Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Hate Speech - Multidisziplinäre Analysen und Handlungsoptionen (eBook)

Theoretische und empirische Annäherungen an ein interdisziplinäres Phänomen
eBook Download: PDF
2021 | 1. Aufl. 2021
XII, 393 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-31793-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Hate Speech - Multidisziplinäre Analysen und Handlungsoptionen -
Systemvoraussetzungen
62,99 inkl. MwSt
(CHF 61,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dass Hate Speech ein zentrales wie hoch relevantes Thema ist, bedarf kaum noch der Erwähnung, weil sie in den letzten Jahren mit einer zunehmenden Polarisierung und Radikalisierung in vielen Gesellschaften präsenter geworden ist. Da sich in den letzten Jahren ganz unterschiedliche Disziplinen unabhängig voneinander dem Phänomen 'Hate Speech' genähert haben, erscheint ein interdisziplinärer Überblick zu diesem Thema notwendig. In diesem Sammelband tragen Expert*innen Beiträge zu Definitionen, Möglichkeiten der theoretischen und empirischen Bearbeitung sowie Handlungsoptionen zusammen. In dem ersten Abschnitt werden multidisziplinäre Analysen präsentiert, wobei es u.a. um Forschung, Modelle und Theorien zu Hate Speech geht. In dem zweiten Abschnitt stehen die Konsequenzen und praktische Reaktionsmöglichkeiten auf Hate Speech sowie Einblicke in die Präventionsarbeit im Vordergrund. Das Ziel des Sammelbands ist es, Wissen, Erfahrungen und Ideen zu bündeln und die Leser*innen zu weiter gehenden Reflexionen anzuregen.



Dr. Sebastian Wachs, Vertretung der Professur für Medienbildung im Department Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam.

Prof. Dr. phil. habil. Barbara Koch-Priewe, Dipl.-Psych., Professorin für Erziehungswissenschaft i. R. an der Universität Bielefeld.

Prof. Dr. Andreas Zick, Professor für Sozialisation und Konfliktforschung und Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld.

Inhaltsverzeichnis 5
Autorenverzeichnis 8
Teil I Einleitung 12
1 Wenn Hass redet und schädigt. Einleitung in den Sammelband 13
Literatur 22
Teil II Kommunikations- und Medienwissenschaften 23
2 Hass mit Likes: Hate Speech als Kommunikationsform in den Social Media 24
1Einleitung 24
2Was ist eigentlich (kein) Hate Speech? 26
2.1Hate Speech und Medienwandel 27
2.2Hate Speech und der politische Rechtsruck 31
3Hate Speech in den social media 33
3.1Hate Speech und digital objects 36
3.1.1 Hate Speech und media objects 37
3.1.2 Hate Speech und network objects 38
3.1.3 Hate Speech und phatic objects 40
4Fazit 41
Literatur 42
3 Sexistische Online-Hassrede auf Videoplattformen 47
1Einleitung 47
1.1Sexismus 47
1.2Sexistische Online-Hassrede 48
1.3Theorie 49
1.4Messung und Datenerhebung 49
2Forschungsstand 51
2.1Risikofaktoren 51
2.2Folgen 52
2.3Prävalenzen 52
3Methode 53
4Ergebnisse 54
5Fazit/Ausblick 56
Literatur 57
4 Hass und seine vielen Gesichter: Eine sozial- und kommunikationswissenschaftliche Einordnung von Hate Speech 60
1Einleitung 60
2Inzivilität oder Hate Speech? Ein Differenzierungsversuch 62
3Der „Sonderfall“ Hate Speech im Internet 65
4Verdeckter Hass: Hate Speech in der verbalen Kommunikation und Popkultur 68
5Typen und Arten von Hate Speech 70
6Wirkungs- und Gefahrenpotential von Hate Speech 73
7Fazit 77
Literatur 80
Teil III Linguistik und Sprachwissenschaft 85
5 „Die ách so friedlichen Muslime“: Eine korpusbasierte Untersuchung von Formulierungsmustern fremdenfeindlicher Aussagen in Sozialen Medien 86
1Einleitung 86
2Korpus 87
2.1Korpusquellen 87
2.2Datenauswahl 88
2.3Linguistische Annotation 89
2.4Benutzeroberfläche für Korpus-Suchanfragen und -Statistik 91
3Illustration: die ách so-ADJ-SUBST-Konstruktion 93
3.1Was ist eine Konstruktion? 93
3.2Struktur und Funktion der ách so-ADJ-SUBST-Konstruktion 96
4Korpusanalyse 100
4.1Konkrete Suchanfrage 100
4.2Ergebnisse 101
5Zusammenfassung und Ausblick 106
Literatur 107
6 What if Hate Speech Really Was Speech? Towards Explaining Hate Speech in a Cross-Modal Approach 109
1Introduction 109
2Experimental design 112
2.1The XPEROHS Corpus 112
2.2Stimuli 113
2.3Participants 117
2.4Procedure 117
2.5Data treatment and analysis 119
3Results 120
3.1Ratings of personal unacceptability 120
3.2Ratings about the need for consequences for the author or speaker 123
4Discussion 125
5Conclusions 129
6Outlook 131
Appendix 132
References 137
7 Lexikalische Mittel für Hate Speech und ihre semantische Analyse 140
1Einleitung 140
2Pejorativa und die Tabuwortkategorie 142
2.1Arten von Beleidigungswörtern 142
2.2Gruppenbasierte Beleidigungswörter 144
3Identifizierung semantischer Bedeutungskomponenten 146
4Das Multikomponentenmodell 149
4.1Referentielle Bedeutungskomponente 152
4.2Pejorative Bedeutungskomponente 155
4.3Skalare Bedeutungskomponente 157
4.4Expressive Bedeutungskomponente 164
5Ausblick 168
Literatur 170
8 Zwischen Vernichtungseifer und Ethnopluralismus: Affektive Dynamiken von Hassrede in der Literatur zwischen Kleist und Breivik 174
1Was hat die Literaturwissenschaft klassisch zu Hassrede zu sagen? 174
2Das Schäumen des Hasses bei Kleist: Eine heiße Rhetorik des Hasses 176
3Heißer Hass als individuelle Emotion: Eine problematische Basis für die Analyse von Hassrede? 180
4Affektive Relationalität: Eine alternative theoretische Grundlage zur Analyse von Hassrede 182
5Kalter Hass bei Anders Breivik/Milo Rau: Zum Umgang mit affektiver Gruppenbildung in „rationaler“ Hassrede 183
Literatur 188
Teil IV Pädagogik und Psychologie 191
9 Hate Speech thematisieren: (K)eine Aufgabe für eine liberale öffentliche Allgemeinbildung?! Reflexionen zu zwölf Unterrichtsbeispielen aus Japan und Deutschland 192
1Einleitung 192
2Hate Speech – eine Frage der begrifflichen Einordnung 194
2.1„Hate Speech als Unterrichtsthema“: Kritik am Präventionsbegriff 194
2.2„Hate Speech als Unterrichtsthema“: Kritik am Querschnittsbegriff 196
2.3Hate Speech als Unterrichtsthema: Demokratische Allgemeinbildung 199
3Allgemeinbildung, Demokratie und die Rolle der Öffentlichkeit 199
4Autoritaristischer Umbau der Gesellschaft und des Bildungssystems in Japan 202
5Unterrichtseinheiten deutscher und japanischer Lehrkräfte zu „Hate Speech“ 206
5.1Sechs japanische Unterrichtseinheiten 206
5.1.1 Erste japanische Schule 206
5.1.2 Zweite japanische Schule 207
5.1.3 Dritte japanische Schule 208
5.1.4 Vierte japanische Schule 208
5.1.5 Fünfte japanische Schule 209
5.1.6 Eine sechste japanische Einrichtung: Universitäre Lehrkräftebildung 210
5.1.7 Zusammenfassung 210
5.2Sechs Unterrichtseinheiten zu Hate Speech aus Deutschland 212
5.2.1 Erste deutsche Schule 213
5.2.2 Zweite deutsche Schule 214
5.2.3 Dritte deutsche Schule 214
5.2.4 Vierte deutsche Schule 215
5.2.5 Fünfte deutsche Schule 215
5.2.6 Sechste deutsche Schule 216
5.2.7 Zusammenfassung 216
6Konsequenzen für eine liberale öffentliche Allgemeinbildung in Deutschland 217
Literatur 223
10 Hate Speech. Aggressionstheoretische und sozialpsychologische Erklärungsansätze 228
1Was ist Hate Speech? 228
1.1Definitionen und Abgrenzungen 228
1.2Formen 231
1.2.1 Direkte und indirekte Formen 231
1.2.2 Mediale und face-to-face Hate Speech 232
2Erklärungsansätze 233
2.1Individuelle Merkmale 234
2.1.1 Reaktiv-emotionsgeleitete Hate Speech 235
2.1.2 Proaktiv-instrumentelle Hate Speech 236
2.1.3 Täter*innen: Bildungsverlierer*innen und organisierte Hassgruppen 237
2.2Das Individuum in seinem Umfeld 237
2.2.1 Theorie der sozialen Identität 238
2.2.2 Realistischer Intergruppenkonflikt und relative Deprivation 238
2.2.3 Theorie der Sozialen Dominanzorientierung 239
2.2.4 Peer Contagion – Selektion und Sozialisation 239
2.2.5 Blasenrealitäten und Echokammern 240
2.2.6 Rechtfertigungsmechanismen 241
2.3Gesellschaftliche und strukturelle Einflüsse 242
2.3.1 Inzivilität im öffentlichen Diskurs 242
2.3.2 Dangerous Speech 243
2.3.3 Welche Anforderungen lassen sich an zukünftige Theoriemodelle stellen? 243
3Folgen, Intervention und Prävention 244
3.1Die Folgen von Hate Speech 244
3.2Prävention und Intervention 244
3.2.1 Hate Speech als Gruppenphänomen verstehen 245
3.2.2 Counter Speech 245
3.2.3 Positive Beziehungen aufbauen 245
3.2.4 Auseinandersetzung mit Diskriminierung und Medienkompetenz 246
3.2.5 Vorurteile und Angst vor dem Fremden durch Kontakt abbauen 246
3.2.6 Vermeidung von Peer Contagion 246
3.2.7 Die Verantwortung gesellschaftlicher und politischer Akteure 247
Literatur 247
11 Hate Speech gegen Medienschaffende – Eine empirische Analyse der Hintergründe und Wirkungen von Angriffen gegen Journalist*innen 253
1Einleitung 253
2Hate Speech als Feindschaftsverhältnis 255
3Design und Stichprobe der HArM-Studie 258
4Zentrale Ergebnisse 259
4.1Intensität und Einflüsse des beruflichen Kontextes 261
4.2Hate Speech und die Beziehung zum Publikum 265
4.3Meinungen zu Hate Speech 269
4.4Themen, die zu Angriffen motivieren 270
5Hassreden in feindseliger Gesellschaft 273
Literatur 276
12 Hate Speech als Herausforderung für Schule und Lehrkräftebildung 279
1Einleitung 279
2Definition eines interdisziplinären Konstrukts und Abgrenzungsversuche 281
3Hate Speech als Herausforderung für Schulen 283
4Hate Speech als Herausforderung für Lehrkräfte und deren Ausbildung 287
5Fazit und Perspektiven 290
Literatur 293
13 Hate Speech im analogen Raum der Schule – Zu Phänomen und Erforschung einer pädagogischen Herausforderung 298
