformen innerschulischer Handlungskoordination 22
3 Kooperation und halbierte Kollegialität an Schulen 27
4 Halbierte Kollegialität und die Zuständigkeitsdiffusität der pädagogischen Berufsgruppen 30
5 Resümee 33
Daniel Goldmann: Kollegen und Cliquen. Zur Polykontexturalität des Lehrer*innenzimmers 38
1 Kollegialität als organisationales oder professionelles Phänomen? 38
2 Zur latenten Normativität des Diskurses um Kollegialität 39
3 Kollegialität und Cliquen in der Organisation Schule 41
4 Das Problem der doppelten Kompetenzzuschreibung 44
5 Profession und Kollegialität als Hilfen 46
Melanie Fabel-Lamla, Alexandra Kollmeier, Ludger Krol und Rosa Reinisch: Autonomie in der multiprofessionellen Zusammenarbeit an Schulen. Perspektiven aus unterschiedlichen methodischen Forschungszugängen 49
1 Einleitung 49
2 Autonomie in der multiprofessionellen Zusammenarbeit – eine professionstheoretische Annäherung 50
3 Zugänge zur Erforschung professioneller Autonomie in der multiprofessionellen Zusammenarbeit 52
4 Fazit 67
Pia Rother, Dorthe Petersen, Karina Meyer, Ariane S. Willems, Jennifer Buchna, Tillmann Koch und Christine Demmer: Nebeneinander, Miteinander, Gegeneinander?Methodologische Überlegungen zur Kooperation verschiedener Akteursgruppen im Handlungsfeld Schule 72
1 Einleitung 72
2 Kooperation methodologisch fassen 74
3 Schluss 87
Katja Kansteiner: Merkmale Professioneller Lerngemeinschaften in der Differenzierung 92
1 Einleitung 92
2 Die Dimension der Ziele von PLGs 94
3 Die Dimension der Prozesse von PLGs 96
4 Die Dimension der Struktur von PLGs 97
5 Fazit 99
Christopher Hempel: Entscheidungen treffen, Kollegialität sichern. Die spannungsreiche Zusammenarbeit von Lehrpersonen im Kontext fächerübergreifender Unterrichtsplanung 106
1 Zusammenarbeit als Voraussetzung fächerübergreifenden Unterrichts 106
2 Orientierungsrahmen als Grundlage gemeinsamer Planungspraxis 107
3 Ergebnisse der rekonstruktiven Analyse 109
4 Zusammenarbeiten in der Spannung zwischen Differenz und Gemeinsamkeit 114
Nora Katenbrink: Unterrichtsentwicklung durch Kooperation? Eine organisationstheoretische Reflexion der Erwartungen an Kooperation 117
1 Problemstellung 117
2 Das Forschungsprojekt „Schulen unter Druck“ 120
3 Einblicke in Ergebnisse 121
4 Fazit 123
Michael Stralla, Tobias Dohmen und Kathrin Racherbäumer: Führen unter Lehrer*innen: Koordination schulischer Entwicklungsanlässe durch Lehrpersonen mit Funktionsstellen 126
1 Einleitung 126
2 Koordinieren und Führen in schulischen Entwicklungsanlässen 127
3 Rekonstruktionen zur Schulentwicklung und der Frage des Führens 132
4 Zusammenfassende Diskussion 142
Anna Moldenhauer und Anja Langer: Zum Zusammenspiel von Autorisierung und Ordnungsbildung im Sprechen über schulische Inklusion 147
1 Einleitung 147
2 Zum Verhältnis von performativem Sprechen, Autorisierung und Ordnungsbildung 148
3 Empirische Erkundungen eines Sprechens über schulische Inklusion 149
4 Zum Prozess des Sagbarwerdens und der Autorisierung als Koordinator*innen schulischer Inklusion 154
5 Fazit – Sprechen über schulische Inklusion als Ordnungsbildung 156
Ann-Kathrin Arndt: Vielschichtigkeit der Aushandlungsprozesse in einem Teamgespräch: Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Kooperation von Regelschullehrkräften und Lehrkräften für Sonderpädagogik 158
1 Einleitung 158
2 Aushandlung als sensibilisierendes Konzept 159
3 Forschungszugang 160
4 Zur Vielschichtigkeit der Aushandlungsprozesse in einem Teamgespräch 161
5 Diskussion 165
Daniel Rohde: Zur Herstellung von Multiprofessionalität in schulischen Alltagssituationen –Ethnografische Spurensuche in einer Grundschule mit offenem Ganztagsangebot 169
1 Problemaufriss, Fragestellung und methodisch-methodologisches Vorgehen 169
Fallbeispiel I – „Steuerungsbeirat Schulsozialarbeit“ 170
Fallbeispiel II – „Sabine, kannst du mal eben?“ 176
Fazit & Ausblick
Kathrin te Poel: (Selbst-)Adressierungen von Schulsozialarbeit im multiprofessionell besetzten Unterricht. Professionstheoretische Perspektiven auf (de-)professionalisierende Konsequenzen 180
1 Schulsozialarbeit in der inklusiven Schule 180
2 Fallrekonstruktion: Schulsozialarbeit im multiprofessionell besetzten Unterricht 182
3 Schulsozialarbeit zwischen Unterrichtsverantwortung und (De-)Professionalität?Professionstheoretische Perspektivierungen 186
Nina Blasse, Jürgen Budde, Christine Demmer, Julia Gasterstädt, Martin Heinrich, Anika Lübeck, Georg Rißler, Albrecht Rohrmann, Alica Strecker und Michael Urban: Lehrpersonen und Schulbegleitungen als multiprofessionelle Teams in der ‚inklusiven‘ Schule –Zwischen Transformation und Stabilisierung 190
1 Multiprofessionelle Teams zwischen Inklusion und Exklusion 190
2 Die Entstehung von Schulbegleitung: Ein Ansatz zu mehr Selbstbestimmung 193
3 Lehrkräfte, Schulbegleitungen und die Zusammenarbeit mit Eltern 196
4 Die Zusammenarbeit von Lehrkräften und Schulbegleitungen im Spiegel von Besprechungen 198
5 Aktivitätenchoreographierung aus der Perspektive des praktikentheoretischen Materialismus 201
6 Fazit: Dominanz der Stabilisierung 205
Pia Rother, Carolin Bebek, Christin Haude, Till-Sebastian Idel, Gunther Graßhoff und Markus Sauerwein: Ganztags-Settings als Arenen „multiprofessioneller“ Diskurse und Praktiken 210
1 Einleitung 210
2 „Läuft’s?“ Zur Adressierung pädagogischer Laien in Zusammenkünften mit Schulleitung 211
3 Organisationsübergreifende Kooperation organisieren: Sortieren als Kooperationspraktik in Ganztags-Settings? 215
4 Diskurse neu organisieren: Übersetzungsleistungen und Diskurse zum multiprofessionellen Ganztag 219
5 Fazit 222
Inga Lotta Limpinsel, Mario Engemann, Olga Neuberger, Katja Serova und Sandra Aßmann: Schule und außerschulische Bildungspartner an der Schnittstelle von formalen und non-formalen Bildungsprozessen – Empirische Befunde zur Kooperation und professionellen Handlungskompetenz 228
1 Einstieg und Problemaufriss 228
2 Theoretische Perspektiven 230
3 Methodologie und forschungsmethodisches Design 233
4 Ergebnisdarstellung 235
5 Zusammenfassung und Ausblick 243
Manuela Keller-Schneider: Effekte von individuellen und kollektiven Ressourcen auf praktizierte Kooperation in unterschiedlichen Formen 250
1 Einleitung – theoretische Fundierung 250
2 Methodisches Vorgehen 253
3 Ergebnisse 255
4 Diskussion 260
David Labhart: Professionalität in multiprofessionellen Gruppen heißt ... Ein Beitrag zur Diskussion um die Qualität multiprofessioneller Fallarbeit 266
1 Das „interdisziplinäre Team“ als eine Form von Fallbesprechung 266
2 Forschungen zu Gesprächen in multiprofessionellen Gruppen 267
3 Der Vorschlag eines erfolgsversprechenden Musters 270
4 Professionalität in multiprofessionellen Gruppen heißt... 272
Thomas Bienengräber, Silvia Greiten, Georg Geber und Thomas Retzmann: Kooperationen zu Schülerbetriebspraktika in der inklusiven Berufsorientierung 276
1 Schülerbetriebspraktika als Bestandteil der inklusiven Berufsorientierung 276
2 Zum Forschungsdesign und Darstellung der Ergebnisse 279
3 Ergebnisse zu Kooperationen zum Organisieren von Schülerbetriebspraktika 280
4 Diskussion und Ausblick 284
Pia Gausling: Die multiprofessionelle Kooperation am Beispiel der Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen 287
1 Einleitung 287
2 Forschungsstand 288
3 Theoretische Einordnung 289
4 Forschungsdesign 290
5 Darstellung der Ergebnisse 290
6 Diskussion 294
Backmatter 298
Rückumschlag 306

Erscheint lt. Verlag 14.9.2021
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7815-5919-X / 378155919X
ISBN-13 978-3-7815-5919-6 / 9783781559196
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95