Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus in der postnationalsozialistischen Gesellschaft (eBook)
245 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-5429-3 (ISBN)
Dr. Z. Ece Kaya, 1978 in Istanbul geboren, ist u.a. Diplom-Politologin und promovierte Erziehungswissenschaftlerin. Katharina Rhein, Dr., ist Ko-Leiterin der Forschungsstelle NS-Pädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Bildungsreferentin in der Bildungsstätte Anne Frank.
Inhalt 6
Danksagung 8
Einleitung 10
- 1
… und kritische Bestandaufnahme 10
Warum die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit – den NS-Verbrechen, der NS-Ideologie und der NS-Pädagogik – ihren festen Platz im Studium der Erziehungswissenschaften haben sollte 14
Herausforderungen und Möglichkeiten pädagogischer Praxis 21
Kritische Bestandsaufnahme 24
Zwischen Institutionalisierung und Vernachlässigung – Die universitäre Lehre über den Holocaust in Deutschland 25
- 1
Methodisches Vorgehen 26
Wie viel Lehre über den Holocaust gibt es – und ist das genug? 28
Die Vermittlung des Themas Holocaust im Lehramtsstudium 30
Was umfasst die Lehre über den Holocaust in Deutschland? 31
Was heißt Institutionalisierung von Holocaustforschung in Deutschland 33
Gleichzeitige Vernachlässigung und Institutionalisierung – Wie ist das möglich? 36
Disziplinäre und gesellschaftliche (Dis-)Kontinuitäten 39
Über die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit der NS-Pädagogik 39
Die NS-Pädagogik im Schulalltag – ein Überblick 40
Die Organisierung der Lehrkräfte im Nationalsozialistischen Lehrerbund 41
Das Wesen der NS-Pädagogik: Ideologische Beeinflussung und Verfolgung 42
Die Notwendigkeit der Auseinandersetzung 47
Das Thema NS-Pädagogik in der Geschichte der deutschen Erziehungswissenschaft1 57
- 1
Sieg der Alliierten – Entnazifizierung in Deutschland 57
Vergangenheitsbewältigung und aktuelle Bedeutung 58
Erika Mann – „10 Millionen Kinder“ 58
Frage nach Normen und Werten in der Wissenschaft: Erinnerungskultur in der Nachkriegszeit 60
Erika Manns Analyse und ihre Bedeutung für heute 62
Die Ziele der NS-Erziehung 63
Die Methoden der NS-Erziehung 69
Die immanenten Probleme der NS-Erziehung 70
Auseinandersetzung mit der NS-Zeit und Studium der Erziehungswissenschaft 71
Postnationalsozialistische Konstellationen 73
Zum gesellschaftlichen und pädagogischen Umgang mit Antisemitismus und Rassismus seit 1945 73
Einleitung 73
Von Leugnung bis Leitkultur – Phasen der Erinnerung an die NS-Verbrechen 74
Umkämpfte Erinnerung – Kontinuitäten und Diskontinuitäten im postnationalsozialistischen Deutschland 78
Pädagogisierung als Entlastung 80
Die „antisemitische Schmierwelle“ (1959/60) – Antisemitismus ein Problem von Jugendlichen? 81
Rechte Gewalt der 1990er Jahre: Rassismus ein Problem von jugendlichen Ostdeutschen? 82
Nationale Identität als Geschichtsaufarbeiter und 84
als „Andere“ 84
Empirie 85
Bedeutung für die Pädagogik 86
Echos der Nazizeit 89
Juden in Deutschland zwischen alltäglicher Banalisierung der Shoah und antisemitischen Angriffen 89
Rassismus- und Antisemitismuskritik in postkolonialen und postnationalsozialistischen Verhältnissen 105
- 1
Rassismus als analytischer Begriff 105
Antisemitismus als analytischer Begriff 107
Antisemitismus- und Rassismuskritik in einer globalisierten Gesellschaft 109