1Einleitung 298
2Hate Speech – Konturen eines Phänomens 299
2.1Vorurteile, Gewalt, Hate Speech 299
2.2Ziel, Funktion, Inhalt und Wirkung von Hate Speech 300
3Hate Speech als Thema der Pädagogik und Didaktik 302
3.1Die pädagogische Herausforderung 302
3.2Forschungsfelder 303
4Hate Speech als unterrichtliches und schulisches Phänomen sowie Realisierungsvarianten 305
5Ausblick – Handlungsperspektiven für die pädagogische Praxis und die Lehrerkräftebildung 308
5.1Handlungsperspektiven 308
5.2Vorschlag für die Lehrerkräftebildung 308
Literatur 309
Teil V Computer Science 313
14 Addressing Hate Speech with Data Science: An Overview from Computer Science Perspective 314
1Introduction 314
2Hate speech from a computer science perspective 316
2.1Definition and Categorization 316
2.2Observable Factors of Hate Speech 317
2.3Tasks Solved in CS 319
3Automatic Hate Speech Detection 320
3.1Lexicon-based approaches 321
3.2Machine learning approaches 322
3.2.1 Features 323
3.2.2 Models 324
3.3Datasets 325
3.3.1 Existing datasets 325
3.3.2 Collecting and labelling own datasets 326
4Challenges and limitations in computer science research 326
5Open Problems 328
6Conclusion 330
References 331
Teil VI Handlungsoptionen 334
15 Was wirkt gegen Hate Speech? – Erfahrungen aus über 10 Jahren zivilgesellschaftlicher Arbeit der Amadeu Antonio Stiftung 335
1Die digitale Zivilgesellschaft 335
2Monitoring 336
3Campaigning und Agenda Setting 337
4Lobbyarbeit/Arbeit mit Unternehmen und Politik 338
5Pädagogik und Prävention 339
6Beratung 341
7Gegenrede, Empowerment und Opferschutz 342
8Opferschutz 344
9Fazit 345
Literatur 346
16 Hate Speech und antisemitische Vorfälle: Rückfragen aus einer zivilgesellschaftlichen Perspektive am Beispiel RIAS 348
1Einleitung1 348
2Zwischen Bedrohung und verletzendem Verhalten: Vergleich der RIAS-Definitionen mit der Definition von Hate Speech 351
3Hassrede oder verletzendes Verhalten: Begriffliche Differenzen 353
4Fazit: Betroffenenperspektive statt Intentionalität in den Fokus rücken 356
Literatur 357
17 Hass ist keine Meinung – No Hate Speech Movement 359
1Einleitung 359
2Das No Hate Speech Movement 361
2.1First Aid against Hate – Globale Bewegung gegen Hass im Netz 362
2.2Laut und freundlich – No Hate Speech Movement in Deutschland 363
3Fazit und Ausblick 369
Literatur 370
18 Die Facebook-Gruppe#ichbinhier 372
1Einleitung – Was ist eigentlich in den Facebook-Kommentarspalten los? 372
2Eine Facebook-Gruppe setzt sich für den Anstand ein 374
2.1#jagärhär 374
2.2#ichbinhier 374
2.2.1 Grundprinzip 374
2.2.2 Team 375
2.2.3 Der mediale Tätigkeitsrahmen 376
2.2.4 Regeln und Strukturen 377
2.3Vorgehensweise 379
3Analysen 380
3.1„Hass auf Knopfdruck“ 380
3.2„Aufräumen im Trollhaus“ 382
4Wirkung 383
5Fazit 384
Literatur 385

Erscheint lt. Verlag 27.4.2021
Zusatzinfo XII, 393 S. 7 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Diskriminierung • Hass im Netz • Hassrede • Hate speech • online hate
ISBN-10 3-658-31793-0 / 3658317930
ISBN-13 978-3-658-31793-5 / 9783658317935
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95