Der postkoloniale Kontext 110
Der postnationalsozialistische Kontext 112
Gleichzeitigkeiten und Verwobenheiten – Komplexität bildet 113
„Faking the confrontation“? 117
Deutscher Kolonialrassismus und Kolonialpädagogik vor und während der NS-Zeit -Kontinuitäten und Nachwirkungen 117
Einleitung 117
Die deutsche Missionspädagogik in Afrika und die „Erziehung zur Arbeit“ (1884-1914) 119
Deutsche Kolonialherrschaft und der erste Völkermord des 20. Jahrhunderts 121
Kolonialrevisionistische Propaganda und die ‚Kolonialschuldlüge‘ 122
NS-Kolonialpolitik und NS-Kolonialrassismus 124
Kolonialpädagogik in der NS-Zeit: „eine spezifisch deutsche Theorie der Kolonisation“ 126
Behandlung der sogenannten ‚Kolonialfrage‘ in der NS-Schule und der „Fleck auf dem deutschen Ehrenschild“ 127
Kontinuitäten und Nachwirkungen: Die sogenannte Neue Rechte und die rassistische Kampagne gegen den UN-Migrationspakt 2018 als Beispiel 128
Antiziganismuskritik in der Gegenwart1 132
- 1
Begriffsdebatte 132
Aktualisierung der Sinnstruktur: Das Beispiel ‚Armutszuwanderung‘ 136
Ideologie wirkt: Die Praxis des Antiziganismus 138
Fazit 141
Umkämpfte Kultur – Ein diskursiver Streifzug von der Neuen Rechten bis Alexander Dobrindt 145
- 1
Gramscismus von rechts, die Dekadenz und ’68 als Kulturbruch 146
Die Dekadenz 147
Der Kulturbruch 148
Dobrindt, die Achtundsechziger und die neue „konservative Revolution“ 150
Rückblick auf 1994 150
Abrechnung mit ’68 151
Die konservative Revolution der Bürger 153
Wertkulturpolitik, Marktwirtschaft und starker Staat 153
Fazit 156
Herausforderungen und Möglichkeiten pädagogischer Praxis 160
Antiziganismuskritische Pädagogik – Beispiele aus der schulischen Praxis 161
- 1
Ankunft in Dreihausen 163
Ausgrenzung aus der Gesellschaft 166
Erfassung und rassenbiologische Untersuchung 166
Deportation 169
Schicksale in Auschwitz 171
Abenteuer, Reproduktionsarbeit, Propaganda 176
Zur pädagogischen Auseinandersetzung mit NS-„Mädchenerziehung“ angesichts von neu erstarktem Antifeminismus 176
„Mädchenerziehung“ 179
Die Themen 180
Die Bilder 183
Fazit 194
Katharsis oder Bildung 196
(Dys-)funktionale Strategien gegen Antisemitismus 196
„Das Geheimnis der Erlösung“ 197
Abstrakt denken und konkret fühlen 201
Bildungsarbeit und Ich-Stärke 203
„Migrantenkinder“ und „Wir“: „Othering“ und Selbstkonstitution im Diskurs über Erinnerungspädagogik in der Einwanderungsgesellschaft 207
- 1
Rassismuskritik und Migrationspädagogik 209
Othering und Kulturalisierung 210
Der Diskurs über die Einwanderung in das Land des überwundenen Nationalsozialismus 211
„Andersartigkeit“ und Nichtdeutschsein als primäre Zuschreibung 215
Schlussbetrachtung: Migranten weniger anders, Deutsche weniger 68 216
Ins Verhältnis setzen – Anamnetische Solidarität als Arbeit an der Erinnerung 219
Gedenkstättenpädagogik als kritische historisch-politische Bildung 229
- 1
200 Jahre deutsche Gedenkstätten 229
Gedenkstätten heute 237
Gedenkstättenpädagogik 239
Abbildungsverzeichnis 243
Vorstellung der Autor*innen 244
Erscheint lt. Verlag | 19.5.2021 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik |
ISBN-10 | 3-7799-5429-X / 377995429X |
ISBN-13 | 978-3-7799-5429-3 / 9783779954293 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,3 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich